Das Phänomen „Wirtschaftskriminalität“, das Journalisten für eine interessierte Öffentlichkeit aufbereiten, ist den meisten Menschen im Alltag fremd. Dieser Widerspruch zwischen öffent licher Darstellung und persönlichem Wahrnehmen führt zu einer Lethargie bei der Bekämpfung von Betrugsfällen. Der Einsatz von Energie und betrieblichen Ressourcen zum Schutz ist sehr gering, sofern das Empfinden als potenzielles Opfer nicht vorhanden ist.
Seiten 11 - 12
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.