INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (19)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Arbeitskreis Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Risk Datenanalyse IT Meldewesen marisk Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fond sfinanzierungen 03. 09. – 04. 09. 2009 A. Kastner Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Re- 07. 12. – 09… …. Dr. J. Tanski Dr. U. Hahn Quality Assessment 08. 10. – 09. 10. 2009 M. Häge / Dr. U Hahn Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der… …Mindestanforderun- 31. 08. – 01. 09. 2009 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kreditinstitute etc. Die Mißachtung einer betriebsinternen Weisung kann sich beziehen auf: ! Ehren- und Verhaltenskodex ! Beschlüsse der Geschäftsleitung !…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …für Kreditinstitute nach §§ 340a-340j HGB ergänzt werden und die Verordnung der BAFin über die Rechnungslegung von Kre- ditinstituten (RechKredV) zu… …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …SAP®-Finanzbuchhaltung im öffentlichen Dienst Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fond sfinanzierungen 03. 09. – 04. 09. 2009 A. Kastner Seminare Kreditinstitute… …. Niederschlag 02. 09. – 03. 09. 2009 04. 09. 2009 J. Niederschlag Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderun- 14. 05. – 15. 05… …. 2009 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderun-… …31. 08. – 01. 09. 2009 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision… …. 04. 2009 Weimar häusern“ Erfa-Tag „Kreditinstitute Zentral“ 18. 06. 2009 Frankfurt am Main Erfa-Tag „Kreditinstitute Süd“ 23. 04. 2009 München Erfa-Tag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/1. 6 RL 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemes- sene… …Kreditinstitute (MaH)“ so- wie die „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR)“ von 2000 ergänzten.11 Diese drei… …das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschreiben der BaFin Nr. 34/2002 v. 20.12.2002; BaKred: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der… …Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000; BaKred: Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …Kreditinstitute, Ver- lautbarung v. 23.10.1995 (I 4 – 32 – 3/86) und dazu Hanenberg, L./Schneider, A.: Bankauf- sichtliche Rahmenbedingungen für interne… …äquanzrichtlie58 für die Mitgliedstaaten zugleich übernommen und auf Wertpapier- dienstleister, die keine Kreditinstitute sind, ausgedehnt worden.59 Art. 10 Abs. 1… …beaufsichtigten Insti- tute für das Gemeinschaftsrecht verbindlich für alle Kreditinstitute und Wertpapier- dienstleister fest. Art. 9 der sog… …Tätigkeit der Kreditinstitute, ABl- EG Nr. L 386/1; RL 89/299/EWG des Rates v. 17.4.1989 über die Eigenmittel von Kreditins- tituten, ABlEG Nr. L 124/16; RL… …89/647/EWG des Rates für einen Solvabilitätskoeffizienten für Kreditinstitute, ABlEG Nr. L 386/14. Die Richtlinien sind 2000 in der konsolidierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Verordnungsermächtigung enthalten sein.4 ___________________ 4 Ein Beispiel hierfür sind die Mindestkapitalvorschriften für Kreditinstitute. Die §§ 10 ff. des… …Aufsichtsbehörden zur nationalen Umsetzung und besitzt selbst keinerlei bindende Wirkung. Aufgrund ei- ner antizipativen Kreditvergabepraxis der Kreditinstitute… …Kreditinstitute. Aber auch Lebensversicherungen, Rechtsanwälte, Notare, Wirt- schafts- und Buchprüfer, Immobilienmakler und Spielbanken sind verpflichtet, un- ter… …Mitarbeiter. 2.4 Branchenspezifische Vorgaben 2.4.1 Kreditinstitute Sehr detaillierte Vorschriften zum Risikomanagement bestehen national und inter-… …national für Kreditinstitute. Ein deutsches Kreditinstitut ist nach § 25a KWG ver- pflichtet, eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation einzurichten, die… …Versicherungsnehmer auswirken. Anders als in der Solvabilitätsverordnung für Kreditinstitute werden jedoch in den Solvabilitätsbestimmungen der Versicherungsbranche… …relevanten Risikoarten ein grundlegendes Risikomanagementkonzept zu entwickeln. 2.6.2 Ergänzende Regelungen für Kreditinstitute Die allgemeinen… …Anforderungen aus DRS 5 werden für Kreditinstitute durch bran- chenspezifische Regeln in DRS 5-10 ergänzt. Für diese wird gefordert, dass die Be- schreibung des… …operationeller Risiken unter Basel II Wie bereits kurz ausgeführt, bestehen für Kreditinstitute seit Inkrafttreten der SolvV Kapitalanforderungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …-Finanzkontrolle Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV)… …. 2010 A. Becker 14. 04.– 15. 04. 2010 J. Niederschlag 30. 08.– 31. 08. 2010 01. 09. 2010 J. Niederschlag Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe… …Revision der Mindestanforde- 20.05.– 21.05.2010 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Effizienzverlusten kommt. Neben der hohen Anzahl der 2.400 Kreditinstitute ist die Kosteneffizienz in Deutschland im Vergleich zu einigen ausländischen Wettbewerbern… …Finanzkrise und der Kosten- und Ertragsdruck der Kreditinstitute wird den Trend zum Outsourcing und zum Bezug von preiswerten Dienstleistungen in der nächsten… …Geschäftsorganisation beeinträchtigt ist. Die BaFin hat durch die Überarbeitung der Outsourcing-Anforderungen für Kreditinstitute in den MaRisk im Oktober 2007 die… …institutsspezifischer Besonderheiten verzichtet. Outsourcing-Anforderungen an Kreditinstitute Grundlage für die Anforderung an die Auslagerung respektive… …ist nicht allein auf Kreditinstitute ausgerichtet, sondern allgemeingültig für alle Unternehmen/Branchen anwendbar. Dennoch ergeben sich hieraus einige… …auch in der Zukunft weiter zunehmen werden. Durch den stetigen Kostendruck werden sich die Kreditinstitute für preiswerte und zuverlässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …IIA kann sogar die natio- nale Verbindlichkeit des Frameworks sein. In der Schweiz und den USA sind die Standards mittlerweile für Kreditinstitute…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …Kreditinstitute, BaFin-RS 18/2005 v. 20. 12. 2005, inzwischen ersetzt durch BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, BT 2. 5 Vgl. beispielsweise Klassifikationsschema für… …risikoorientierte Prüfungsplanung, ZIR 1/2002, S. 3. 11 Vgl. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007… …19 Vgl. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, BT 2.4 Tz. 1. Wegen der Bedeutung der Note sollte die Vergabe mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück