INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Checkliste marisk Datenanalyse Auditing Unternehmen control Arbeitsanweisungen Risikomanagement Sicherheit Kreditinstitute cobit Interne

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis (IPPF 2 ) des IIA – zwangsläufig an… …DIIR-Revisionsstandards Nachdrückliche Empfehlung 2. Bestandteile des Internationalen Regelwerks der Beruflichen Praxis des IIA Das IPPF wird durch das IIA in Altamonte… …Verbindlichkeit zu erhöhen. Weiterhin sollen die in Tabelle 2 aufgeführten Standards eingeführt werden. Zur Verbesserung des Verständnisses der eigentlichen… …Abbildung 2: Vom PPF zum IPPF 17 New PPF Mandatory X X X Endorsed & Strongly Recommended X X X Interne Revision 3 · 2008 107 ----GESETZE/AUFLAGEN----… …aktuellen Risikomanagements vermeiden. Tabelle 2: Geplante neue Standards Abbildung 3: Gliederung des QA- Leitfadens 20 Hauptteil I Organisation, Einordnung… …, http://www.bmj.bund.de/files/-/2567/RefE%20BilMoG.pdf (30. 3. 2008). 2 International Professional Practices Framework. 3 Vgl. IIA/DIIR, Grundlagen der Internen Revision, Frankfurt 2007, PA 1300-1, Rn. 4… …, S. 4 und BaFin, MaRisk, BT 2.3, Tz. 2, http://www. bafin.de/cln_011/nn_721290/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Service/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Geschäftsorganisation im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen durch ein Kreditinstitut (§ 25a Abs. 2 KWG). Die Kernelemente des § 25a Abs. 2 KWG (keine… …Auslagerungsabsicht als auch des Vollzugs. 1 Parallel zur Änderung des § 25a Abs. 2 KWG wurde die normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift der Mindestanforderungen… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …relevante Rundschreiben 11/2001 vom 6. 12. 2001: „Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG“ der BaKred wurde zurückgezogen… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …treffen (AT 9 Tz. 2 MaRisk). Die wesentlichen Auslagerungen differenzieren sich weiter in den „Normalfall“ und solche mit „erheblicher Tragweite“. Bei allen… …der Strategien ◆ Steuerung des Bausparkollektivs ◆ Überwachung und Steuerung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten § 25a Abs. 2 KWG § 25a Abs. 1… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …Neueinschätzung nach Maßgabe von AT 9 Tz. 2 (Risikoanalyse) erforderlich. Erst Änderungen der Risikosituation lösen Handlungsbedarf aus. 3. Rolle der Internen… …Revision bei der Risikoanalyse Eine bedeutende Neuerung betrifft die Durchführung einer Risikoanalyse des Outsourcing-Vorhabens gem. AT 9 Tz. 2 MaRisk. Schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …und Misswirtschaft vorgelegt hatte. 2 Die nachfolgende Kommission unter Präsident Prodi machte eine grundlegende Reform der Kommission zu einer ihrer… …von den „normalen“ Strukturen in der Privatwirtschaft unterscheiden. 2. Organisatorische Stellung – Wem ist der „Interne Audit Dienst (IAS)“… …Beispiel zu den Verantwortlichkeiten des Rechnungsführers („sign-off“ – Art. 61 2 bis der EU-HHO) der Kommission oder zu IT-Organisation hat die Umsetzung… …http://eurlex.europa.eu/de/index.htm. Endnoten 1 Der Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 2 Vgl. Ausschuss Unabhängiger Sachverständiger (1999) 3 Vgl. KOM(2000)200 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Prozess: 2 von 4 Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P2 Transportvorbereitung und -planung Disposition Auftragsannahme P1 Erfasste Aufträge aus… …Dispositionsplans an Sendungsbereitstellung/abholung 120 Interne Revision 3 · 2008 Checkliste Prozess 2: Disposition Checkliste Prozess 2: Disposition Nr. Risiken… …2008 121 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Prozessprüfung der Distributionslogistik (Fortsetzung von Seite 121) Checkliste Prozess 2: Disposition Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Abschlussprüfung zielführend und vorteilhaft für beide Seiten zu gestalten? Nachfolgend sollen hierzu Antworten, Erfahrungen und Empfehlungen vorgestellt werden. 2… …Revision. Laut IDW Prüfungsstandard 321 (Interne Revision und Abschlussprüfung) 2 hat der Abschlussprüfer ◆ im Interesse einer wirksamen und wirtschaftlichen… …Zusammenarbeit. Verbindlich oder gesetzlich verpflichtend – insbesondere für den Abschlussprüfer – sind diese jedoch nicht. Branche 1 sehr stark 2 stark anderer… …. Mittelfristig wird mehr Qualität von Revisions- und Abschlussprüfung erreicht. 2. Wesentlichkeit und Risikoorientierung als Grundprinzipien jeglicher… …lokale Abschlussprüfer erhält ca. 2 Wochen vor Beginn der Prüfung eine Email mit Bitte um Rückmeldung: ◆ „ ... Gemäß der Jahresprüfungsplanung der… …, zuletzt geändert durch Art. 10 G vom 16. 07. 2007. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschlussprüfung (IDW PS 321), in der Fassung vom 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Emerging Issues Series Vol. 2, No. 1, Altamonte Springs 2007 (www.theiia.org/ research/rfnews/index.cfm?i=3884; Zugriff 15. 11. 2007). (Management der… …guidance/standards-and-practices; Zugriff am 8. 2. 2008). (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Governance im öffentlichen Sektor; Schlüsselelemente für effektive Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008

    …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 03. – 05. 12. 2008 M. Helfer Prof. Dr. D. Wohlert ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop… …. Obermayr Modul Führungskräfte Modul 2: Strategie für Revisionsleiter 11. 09. 2008 H. W. Jackmuth Modul 3: Softwareeinsatz in der Internen Revision 12. 11…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 43. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2008 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Potsdam 100 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie Interne Revision 2 · 2008 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …Karrieremöglichkeiten von Internen Revisoren der Bankenbranche realisiert werden, wird ebenfalls dargelegt. Abbildung 1: Höchster Abschluss von Internen Revisoren 2… …mehrfach genannte Studiengänge (s. Abb. 2). Interne Revisoren werden grundsätzlich aus diversen Fachrichtungen rekrutiert. Z. B. können Mathematiker… …als Wirtschaftsprüfer gearbeitet. Andere Finanzbereiche (26 %; 5 Jahre) sowie Rechnungswesen oder Controlling (25 %; 7 Jahre) sind Abbildung 2… …Revision 2 · 2008 die weiteren häufigsten Nennungen (Mehrfachnennungen möglich). Dieser Fokus der Rekrutierung von Internen Revisoren könnte zurzeit durch… …hierarchisch unterster Stufe nach Branche Abbildung 4: Häufigste erfolgreich absolvierte Fachzertifikate Interne Revision 2 · 2008 51… …von … bis ... 1 Revisor 41 % 85’001 – 100’000 53’100 – 62’500 2 Senior Revisor 48 % 100’001 – 125’000 62’500 – 78’100 3 Revisions-Manager… …Revisoren am wichtigsten. Die Mehrzahl der Befragten stieg nicht 52 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Karrierewege und… …unterstützt haben. 2 Eine dynamisch strukturierte Online-Umfrage bildet die Basis für diesen Artikel. Sie wurde im April 2006 durchgeführt. Es ist darauf… …. Art. 9 Abs. 4 BankV (Bankenverordnung) bzw. Art. 20 Abs. 2 BEHV (Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel). 16 Vgl. SVIR (2004), Internet. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …geht daran anschließend auf die Ergebnisse der Befragung ein. 2. Grundlagen von Zielen und Zielvereinbarungen 2.1 Entwicklung von Zielvereinbarungen Das… …Versprechen dar, bestimmte Ergebnisse bis zu einem festgelegten Termin unter Einsatz vereinbarter Mittel zu realisieren.“ 2 In diesem Sinne sind… …möglicherweise Potential nicht voll ausgeschöpft. Derjenige, der ein individuelles Ziel be- Interne Revision 2 · 2008 55 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …Unternehmen 7,14 12,24 15,31 [in %] 27,55 < 500 Mio. € > 500 Mio. € bis 2 Mrd. € > 2 Mrd. € bis 5 Mrd. € > 5 Mrd. € Keine Angaben kommt, muss es aktiv… …Zielvereinbarungen auf die Arbeit der Internen Revision sowie den eingesetzten Mess-/Zielgrößen. 56 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Sonderstellung der Revision Tabelle 2: Spezifizierung der positiven Wirkung von Zielvereinbarungen Tabelle 3: Spezifizierung der negativen Wirkung von… …zwischen 500 Millionen und 2 Milliarden €. Abbildung 1 gibt einen Überblick. Ein ähnliches Bild zeichnen die Antworten zur Anzahl der Mitarbeiter. 43… …(19,4 %) und Dienstleistungen allgemein mit 18 Nennungen (18,4 %). Graphisch dargestellt, ergibt sich ein Bild wie in Abbildung 2. 3.3 Zielvereinbarungen… …. Eine negative Wirkung wird von 58 Interne Revision 2 · 2008 20 Teilnehmern (25,3 %) gesehen, zwei Teilnehmer (2,5 %) machten keine Angaben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück