INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Revision Interne IT Corporate Governance Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …................................................................................................. 329 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard............................................................. 330 2.2 Risk Guard – Überblick… …Lösungsansatz der RSU Rating Service Unit GmbH und Co. KG (kurz „RSU“) ist Risk Guard, ein marktdatenbasiertes Frühwarnsystem, das in diesem Artikel genauer… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …werden können. Es folgt eine kurze Beschreibung des Frühwarn- systems Risk Guard. Die in Risk Guard verwendeten Modelle weisen eine sehr gute Trennschärfe… …stattfand, werden komprimiert dargestellt. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird zudem gezeigt, wie Risk Guard während der Finanz- und Wirtschaftskrise… …. http://www.rsu- rating.de/. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 330 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard Zentrale Aufgabe von… …Genau an diesem Punkt setzt Risk Guard, das marktdatenbasierte Frühwarnsys- tem der RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, an. Risk Guard prognostiziert… …marktdaten ermöglicht Risk Guard eine tägliche und kontinuierliche Überprüfung der Bonitätssituation einer Adresse und kann ggf. Anpassungen im… …längerfristig verschleiern. Das marktdatenbasierte Frühwarnsystem Risk Guard hat demgegenüber einige wesentliche Vorteile. Marktdaten sind täglich verfügbar… …Frühwarnsystem Risk Guard verwendeten Model- le wurden so entwickelt, dass der zeitliche Vorlauf (bis zu 220 Börsentage) vor ei- nem potentiellen Ereigniseintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …standards, einer CVA Risk Charge oder auch Änderungen im Bereich der Adres- senausfallrisiken sowie der Risikominderungstechniken einen „belastbareren“ Ban-… …Ausnahme hiervon bilden beispielsweise die sogenannten Zweckgesellschaften, auf welche bilanziell die Vorschriften nach SIC-12 (Risk Return Approach)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …concentration risk (CP 31) • Revised guidelines on stress testing (CP 32) • Guidelines n the management of operational risk in market-related activities (CP 35)… …veröffentlicht nach 12.2009: • Guidelines on liquidity buffers • Guidelines on concentration risk (CP 31) • Revised guidelines on stress testing (CP 32) •… …Guidelines n the management of operational risk in market-related activities (CP 35) • Guidelines on liquidity cost benefit allocation (CP 36)… …. MaRisk-Novelle in den Ma- Risk in AT 2.2., Tz. 1 manifestiert ist – explizit auch Implikationen auf die Risiko- tragfähigkeit in die Betrachtung einbezogen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …der Fachhochschule Dortmund den Master of Scien- ce-Studiengang Risk and Finance. Seit 2010 ist sie bei der SKS Unternehmensbera- tung GmbH & Co. KG im… …Rat, 2003, Marktmissbrauchsrichtlinie. 731 Vgl. Europäisches Parlament und Rat, 2006, MiFID. 732 Sogenannte Credit Value Adjustment (CVA) Risk… …counterparty risk?, März 2010. Europäisches Parlament und Rat (2003): MAD, Marktmissbrauchsrichtlinie: Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück