INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Revision Sicherheit IPPF control Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Governance Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten cobit IT

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorbemerkungen Das Phänomen „Wirtschaftskriminalität“, das Journalisten für eine interes- sierte Öffentlichkeit aufbereiten, ist den meisten… …1 Vgl. Odenthal, Roger: Kriminalität am Arbeitsplatz. Korruption und Unterschla- gung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern. Wiesbaden 2005, S. 11…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …. 1: Aufsichtsrechtliche Regelungen im Handelsbereich Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vor- schriften der MaH und den… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …fassung der Aufsicht angemessene Feststellungen getroffen werden. Dieses Ansinnen wird durch die Regelung in AT 1 Tz. 4 MaRisk noch einmal unter- strichen… …haben, gemäß der EU-rechtlichen Vorgaben einen Anwendungsaufschub bis zum 1. 1. 2008. Auch besonders hoher Umset- zungsaufwand konnte im Einzelfall einen… …für die Institute geben soll. Mit den MaRisk wurden daher auf der Basis des § 25 a Abs. 1 KWG die an die Institute gerichteten qualitativen Elemente… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …der Internen Revision BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation BT 2.1 Aufgaben der Internen Revi- sion BTO 1 Kreditgeschäft BT 2.2… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Deutschen Corporate ___________________________ 1 Alle führenden Industrienationen haben inzwischen einen eigenen Verhaltenskodex zur Corporate Governance… …Unternehmens (Zuständigkeiten, Auf- gaben, rechtliche Entscheidungsorganisation).“5 ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik M.: Stichwort „Corporate… …Governance über den rechtlichen Ordnungsrahmen1 hinaus und umfaßt die folgenden Auf- gabenbereiche:2 (1) Gesamt-Organisation der Führung, Verwaltung und… …des Aktien- und Bilanz- rechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz – ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik… …(Soll-Ist-Vergleich) und wird in der Prüfungslehre als Oberbegriff benutzt. Die prozeßunabhängige ___________________________ 1 Durch das TransPuG vom 19. Juli 2002… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Revision ist.2 Zur Einrichtung eines solchen Überwachungssystems ist der ___________________________ 1 Vgl. Jeetun, Sanat B.: Prozess und Praxis des… …und aus der Allgemeinen Begründung zum KonTraG folgt, daß der Gesetzgeber folgende Instrumente fordert (vgl. Abb. 5):3 (1.) Risiko- managementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …279 3.6 Self-Auditing in der Internen Revision Yvonne-Christina Meggeneder 1 Problemstellung: Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz zur… …Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision. . . . . . . . 281 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision . . . . 282 These 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 281 1 Problemstellung… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10. Aufl. 2004, S. 88; Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 1. Me- thodologie. 3. Aufl. Weinheim… …1995, S. 173–178. 282 Self-Auditing in der Internen Revision 31,4 % 68,6 % Abb. 1: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die… …Erkenntnisse zur Verbreitung und Funktionsfähigkeit von Self-Auditing Konzepten. These 1: Die Interne Revision trägt als wesentliches Element des Internen… …Unternehmensumfeld 4) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums… …. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 1. 5) Vgl. Baetge, Jörg und Ariane Kruse: Stichwort „Objektivität der… …Umsetzung von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht Abb. 5: Einfluss der Unternehmenskultur auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Risiko- ___________________________ 1 Vgl… …Rahmen vor;2 es bestehen aller- dings Schwierigkeiten bei der Operationalisierung dieses Modells.3 Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …zunehmend an Bedeutung gewinnende ___________________________ 1 Vgl. Schubert, Matthias: Risikomanagement im Beschaffungsmarketing. Band 20 der Beiträge zum… …an.7 „Eine Fertigungstiefe von 25 bis 40 Prozent ist ein ungefährer Richtwert für ein angemessenes Maß.“8 ___________________________ 1 Die… …seltensten Fällen „vom ___________________________ 1 Das Outsourcing geht mittlerweile bis zur Produktentwicklung, so daß die vollständig entwickelten und… …Performance and Equity Risk of the Firm. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 35–52; Kleindorfer Paul R. and Germaine H… …. Saad: Managing Disruption Risks in Supply Chains. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 53–68. 7 Vgl. Wildemann… …Risk“. ___________________________ 1 Vgl. Leidig, Guido und André Jordans: Unternehmensrisiken und Insolvenzgefahren rechtzeitig erkennen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …81 D. Die digitale Betriebsprüfung I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 1. Gesetzliche Grundlagen 98Der Gesetzgeber hat die Aufbewahrungspflichten… …Prüfer – mit korrespondierenden Pflichten der Steuerbürger – sind in der Abgabenordnung in nur zwei Sätzen niederge- legt worden (§ 147 Abs. 6 Satz 1 und… …Datenverarbeitungsanlagen des Steuerpflichtigen beschränkt ist und dass der Begriff der sonstigen steu- errelevanten Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO im Hinblick auf den… …Anordnung der Prüfung bezeichnet sein. Allerdings hat der Gesetzgeber ebenfalls zum 1. 1. 2002 und im Rahmen des sog. Steuerverkürzungs-Bekämpfungsgesetzes… …Unterlagen im Sinne von § 147 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 AO darstellen. Aufgrund der ausrei- chend konkreten gesetzlichen Definition sind Unterlagen gem. § 147 Abs. 1… …Nr. 1 bis 4 AO bis auf wenige Grenzfragen unproblematisch. Äu- ßerst problematisch ist dem gegenüber der Begriff der sonstigen steuerre- levanten… …Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO, der alle „Unterlagen, so- weit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind“, umfasst. Bereits im nicht-elektronischen… …86 eines Unternehmens das Ergebnis der 1. Instanz mitteilt, wäre dies eine anschließende schriftliche Erörterung, ob das nunmehr gegebene Prozess-… …gramme, soweit deren Daten Steuerrelevanz aufweisen könnten. Möglich ist dies durch das Zusammenspiel von § 147 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 6 AO: Da auch… …. 119 BMF, Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht, II. Nr. 1 Satz 5. 120 So auch Kuhsel/Kaeser, DB 2001, 1584 und Strunk/Zöllkau BB 2001, 704…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Vgl. Untersuchungsergebnisse Knapp, Corporate Governance, S. 67 ff. 175 Beispielhaft für den Vorstand einer Aktiengesellschaft durch §§ 76 Abs. 1, 93… …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …Abschlussprüfer Wissenschaft und Öffentlichkeit Sorgfaltspflicht des Vorstands § 93 Abs. 1 S. 1 AktG Gesellschaftsrechtliche Normen �3 Amling_Bantleon.indd… …Anforderungen zu 182 Die Verpflichtung für andere Rechtsformen ergibt sich aus den vergleich- baren Rechtsnormen wie § 34 Abs. 1 S. 1 GenG, § 43 Abs. 1 GmbHG… …13/9712, S. 15 sowie IDW HFA, IDW PS 340, S. 1. 190 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 340. 191 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 450, S. 27, Tz. 104… …gesetzlichen Hervorhebung in § 25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 2 KWG sowie den weitergehenden ausführlicheren Regelungen in den MaRisk195. Diese grundlegende… …Schwächen bei der internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses, berichten. Nach Artikel 41 Rn. 1 der obigen Richtlinie ist ein Prüfungssausschuss… …Prüfungsausschuss“ konkretisiert werden. Zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses wird unter 4.2 Nr. 1 u. a. Folgendes ausgeführt: „Gewährleistung der Effizienz… …25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG: „Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere … 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet …… …weiterzuleiten, so dass geeig- nete Maßnahmen beziehungsweise Prüfungshandlungen frühzeitig eingeleitet werden können. AT 4.4 Interne Revision Tz. 1 Jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …e 1: E n ts ch ei d u n g ü b er P rü fu n gs d u rc h fü h ru n g Z ie l: E n ts ch ei d u n g tr ef fe n , o b I n… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 1- 1 � E n ts ch ei du n g P rü fu n g/ A bg ab e an F ac h be re ic… …h ( M 1- 1) � Z u r E n ts ch ei du n gs fi n du n g si eh e L ei tf ad en , C h ec kl is te 1 ; b ei A bg ab e an de… …n F ac h be re ic h ( zu n äc h st ) ke in e w ei te re n A kt iv it ät en 1- 2 � D efi n it io n P rü fu n gs u m fa n… …g (M 1- 2) � S ac h ve rh al t � P er so n en 1- 3 � F al ld ok u m en ta ti on a n le ge n ( A 1- 2) � Z en tr al do ku… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 2- 1 � P rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 2- 1) � R… …n g P er so n al ab te il u n g u n d gg f. A rb ei ts re ch tl er ( M 2- 1) � e rs te a rb ei ts re ch tl ic h e W er… …sm od el l) H in w ei s er le d ig t n ic h t re le va n t F u n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 31 -1 � P… …rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 31 -1 ) � R ev is io n sl ei tu n g (K oo rd in at or ) er ge bn is be… …2- 1 31 -2 � O pt io n al : G es pr äc h (e ) m it Z ie lp er so n (e n ) vo rb er ei te n ( A 31 -4 ) � S or gf äl ti ge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Rahmen für die geltenden Anforderungen genutzt und Beispiele für deren Umsetzung bei IDV aufgezeigt. 1. Vorbemerkung Schnelle und flexible Umsetzung… …. „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ (IDW RS FAIT 1) beschrieben. Die Ordnungsmäßigkeit setzt hierbei die Einhaltung… …eventuell erheblich gestört. Darüber hinaus wäre dies ein Verstoß gegen die gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB, nach der auch die… …zum Verständnis der Buchführung erforderlichen Unterlagen (dazu zählt gem. IDW RS FAIT 1 Text 62 auch der Programmquellcode) für einen Zeitraum von zehn… …. Überschreitet die Summe der Einzelbewertungen einen definierten Grenzwert, so wird die Anwendung als IDV klassifiziert. Abb. 1: Gefährdungspotential durch… …Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern unmittelbar auch den Unternehmenserfolg. Abb. 1 verdeutlicht, wie durch die sukzessive Einhaltung einer… …. Definition von Kriterien zur Klassifizierung von Anwendungen Um festzustellen, ob die Anforderungen des IDW RS FAIT 1 für eine konkrete IDV-Anwendung… …Anforderungen die genannten Sicherheitsziele gemäß IDW RS FAIT 1 abbilden. Die Maßnahmen zur Umsetzung, z. B. für den Zugriffsschutz, können hingegen wesentlich… …zwei Verfahren an. Variante 1: Die Erhebung (abteilungsübergreifendes Self Assessment und systematische Laufwerksdurchsuchungen) wird in regelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/09 · 1 Standards Regeln Berufsstand Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 34 Dr. Ulrich… …Internen Revision 38 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009 41 Zusammengestellt… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück