INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Corporate Standards control

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 3 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …risikoorientierten Prüfungsplanung der Bundesagentur für Arbeit soll am Beispiel einer Vergabestelle dargestellt werden. 1. Einleitung Es ist allgemein anerkannt, dass… …Informationssystemen der Organisation bewerten (…)“. Im Folgenden wird mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Bundesagentur für Arbeit (Abbildung 1… …durch die Interne Revision Generiertes Wissen Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen (IKS) Restrisiko Risikoanalyse 1 Bewertung anhand… …Empfehlungen Follow up Beurteilung, wie sich die Empfehlungen auf das IKS ausgewirkt haben Restrisiko Risikoanalyse 3 Abb. 1: Der risikoorientierte… …Revision die Angelegenheit dem Überwachungsorgan zur Entscheidung vorlegen. Das Restrisiko, hier auch als Risikoanalyse 1 bezeichnet, bildet den… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …verlassen sich auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 wenn es darum geht, Geschäftsprozesse zu implementieren und betriebswirtschaftliche Daten… …unberechtigte Zugriffe auf ein System zu vermeiden. So sieht der IDW RS FAIT 1) vor: „Mitarbeitern sind nur die Berechtigungen zu erteilen, die zur Wahrnehmung… …, Düsseldorf. ** Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg. 1 Zum Begriff siehe Staud 2006, S. 33… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …Wermelinger 2006, S. 1. 5 Siehe hierzu Debreceny 2006, S. 1. 6 So auch Fraser et al. 2002, S. 244. 7 Vgl. FAIT 1, Tz. 84. 8 Vgl. insbesondere IIA 2007; GTAG 9… …bestimmen (vgl. Abb. 1). Als Maßeinheit (ME) wird entweder die Existenz oder der Komplexitätsgrad (Kgr) verwendet (vgl. Abb. 2). 5.2 Kategorie… …1 2 3 4 5 Fragen ME 1 0 1 1 1 1 Existiert ein formalisiertes Regelwerk, das die einzelnen Funktionstrennungskonflikte definiert, bspw. in Form einer… …SoD-Matrix? 2 1 1 2 3 4 Existiert das Regelwerk für alle als risikobehaftet eingestuften Prozesse und die relevanten Anwendungssysteme? Kgr 3 0 0 0 1 1 Handelt… …es sich um ein unternehmensweit bzw. konzernweit einheitliches Regelwerk? Ja/Nein 4 1 1 2 2 3 Findet eine Überprüfung des Regelwerks bei Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …zusammengefügt. 1. Procurement to Payment (PTP) 2. Order to Cash (OTC) 3. Materials Management (MM) 4. Production (Prod) 5. Capital Expenditure (CapEx) 6… …Funktion A B C D E F G H I J K L Proc. MM Prod Mark. Sales Acc. Contr Cost. HR Legal IT Gen. Fkt. Prozeß 1. PtP 2. OtC 3. MM 4. Prod 5. CapEx 6. Treas… …entsprechenden Teil-Prozessen. Exemplarisch ist hier der Procurement to Payables (PTP) Prozess gezeigt. 58 Aufbauorganisation 1. Procurement to… …Payables Function Process Sub-Process L 1. General Organisation Policies & Guidelines Organisation Segregation of Duties A 2. Procurement… …basiert auf dem Operating Business Model (OBM). In Gliederungs- punkt 2.1.1. wurden die Ebenen Haupt-Prozess (Ebene 1), Prozess (Ebene 2) und Teilprozess… …Liste gibt beispielhaft Teile dieser Anforderungen für den Haupt- Prozess „Procurement to Payables“ wider. Es handelt sich um den „Master- Process“ 1… …Anforderungen zugeordnet. CSA Questionnaire Procurement to Payables Master Process Pro- cess Sub Process Nr. Question 1. Procurment to… …Payables 1. 1. General Organisation 1. 1. 1. Policies & Guidelines 1. 1. 1. 1. Are purchasing terms and conditions established? 1. 1. 1. 2. Are… …corporate objectives and policies known? 1. 1. 1. 3. Is a code of conduct installed? 1. 1. 2. Organisation 1. 1. 2. 1. Are organization charts available?… …1. 1. 2. 2. Are job descriptions available? 1. 1. 3. Segregation of Duties 1. 1. 3. 1. Is purchasing segregated from requisition, receiving? 1. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …Qualitätsmanagementsystems optimiert werden. 1. Einleitung Die Interne Revision stellt einen elementaren Bestandteil der Corporate Governance dar. 1 Dabei wird ihr Verständnis… …gibt Tabelle 1. Die Tabelle 1 zeigt, dass sämtliche Gesellschaftsgrößen, dargestellt anhand der Mitarbeiteranzahl bzw. Mitarbeitergrößenklassen, und… …, Rothenbaumchaussee 5, 20148 Hamburg. 1 Vgl. Paetzmann (2008), S. 17–45. 2 DIIR/IIA 2009, Definition der Internen Revision (S. 5). 3 Vgl. hierzu Pasternack (2010), S… …Kommunikation Banken und Finanzdienstleistungen Versicherungen Sonstige Dienstleistungen ≤ 5.000 1 0 0 0 1 0 0 1 > 5.000 ≤ 10.000 3 0 0 1 0 0 0 0 > 10.000 ≤… …30.000 3 3 0 0 0 0 2 1 > 30.000 ≤ 50.000 1 0 0 0 0 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 2 0 0 0 0 0 1 1 > 100.000 4 0 1 0 1 1 0 0 Keine Angabe 0 0 0 1 0 0 0 0 Tabelle… …Mitarbeiteranzahl Anzahl der Internen Revisoren ≤ 5 > 5 ≤ 20 > 20 ≤ 50 > 50 ≤ 5.000 2 1 0 0 0 > 5.000 ≤ 10.000 3 1 0 0 0 > 10.000 ≤ 30.000 0 6 1 0 0 > 30.000 ≤ 50.000… …0 1 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 0 2 1 1 0 > 100.000 0 1 1 4 0 Keine Angabe 0 0 0 0 1 Keine Angabe Sonstige Tab. 1: Einordnung der antwortenden… …Revision 12 Anwendungsgrad der berufsständischen Vorschrift Berufsständische Vorschrift Definition der Internen Revision 17 8 0 0 1 Ethikkodex 17 7 1 0 1… …IIA-Standards 12 13 0 0 1 Praktische Ratschläge 3 20 2 0 1 Positionspapiere 1 16 6 1 2 Praxisleitfäden 0 19 3 1 3 DIIR-Revisionsstandards Nr. 1–4 und Ergänzung… …zum Standard Nr. 3 8 15 2 1 0 wendet. In einem zweiten Fall wird teilweise auf die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …des HGB- Bilanzrechts und das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzugeben.3 1 Nach § 264 d HGB ist eine… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Abbildung 1 nachvollziehen. Abb. 1: Historie des BilMoG 21.05.2008 04.07.2008 30.07.2008 25.09.2008 18.03.2009 2./3. Lesung im Bundestag und Gesetzes-… …31.12.2009 31.12.2010 Aufzeichnungsfähigkeit 1. Lesung im Bundestag Sitzung und Stellungnahme des Bundesrates Veröffent- lichung des Regierungs- entwurfs… …rechungslegungs- bezogenen IKS und RMS (§ 171 Abs. 1 S. 2,3 AktG) Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungs- legungsbezogenen IKS und RMS im… …161 AktG) Anzuwenden ab dem 1. Januar 2010 (Art. 66 Abs. 4 EGHGB) Anzuwenden seit der Verkündung des BilMoG am 29.5.2009. Übergangsvorschrift für… …(§ 171 Abs. 1 S. 2,3 AktG) Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungs- legungsbezogenen IKS und RMS im (Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5… …Anzuwenden ab dem 1. Januar 2010 (Art. 66 Abs. 4 EGHGB) Anzuwenden seit der Verkündung des BilMoG am 29.5.2009. Übergangsvorschrift für die Besetzung ab… …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …ausfallen, wenn verschie- dene Untersuchungsansätze zu gleichlautenden Ergebnissen geführt haben. 3.1 Forschungsmethodologie 55 Risikomanagement 1… …sich im Anhang als Anlage I. Tabelle 3.1: Zusammenfassung des Fragebogens Sektion Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Allgemeine… …, Beratung, Training Handel und Logistik Bei diesen Branchen ist vorwiegend Projektleistungstätigkeit wie bereits in Kapitel 1 er- wähnt vorhanden… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …Mitarbeiter) 0 0,0% 47 15,0% Mittlere Unternehmen (50 - 249 Mitarbeiter) 1.800 99,9% 237 75,5% Großunternehmen (250 - 500 Mitarbeiter) 1 0,1% 14 4,5%… …Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Organisation des Risikoma- nagements im Unternehmen Informationsgewinnung zum generellen Ansatz des Unter-… …planung 8 29,6% 57 23,5% 26 21,5% 2 20,0% 7 25,0% 100 23,3% Bilanz- planung 0 0,0% 28 11,5% 10 8,3% 1 10,0% 3 10,7% 42 9,8% Integriertes System** 5… …18,5% 55 22,6% 21 17,4% 1 10,0% 6 21,4% 88 20,5% Sonstige Planung 1 3,7% 9 3,7% 5 4,1% 1 10,0% 1 3,6% 17 4,0% keine Angabe 6 22,2% 16 6,6% 8 6,6%… …2 20,0% 3 10,7% 35 8,2% Gesamt 27 100,0% 243 100,0% 121 100,0% 10 100,0% 28 100,0% 429 100,0% Zeit- horizont 1… …Jahr 8 47,1% 37 23,4% 14 17,9% 0 0,0% 5 27,8% 64 23,2% 2 - 3 Jahre 6 35,3% 89 56,3% 43 55,1% 2 40,0% 6 33,3% 146 52,9% ab 4 Jahre 1 5,9% 31 19,6% 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …ein Risikoereignis in mehrere Risikoereignisse aufgeteilt wird, die keine per- fekte Gleichläufigkeit aufweisen, d. h. dass ihre Korrelation kleiner +1… …Risiko S01-E02 30% Dreiecksverteilung 2 3 4 Risiko S02-E01 20% Dreiecksverteilung 30 50 60 Risiko O01-E01 1% Dreiecksverteilung 5 6 7 Risiko… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …R is ik o O 02 -E 01 R is ik o O 03 -E 01 R is ik o C 01 -E 01 R is ik o R 01 -E 01 Risiko S01-E01 1 0 -0,2… …0 1 -1 0,5 -0,2 0 Risiko S01-E02 0 1 0,5 -0,2 1 0,2 0,2 1 1 Risiko S02-E01 -0,2 0,5 1 0 -0,7 0 -0,5 1 0 Risiko O01-E01 0 -0,2 0 1 0,2 1 0,5 0… …0,7 Risiko O01-E02 1 1 -0,7 0,2 1 0 0,7 0 0,2 Risiko O02-E01 -1 0,2 0 1 0 1 1 0,2 0,5 Risiko O03-E01 0,5 0,2 -0,5 0,5 0,7 1 1 0,5 0 Risiko… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48… …Risikoeintritt, die entweder den Wert 1 oder 0 aufweisen kann. Der Wert 1 steht für einen Risikoeintritt, der Wert 0 für den Nichteintritt des Risikoereig- nisses… …Value-At-Risk: Konfidenzniveau 95% 99% 99,5% Originäres Risiko 668 TEUR 1.175 TEUR 2.100 TEUR Residuales Risiko 414 TEUR 525 TEUR 575 TEUR 0, 0 0, 5 1… …, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6 0, 0 0, 5 1, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …die Kontrolle von 1 Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs… …. Der deutsche Gesetzgeber fordert mit dem 9. VAG-Änderungsgesetz ab 2008 in § 64a Abs. 1 S. 1 VAG folgende Vorgaben als aufsichtsrechtliche Compliance-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …___________________ 1 Schaub/Schaub, § 113 Rdn. 5; Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1705; siehe auch BAG Urt. v. 17.9.1998, Az.: 8 AZR 175/97, NZA 1999… …Absetzen und Empfangen privater E-Mails erlaubt hat. 1 Arbeitsrechtliche Beurteilung Es ist allgemein anerkannt, dass der Arbeitgeber berechtigt ist… …Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.4 Ebenso kann eine unterschiedliche Betrachtung gerechtfertigt sein ab- hängig davon, ob die… …sich aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und ist auch im Privatrechtsverkehr zu beachten. Dies gilt demzufolge ebenso für das Arbeitsverhältnis.5… …, 3436. 6 Siehe dazu das Volkszählungsurteil des BVerfG, Urt. vom 15.12.1983, 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1. 7 Vgl. zu Letzterem BVerfG, Urt. v… …. 27.02.2008, Az. 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07, NJW 2008, 822. 157 158 Unternehmensinterne Beweissicherung unter Berücksichtigung des allgemeinen… …AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 10 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619. 11 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR… …51/02, NJW 2003, 3436. 12 Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 159 Daten- und Beweissicherung 79 – weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung… …des Arbeitgebers auszurichten. ___________________ 13 Siehe dazu auch BVerfG, Urt. v. 11.03.2008, Az. 1 BvR 2074/05 und 1 BvR 1254/07, NJW 2008… …, 1505. 14 Az. 1 ABR 16/07, NZA 2008, 1187. 160 161 162 Baustein 6 80 1.2 Der Zugriff auf Papierakten Revisionsabteilungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …Aktiengesellschaften durch eine große Anzahl von Aufsichtsratsmitgliedern konstituiert, die dem Tagesgeschäft der Gesellschaft fern- ___________________ 1 Vgl… …. Gaenslen (2007), S. 128; Henze (2007), S. 81; Probst/Theisen (2007), S. 66; Theisen (2007), S. 1. Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann 88 stehen… …nur in einem einzigen Aktienindex notiert waren. Einbezogen in den Adressaten- ___________________ 2 Vgl. Lutter (2006), S. 1 f.; Schneider (2006), S… …hinsichtlich der strategisch-taktischen Unternehmensplanung sind in § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AktG sowie in Ziffer 3.2, 4.1.2, 5.1.1 und 5.2 des DCGK enthalten… …Präferenzen tendenziell hin zu kürzeren Berichtsintervallen. Entsprechend dem Klammerzusatz in § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AktG sind den… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG die Pflicht des Vorstands, dem Aufsichtsrat über den Gang der Ge- schäfte und dabei… …Cashflows. Nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AktG müssen zudem jährlich Angaben zur Renta- bilität der Gesellschaft gemacht werden. Dabei stellt der Gesetzgeber… …zu entwickeln Die Informationen dienten mir dazu, einen Über- blick über das operative Tagesgeschäft zu er- halten trifft eher nicht zu (1… …) trifft eher zu (2) trifft nicht zu (0) trifft voll zu (3) x~x~ x~x~ x~x~ x~x~ 0 < x < 0,5 trifft nicht zu 0,5 < x < 1, trifft eher nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück