INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Checkliste Revision Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Banken Interne Aufgaben Interne Revision IPPF Framework control

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …al. (2017), pp. 273-294. 2 European Commission (2011) 681 final, para 3.1. 3 See Ringleb (2004), pp. 124-125. 4 See Dobler (2004), pp. 1 and… …Germany and the UK requested disclosure on non-financial matters only when they were relevant for the presented course of business. 2 Objective and… …2: Sample Characteristics – Total Revenues (measured in Thousands of Euros) Applying content analysis technique CSR disclosure from management… …anti-corruption or bribery. FTSE Total Minimum Maximum Mean Std. Dev. Percentage EM 1,392 0 116 27.84 23.46 29.29% ERM 1,486 2 81 29.72 20.20 31.26% SM 861… …States. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 20, Nr. 2, S. 269-296. Cooke, Terry E.: Disclosure in the Corporate Annual Reports of… …Sector. In: Journal of International Ac- counting Research 2011, Vol. 10, Nr. 2, S. 1-22. European Commission: Communication from the Commission to the… …: Content Analysis – An Introduction to ist Methodology. 2. Aufl. SAGE Publications Inc., Thousand Oaks, California 2004. Linsley, Philip M. und Philip J… …Social and Environ- mental Disclosures Content Analysis. In: Accounting, Auditing & Accountabi- lity Journal 1999, Vol. 12, Nr. 2, S. 237-256. Pia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …Revision. Wirtschaftsprüfer haben gemäß § 2 WPO die berufliche Aufgabe, betriebswirtschaftliche Prüfungen durchzuführen. Dabei ist ein Wirtschaftsprüfer… …häufig als Abschlussprüfer von Unternehmen tätig und beurteilt in diesem Zusammenhang primär die Ordnungsmäßigkeit von Jahres- und Konzernabschlüssen. 2… …Kaufpreisbilanzen, Finan- 1 Vgl. IIA/DIIR (2018), Definition der Internen Revision, S. 13. 2 Vgl. u. a. §§ 316 ff., HGB. cial Covenants) oder nichtfinanzielle (zum… …und welche Bereiche der Prüfungslandkarte (Audit Universe) durch die Abschlussprüfung nicht adressiert werden. 2. Tätigkeiten der Internen Revision und… …HGB gesetzlich erweitert. 13 Dabei hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob der Vorstand die nach § 91 Abs. 2 AktG erforderlichen Maßnahmen getroffen… …Folgenden soll dargestellt werden, inwieweit eine Beurteilung der Rechnungslegung und des RMS 13 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …reduzieren, sind in Tabelle 2 dargestellt. 21 Vgl. hierzu IDW PS 321 n. F.: Besondere Grundsätze für die Durchführung von Konzernabschlussprüfungen… …Geschäftsführung zu Unrecht Bonuszahlungen erhält, und ein erhöhtes Fraud-Risiko aufgrund der geringen Entdeckungswahrscheinlichkeit. Tab. 2: Entscheidungsrelevante… …Fortbestand des 24 Siehe hierzu auch COSO ERM Framework; DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Tz. 22… …91 Abs. 2 AktG beziehungsweise dessen Beurteilung nach § 317 Abs. 4 HGB. 26 Die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems umfasst die Angemessenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …. 2 In den vergangenen drei Jahren hat die IT-Durchdringung eher noch zugenommen, die Stichworte Digitalisierung und digitale Transformation prägen die… …, Harvard Business Review, November 1958. 2 Siehe Knoll, M./Bank, M. (2015): Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …. Ergänzend sei daher auf die bereits vorhandene Literatur zur arbeitsrechtlichen Abhandlung von Compli- ance/ Investigations verwiesen.67 2 Tabellarische… …Nebenpflichten der Arbeitnehmer aus §§ 241 Abs. 2, 242 BGB konkretisiert werden. Zu denken ist hier etwa an Geheimhal- tungspflichten. Sofern derartige… …die Grenzen des sich aus Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art.1 Abs. 1 GG ergebenden allgemeinen Persönlichkeits- rechts der Arbeitnehmer beachtet werden… …„zwangsweise“ arbeitsvertragliche Einführung aufgrund Änderungs- kündigung gem. § 2 KSchG kommt hingegen nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht.78 Will der… …besondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind, vgl. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG 2018. 6.1 Einsichtnahme in Personalakten… ….: Beschäftigtendatenschutz: Wird alles neu bei der Ar- beitnehmerkontrolle?, ArbRAktuell, 2. Jg. (2010), S. 359. 82 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und… …Anfangsverdacht – dokumentieren. Das noch in § 32 f Abs. 1 Satz 2 des Regierungsentwurfs zur Regelung des Be- schäftigtendatenschutzes v. 25.08.2010 enthaltende… …zugänglicher Räume. Diese muss ebenso wie nach alter Rechtslage (§ 6 b Abs. 2 BDSG a.F.) so früh wie mög- lich für die Betroffenen erkennbar sein. Eine… …Hinzuziehung eines Betriebsratsmitglieds nach § 82 Abs. 2 Satz 2 BetrVG ist begrenzt auf Gespräche über die in § 82 Abs. 2 Satz 1 BetrVG genannten Gegenstände… …allerdings bereits, wenn die Gesprächsgegenstände zumindest teilweise mit denen in § 82 Abs. 2 Satz 1 BetrVG genannten Themen identisch sind. Ermittler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Universitätsklinikum Freiburg. 02.18 ZIR 69 BEST PRACTICE Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten 2. Abgrenzung Hauptamt/ Dienstaufgabe zur Nebentätigkeit Die… …ausgeübt werden. 2 3. Rechtliche Grundlagen/ Richtlinien Diverse einschlägige rechtliche Grundlagen zu Nebentätigkeiten beruhen auf bundesweiten sowie… …, Leitlinien/Richtlinien/Merkblätter/Dienstanweisungen und Ähnliches für die Ausübung von Nebentätigkeiten. 2 Ausnahmen: a) Ausübung des Liquidationsrechts von Chefärzten, b) explizite Genehmigung zur… …von Per- 4 Z. B. § 49 Abs. 2 Landesbeamtengesetz NRW . 5 In Universitätskliniken besteht bspw. die Regelung, dass dies der Fall ist, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …, verändern das Prüfungsobjekt wie auch die erforderlichen Prüfungsmethoden in der Internen Revision grundsätzlich. 2 Der potenzielle Mehrwert der Internen… …. Matthias Knoll (Hochschule Darmstadt), Prof. Dr. Annette Köhler (Universität Duisburg- Essen) und Prof. Dr. Burkhard Pedell (Universität Stuttgart). 2 Vgl… …e. V. auch dessen zeitlichen Verlauf. 2. Kompetenzrahmen für Interne Revisoren Es existiert kein umfassendes allgemeingültiges Anforderungsprofil an… …, V. H./Kregel, J. (2014): Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Aufl., ESV, Berlin. Reding, K. F./Sobel, P. J./Anderson…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …Zukunftsperspektive der Revision einzubinden. Die Enquete-Studie ist kostenlos auf der Websites der drei nationalen Institute verfügbar. 2. Zusammenfassung der… …Unterstützer guter Corporate Governance und von Aufsichtsrat und Audit Committee. Dies belegen auch die Ergebnisse in Tabelle 2, wo die Unterstützung der… …positiven Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision Top-7-Zielsetzungen der Revision Veränderung seit 2014 1. Unterstützung der Vorstandsebene 1,8 % 2… …Governance 11,7 % 6. Unterstützung von Aufsichtsrat/Audit Committee 23,3 % 7. Verbesserung interner Prozesse 2,4 % Tab. 2: Veränderung der Top-7-Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …(1929), repr. 1978, S. 38. 2 Vgl. IASB (2017), Summary note of the ASAF vom 7./8.07.16, S. 7. 3 Vgl. Lück (1970). 4 Vgl. Lück (1975). zur… …Bilanzierung des Geschäftswerts 125 Epochen der Rechnungslegungsregulierung mit den jeweiligen Goodwillbilanzie- rungsvorschriften erörtern. 2… …2). Obwohl noch keine explizite Definition des Vermögenswerts vorlag, wurde der Goodwill bereits als Vermögenswert eingeordnet.50 Insbesondere der… …und dem CAP zusammen, um Rechnungslegungsstandards zu erarbeiten (siehe Kapitel 2). Zusätzlich trug die AAA, eine Vereinigung von Hochschullehrern… …Veröffentlichungen waren durch den Reve- nue Expense Approach von Paton/Littleton (1940) geprägt (siehe Kapitel 2). Dies zeigte sich auch im ARB No. 24 „Accounting… …(1938), S. 14 (1. Zitat); AIA (1938), S. 68 (2. Zitat). 78 Vgl. AIA (1938), S. 68; ARB No. 24 (1944), des CAP, S. 195, 196, 200. 79 Vgl. ARB No. 24… …1959 vom APB abgelöst, das APB Opinions erließ und über seine Forschungsabteilung ARS veröffentlichte (siehe Kapitel 2). Zu den wichtigsten… …Definition findet sich auch im APB Statement No. 4 (1970), dem ersten institutionellen „Rahmenkonzept“ (siehe Kapi- tel 2). Durch dieses Statement fand… …Standardsetzung aus der berufsständischen Hand und über- trug sie auf das FASB (siehe Kapitel 2). Im Rahmenkonzept des FASB (1985) wurde die Frage, ob der Goodwill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Überwachung von Unternehmen1 Dr. Oliver Bungartz 1 Einleitung 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision 3 Entwicklungstendenzen im… …Wirtschaft. In: ZIR 1966, S. 11. 2 Vgl. Gutenberg, E.: Der Diplom-Kaufmann als Revisor. Ausbildungsprinzipien der Universi- tät und Interne Revision als… …und nicht als reine Prüfung von Kontrollen. 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision Die Interne Revision hat nach Zenker bei der… …Verbesserungsvorschläge ge- macht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung, • Phase 2: Funktionsprüfung. ___________________ 9 Vgl. Peemöller, V. H.:Über die… …Integrität und ethischen Werten. 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und überwacht die Entwicklung… …Rechnungslegung, Steuern und Prü- fung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S 95. 32 Vgl. für betriebliche Kennzahlen in den jeweiligen Prozessen z.B. Bungartz, O… …forderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …. Zusammenfassung. Sep- tember 2004. Deutsche Übersetzung 2006 vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., S. 2. Abrufbar unter: www.coso.org. zu… …Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2- 3. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 205 1. Internes Umfeld… …2. Zielfestlegung 3. Ereignisidentifikation 4. Risikobeurteilung 5. Risikosteuerung 6. Kontrollaktivitäten 7. Information und Kommunikation 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    ….: Compliance für KMU, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 6. 656 Nach Kenntnis des Verfassers existiert derzeit keine zivilrechtliche oder strafrechtliche… …, sondern schon etwas länger, nämlich seit der Geltung der §§ 76, 93 Abs. 2 AktG und § 43 GmbHG. Dem Wunsch, sich dieser Pflicht der Geschäftsleitung durch… …verhindern werden. Dies fordert allerdings auch schon die Business Jud- gement Rule des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG. Um den haftungsbefreienden Beweis führen zu… …Mittelstand, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 5; King, A.A./ Lennox, M.J./ Terlaak, A.: The Strategic Use of Decentralized Institu- tions: Exploring Certification… …. Praxisleitfaden für den Mittelstand, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 5. 674 Nach Kirmani, A./ Rao, A.R.: No pain, no gain: A critical review of the literature on… …Anhang 2 der Richtlinie 93/42/EWG durch den TÜV und lehnte Ansprüche mangels Pflichtverletzung ab. Nach Anhang 2 der Richtlinie 93/42/EWG sind der… …. Eine anlassunabhängige Überwachungs- und Prüfpflicht besteht für Zertifizierer daher nicht. 2 Die ISO Standards 19600 und 37001 2.1 Hintergrund… …2. Planung 3. Verbesserung 4. Betrieb 5. Unterstützung 6. Bewertung und Leistung 2.4 Einordnung der Standards Das Modell des ISO 19600 ist… …beein- flusst, inwiefern die Mitarbeiter die gesetzten Compliance-Regeln ernstnehmen. 2. Compliance-Ziele: Die Unternehmensleitung legt im Einklang mit… …. stellvertretend Moosmayer, K.: Compliance, 2. Auflage, München 2012, S. 90ff. 688 So Passarge, M.: Compliance im Mittelstand, in: Passarge, M./ Behringer, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück