INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Funktionstrennung Auditing Aufgaben Interne Revision Interne Management Sicherheit IPPF Framework Revision Revision Arbeitskreis IPPF Datenanalyse Risikomanagement Banken

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …: 2 Vgl. z. B. McDougall/Oviatt (1996). 3 Vgl. z. B. Fatemi (1984). 01.17 ZIR 37 WISSENSCHAFT Internationale Organisation der Internen Revision… …Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg 2., neu bearbeitete Auflage 2017, XII, 216 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen,€ (D)… …Reisetätigkeit etc. nicht zu vernachlässigen, da sie schnell einen großen Teil des Revisionsbudgets ausmachen können. Abbildung 2 zeigt eine schematische… …somit aufgrund eines Zukaufs die vorher zentrale Revisionsfunktion nun auch einen dezentralen Standort besitzt. Land D Land B Land B Abb. 2: Schematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …Inhaltsverzeichnis 1 Abstrakt 2 Anatomie gezielter Angriffe 2.1 Angriffsmethodik 2.2 Grenzen moderner Schutzsysteme 3 IT-Sicherheit und Datenanalyse 3.1… …orientiert sich vor allem da- ran, Angriffe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzu- leiten. 2 Anatomie gezielter Angriffe 2.1… …Duplex-Betrieb, also wenn parallel gesendet und empfangen wird, pro Sekun- de ca. 2 GB an Daten übertragen werden. Die gerundeten, zu analysierenden Datenmengen… …sind folgender Tabelle zu ent- nehmen: ZEITEINHEIT DATENMENGE SEKUNDE ca. 2 GB MINUTE ca. 120 GB STUNDE ca. 7 TB TAG ca. 169 TB WOCHE ca. 1.1 PB… …, welches in der Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 31 Lage ist, 2 GB in der Sekunde zu schreiben und gleichzeitig diese Datenmengen… …aufwändig ist, muss zwingend eine Echtzeitbearbeitung durchgeführt werden. Da jede Sekunde Puffer bei voller Auslastung etwas mehr als 2 GB an Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …. Remo Rechkemmer 40 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), in: WPg Supple- ment 2012, Nr. 2, S. 3–18. Remo Rechkemmer 42 In… …Tools2 begünstigt wird. ___________________ 2 Hierzu gehört beispielsweise die Software TensorFlow, die im November 2015 von Google veröffentlicht… …Preise auswirken: Abbildung 2: Struktur der Wertschöpfung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und zukünftige durch die Automatisierung getriebene… …Rahmen der Abschlussprüfung. 2. Ein Großteil der bisherigen Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers wird in Zukunft durch digitale Datenanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …, Januar 2013 http://www.theiia.org. 2 Vgl. Peemöller, Volker H./Kregel, J.: Handbuch der Internen Revision, S. 13, Gründe für die Einräu- mung einer… …betrachten. 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau und die Definition der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder einer… …Pla- nung und darauf folgende Umsetzung in operative Planungsziele). 2) Kunden: Als Kunden eines Prozesses können sowohl externe als auch inter- ne… …Internen Revision, sondern wird grundsätzlich von eigens dafür verantwortlichen Spezialisten übernommen. 9 www.qmti.de/prozessmanagement.htm. � Abb. 2… …auch in- haltliche Veränderungen vornehmen zu können16. 2. Prozessdesign: Dabei handelt es sich um die Erarbeitung der Entwürfe für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …, • Initiierung von Lern- und Innovationsprozessen, • Work-Life-Balance, Mitarbeitermotivation und -gewinnung. 2. Ausgangssituation, äußere Einflüsse… …Umständen unvermeidbar beeinträchtigt werden.“ (BNatSchG §2 Abs. 1) Raumordnungsgesetz Mit der Raumordnung soll eine ausgewogene Siedlungs- und… …(EnEV §1 Abs. 1 Satz 2) In Deutschland existieren zahlreiche gesetzliche Normen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, vielfach als nationale Umsetzung von… …anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. 2 Über ihre selbst gesteckten Umweltziele und deren Umsetzung berichten Unternehmen in der jährlichen… …verkündeten Menschenrechte respektieren und ihre Einhaltung innerhalb ihrer Einflusssphäre fördern, 1 Quelle: Lexikon der Nachhaltigkeit. 2 Vgl… …Nachhaltigkeitsprogramme ARBEITSHILFEN wesentlichen Herausforderungen, die aktuell für den jeweiligen Sektor bestehen (zum Beispiel CO 2 -Ausstoß für transport- und ener… …klimawirksamen (zum Beispiel CO 2 , Methan) und anderen Stoffen, • Emissionen von Schallwellen, elektromagnetischer und nuklearer Strahlung, • Abwasser und Abfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2.1 Begriff des Kreditinstituts… …fungseinsatzes berücksichtigt werden können. 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen Bereits vor den in der Finanzkrise aufgedeckten… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prü- fen und zu beurteilen. Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG… …der Praxis in: Der Betrieb (15), S. 753–758. 3. Linie Interne Revision (ex post, Überprüfung des Kontrollsystems) 2. Linie Risikocontrolling… …. zu bewerten und unmittelbar daraus Lösungsansätze zu verfolgen, nicht durch die Informationstechnologie vollständig ersetzt werden. 2 Vgl… …Frühwarnsystem zeigt Leistungsstörungen nach ein oder mehreren Jahren Überprüfung der Sicherheit nach Leistungsstörung Abb. 2: Finanzierungsgestaltungen… …ergibt sich aus dem § 25h Abs. 2 KWG. Für die Auswahl der Funktionstests (bewusste Stichprobe) können beispielswei- se nachfolgende Kriterien herangezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotsbearbeitung und Vergabeentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …werden mit verwechslungssicheren Angebotsaufklebern mit Projekt- name, Submissionsdatum, Uhrzeit, Vergabenummer etc. verschickt. (2) Eingang der Angebote… …verschlossener Form vorliegen? 2) Wird der Eingang der Angebote dokumentiert (z. B. mit Datum und Uhr- zeit), um zum Öffnungstermin zu erkennen, ob auch alle… …vollständig und in einer vergleichbaren Form (z. B. Matrix) gegenübergestellt? 2) Welche für die Beauftragung benötigten Entscheidungskriterien mit mo-… …Angebotsauswertung in Zweifelsfällen (z. B. technisch schwierige Fragestellungen, Qualitätsfragen) der anfor- dernde Fachbereich eingeschaltet wird? 2) Werden bei… …Entscheidungen differenziert vorgeben, beispielsweise in Abhängigkeit von der Höhe des Bestellwertes oder der Auswirkung auf das Unternehmen? 2) Wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Präqualifikationswettbewerbe oder Teilnahmewettbewerbe mit relevanten Eignungskriterien (vgl. Kap. 4.4, Prüfungsfrage 2 sowie Kap. 6.2, Prüfungsfrage 23) vorgeschaltet werden… …Kriterien für die Auswahl der anzufragenden Lieferanten und deren Anzahl festgelegt? 2) Sind diese Kriterien eindeutig definiert und zweckmäßig? Werden… …Einholung von Angeboten eindeutig definiert und verbindlich vorgegeben (z. B. in einer Richtlinie, Prozessbe- schreibung oder Verfahrensanweisung)? 2) Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …� Termintreue � Risikominimierung (z. B. aufgrund Multiple Sourcing). 2) Wer hat diese Ziele vorgegeben (z. B. selbst entwickelte Ziele des Einkaufs… …. Prüfungsfragen: 1) In welcher Häufigkeit und zeitlichem Abstand werden Kennzahlen zu- sammengetragen und wie aktuell sind sie (z. B. vierteljährlich)? 2) Welche… …, Transportkosten/Entfernun- gen, Kompatibilität mit der Struktur der Produktionsanlagen und ggf. Währungsdifferenzen ausreichend berücksichtigt wurden. 2) Für ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …einem zweiten Schritt auch mit dem auf Graf von Zeppelin 2 zurückgehenden und unter dem Begriff „Grafensätze“ verankerten Kulturverständnis im Zeppelin… …bis heute direkt und indirekt alleinige Gesellschafterin der Zeppelin GmbH (Managementholding) ist. 2 *8. Juli 1838 in Konstanz; †8. März 1917 in Berlin… …. In Bezug auf die externen Vorgaben wird in Kapitel 2 zunächst auf die durch das IIA herausgegebenen berufsständischen Normen eingegangen; Kapitel 3… …. Abb. 1: Normengefüge der Internen Revision Quelle: In Anlehnung an Amling, T./Bantleon, U. (2007). Abb. 2: Internationale Standards für die berufliche… …Unternehmens 2. Grundlagen zu den berufsständischen Normen des IIA Die Anforderungen an die Professionalisierung der Revision führen dazu, dass ein geschlossenes… …, auch international von Aufsichtsbehörden anerkanntes, Regelwerk für die Interne Revision erforderlich wird. Abbildung 2 zeigt dieses Regelwerk. Besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück