INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Interne Standards Checkliste Funktionstrennung Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Revision marisk

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …Handhabungsstrategien als wirkungsbezogene Risikohandhabung anzusehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 164 Abbildung 43: Normstrategien für die… …somit auch eine Auswir- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 166 kung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe. Aus diesem… …Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Dabei ist es auch möglich, anstatt eines absoluten Wertes, um den das originäre Risiko Erfolgreiches Risikomanagement mit… …Nutzens von Handhabungsstrategien im Risikomanagement nur selten über die eigentliche Reduktion der originären Schadenshöhe hinausgeht. Zudem sollten… …residuale Risiko des Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 170 ternehmens innerhalb seiner Risikotoleranz liegt. In einigen Fällen ist es… …Beispiel AG Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 172 8.3 Portfoliobetrachtung und Risikoaggregation Unternehmensweites Risikomanagement… …ganzheitliches unternehmensweites Risikomanagement. Bei der Portfoliobetrachtung auf Gesamtunternehmensebene hat die oberste Unternehmensführung die Aufgabe… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 174 reitschaft des Unternehmens zu vergleichen und eine quantitativ gestützte Beurtei- lung vorzunehmen, ob das… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …die Themenschwerpunkte Verhalten des Managements Unternehmensplanung Balanced Scorecard und vergleichbare Instrumente Risikomanagement… …ausfallen, wenn verschie- dene Untersuchungsansätze zu gleichlautenden Ergebnissen geführt haben. 3.1 Forschungsmethodologie 55 Risikomanagement 1… …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …sen das Risikomanagement von deutschen KMU? Unternehmensplanung 4. In welcher Form ist das Risikomanagement mit der Unternehmensplanung vernetzt?… …Unternehmensplanung Welche quantitativen Schlüsselfaktoren beeinflussen das Risikomanagement? Wie umfassend erfolgt die Unterneh- mensplanung? Wie ist das… …Organisation des Risikomanagements Welche Methoden und Techniken wer- den im Risikomanagementprozess eingesetzt? Wie ist das Risikomanagement in die… …ment in die Organisations- struktur des Unternehmens eingebunden? Welche qualitativen Schlüs- selfaktoren beeinflussen das Risikomanagement… …sikomanagementprozess eingesetzt? Teil 3 Unternehmensplanung Untersuchung der Verbindung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Wie ist… …Unternehmen an einem weiteren persönlichen Gespräch zum Themenkreis Risikomanagement interessiert wären. Aus die- ser Gruppe konnten 11 Interviews generiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …14. 8. 2009 reagierte die Bankenaufsicht auf die Schwächen im Risikomanagement einzelner Banken, die in der Finanzkrise offensichtlich Die… …Interne Re vision unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de, S. 2. 3 Vgl. Englisch, R.: Die… …auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu beachten (MaRisk). 7 Diese sehen z. B. bezüglich der Adressenausfallrisiken vor, sicherzustellen… …, der auf eine Konsolidierung des/der Kreditverhältnisse ausgerichtet ist (ökonomische Komponente). Ein wirkungsvolles und angemessenes Risikomanagement… …(bankaufsichtliche/regulatorische Komponente). 7 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanfor derungen an das Risikomanagement (MaRisk), Rundschreiben 15/2009 vom 14… …Risikomanagement, sondern auch die Interne Revision. Dadurch kann sie ihre Prüfungshandlungen im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes direkt auf die… …. 2. 18 DSGV (2006): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Interpretationsleitfaden Version 1.0, Berlin, S. 192. 19 Vgl. Becker A.: Die Prüfung… …von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de… …In terne Revision unter Berücksichtigung der Mindestanforderun gen an das Risikomanagement unter: www.revision-online.de, S. 20. 23 Vgl. Becker A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …, Risikomanagement, Organisation sowie das Vergütungs- und Anreizsystem behandelt. Kapitel neun nimmt die Organe des Kreditinstituts in die Pflicht und stellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Madre, Christoph: Risikomanagement aus Sicht der öffentlichen Finanzkontrolle. In: Risikomanagement der öffentlichen Hand, hrsg. von Frank Scholz, Andreas… …Schuler und Hans-Peter Schwintowski, Heidelberg 2009, S. 171–182. (Risikomanagement der öffentlichen Hand; Risikomanagement bezüglich Beteiligungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …unternehmensweites Risikoma- nagement nicht ausgeblendet werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 94 Ereignisse, die die Zielerreichung des… …Risikomanagement zu etablieren. Eine Identifikation von möglichen Ereignissen auf der übergreifenden Unternehmens- ebene führt meist zu sehr abstrakten oder… …mensweiten Risikomanagement. Abbildung 15: Zusammenhang zwischen Strategie, Zielen und Ereignissen Quelle: Eigene Darstellung Ziel S1 Ereignis S1-E1… …Ereignis C1-E2 Ereignis C2-E1 Ereignis C2-E2 Compliance Ziele Ziel C2 Strategie Vision Mission Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM… …Unternehmensführung, die bei der Festlegung von Strategie und Zielen einzubeziehen ist. Das unternehmensweite Risikomanagement wird in diesem Prozess ebenfalls… …berücksichtigt. Risikomanagement ist ein wichtiger Be- standteil der Unternehmensführung, jedoch ist es nicht gleichzusetzen mit der Un- ternehmensführung. Die… …zentrale Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und un- ternehmensweitem Risikomanagement stellt der Zielsetzungsprozess dar, bzw. die spezifisch… …festgelegten Ziele. Abbildung 16: Umgang mit Chancen im unternehmensweiten Risikomanagement Quelle: Eigene Darstellung Zielsetzungsprozess Strategie… …nicht durch das unternehmensweite Risikomanagement weiterverarbeitet, sondern zurück in den Zielsetzungsprozess geleitet. Im Rahmen des Zielsetzungs-… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 98 Neben den externen Faktoren existieren auch unternehmensinterne Faktoren, die ursächlich für einige Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikogehalt entsprechend in das bestehen- de Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Eine geeignete An- passung der Organisation sowie der Steuerungs-… …Risikomanagement – insb. bei der Risikokapitalallokation – im Rahmen der Entwicklung neuer Geschäfts- felder und Produkte dürfte in der Vergangenheit in den meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Unternehmensethik; Prüfungsobjekte; Prüfprogramm) Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 2… …. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8006-3724-9). (Auf gaben der Internen Revision; Anforderungskatalog an ein Risikomanagement und Risikocontrolling; Stand… …Risikomanagement) Hofmann, Erik; Nothardt, Franz: Logistics Due Diligence: Analyse – Bewertung – Anlässe – Checklisten, Berlin 2009 (ISBN 978-3-540-85223-0)… …. 2009, S. 36– 39. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Besonderheiten von Reputationsrisiken; Ursachen von Reputationsverlusten… …; Einbindung der Dienstleistungssteuerung in das Risikomanagement; Management von outgesourcten Dienst leistungen; Kontrolle des Outsourcing)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Risikomanagement mit COSO ERM 184 habungsstrategien ermöglichen, sind für andere Handhabungsstrategien mehrere Kontrollaktivitäten erforderlich, um eine… …Risikomanagement mit COSO ERM 186 Aufgabentrennung/Vier-Augen-Prinzip (Segregation of Duties) Die einzelnen Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer Aktivität… …ausgeführt werden, sondern an bestimmte Ereignisse gekoppelt sind, Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 188 können beispielsweise mit… …Risikomanagement. In Abhängigkeit vom Zielreifegrad der Organisation sind entsprechende Anfor- derungen bei der Konzeption und Beschreibung der Kontrollaktivitäten… …zu berück- sichtigen. Für ein angemessenes unternehmensweites Risikomanagement ist min- destens der standardisierte Reifegrad 3 zu erreichen. Je höher… …Aufwand, um die Wirksamkeit der Kont- rollaktivitäten zu überprüfen, ist jedoch hoch. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 190 Merkmale des… …der Bürokratie. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 192 Je stärker Kontrollaktivitäten durch IT-Systeme automatisiert werden, umso… …Geschäftsprozess Quelle: Eigene Darstellung mit ARIS Business Architect Legende Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 194 9.2 Kontrollen für… …angemessenes unternehmensweites Risikomanagement erforderlich sind, können in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die sich am grundlegenden Aufbau eines IT-Systems… …Ermittlung der Prüfziffer für eine Kontonummer: Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 196 Abbildung 53: Modulus-11-Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei… …aber keine Redepflicht im gesetzlichen Sinn auslösen) und der Prüfung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagement beauftragt. Diese Berichte werden im… …Überwachungssysteme, nämlich auf – Controlling, – Risikomanagement, – Internal Audit. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV 255 Denn… …. 4.2. Risikomanagement Im Zuge einer starken Wachstumsstrategie hat sich die OMV 2002 entschlossen, die vorhandenen Risikomanagement-Inseln wie zum… …Risikomanagement wurde dabei so aufgestellt, dass es darüber hinaus den Anforderungen des neuen ÖCGK voll Rechnung trägt. Es wird zwischen Risikoidentifizierung… …wird außerdem die Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- systems von den Wirtschaftsprüfern im Zuge einer gesonderten Beauftragung auch mittels… …Beispiel Portfolioberechnungen (Risk/Return) ein. Direkt ist Risikomanagement involviert, wenn es um die Prüfung geht, ob die angestrebte neue Strategie im… …Abbildung 1: OMV Risikomanagement Organisation der Risikoidentifikation und Bewertung Die bewusst schlank gehaltene Organisation stützt sich auf die… …Risikoanalyse und strategischem Risikomanagement betraut. In den Gesellschaften gibt es Risiko-Assessoren und einen Risikokoordinatoren pro Geschäftsfeld… …Liquidi- tät, Pensionen, Credit/Counterparty etc. werden gemäß Konzernrichtlinie in Group Treasury analysiert. Das unternehmensweite Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück