INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Revision Datenanalyse IT Revision Geschäftsordnung Interne Revision Governance Banken Corporate

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats von Aktiengesellschaften genannt. Keinesfalls ist… …festschreiben. Zudem wurden im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Berichterstattungspflichten, wie beispielsweise der Solvabilitätsverordnung 2 enthält, stellt sich die Frage der Auswirkungen auf die Interne Revision. Dem Vorstand des… …, DZ BANK AG; Uhlenbruch, Heike, WestLB AG. 1 International Financial Reporting Standards 2 Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von… …Risikomanagement. 4 Vgl, IDW PS 261, Tz. 20. 5 § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i. d. F. des BilMoG. 6 Vgl. internationale Standards des IIA. Unterscheidung zwischen Zentrale… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …, Normen oder Regelungen innerhalb der Normen (siehe auch Abb. 2). Es stellt sich die Frage, wo die IFRS in dieser Systematik anzusiedeln sind. Nach gängiger… …Reformen/Änderungen von Rechnungslegungsvorschriften Starke personelle Veränderungen in der Führungsebene bzw. bei Schlüsselpersonal 11 IDW PS 240 Tz. 19. Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …monitoring“ Dipl.-Oec. K.-H. Withus, WP, StB, CPA* Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2… …. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde § 107 Abs. 2 AktG um die Vorschrift ergänzt, dass die Überwachung der Wirksamkeit des… …Risikomanagementsystemen. 1 107th Congress of the United States of America, 23. 1. 2002, Sarbanes-Oxley- Act of 2002. 2 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM“ vom September 2006. 2. Definition des Asset Liability Managements (ALM) 2.1 Definition grundsätzlicher Prozesse… …2. Risikokapital Allokation – Szenarioanalyse zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs – Analyse von Interaktionen zwischen Aktiva und Passiva 3… …aus Investitionserträgen und Liability Cash Flows zur Prognose der Liquiditätssituation des Unternehmens 2. Risikokapital-Allokation Berechnung des… …Komponenten von COSO ERM. 272 · ZIR 6/09 · Best Practice COSO ERM in Versicherungsunternehmen Abb. 2: Würfeldarstellung von COSO ERM (Quelle: http://www… …BUSINESS UNIT SUBSIDIARY gen durch COSO ERM“ vom September 2006 (siehe auch Abb. 2): 1. Strategic : Übereinstimmung mit dem Leitbild und den Werten des… …Unternehmens. 2. Operations: Effektive und effiziente Nutzung aller Unternehmensressourcen. 3. Reporting: Zuverlässigkeit der Management-Informationen (intern… …Skills vorhanden und es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Mitarbeiterstruktur“. 2. Zielsetzung (Objective Setting): Hier sollte der konkrete… …Erfolgskontrolle zu gewährleisten. 2. Den Kernprozess haben die Mitglieder des Projektteams in Teilprozesse untergliedert und für diese Teilprozesse wesentliche… …Teilprozesses werden mit den identifizierten COSO-Zielen verknüpft (COSO- Komponente 2). 5. Ausgehend von den Zielsetzungen des Prozesses werden Ereignisse… …definiert Es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Führungs- und Mitarbeiterstruktur 2. Zielsetzung Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …der Zeit umfangreiche, komplexe Quasi-Datenbankanwendungen entstehen. Diese bilden wesentliche Aktivitäten innerhalb von Geschäftsprozessen ab. 2… …Abständen wiederholt. Variante 2: Die Mitarbeiter werden über eine Anweisung dazu angehalten, das Self Assessment und die Katalogisierung bei neu erstellten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –… …Versicherungen, S. 1002–1005. Zum Risikomanagement allgemein: L. Bittermann, A. Lutz (2003), S. 91–393. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …angemessenen Verwaltung und Buchhaltung insbesondere auch ein funktionierendes Risikomanagement voraus. Dessen Kernbestandteile stellt Abb. 2 dar. Wichtig ist… …zur Einrichtung einer Internen Revision war bereits zuvor über die Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG 5 faktisch vorhanden. Die Erwartungshaltung von… …(2006), S. 35–54. Abb. 2: Kernbestandteile einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gem. § 64 a VAG Herausforderungen auch an die Interne Revision. 288… …durchzuführen. Auf deren Basis muss es gem. Abschnitt 8, Nr. 2 MaRisk VA eigenverantwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse überhaupt ausgelagert… …anhaltende Finanzkrise bietet hierzu zahlreiche Ansatzpunkte. Die Interne Revision hat gem. Abschnitt 7.4, Nr. 2 MaRisk VA die Aufgabe, prozessunabhängig sowie… …aufeinander zu. Tz. 2 MaRisk BA festgelegte Möglichkeit, dass der Vorsitzende des Aufsichtsorgans direkt mit dem Leiter der Internen Revision Kontakt aufnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmerpraxis, hrsg. von Gregor Wecker und Hendrik van Laak, 2. Aufl., Wiesbaden 2009 (ISBN 978-3-8349-1660-0). (Unternehmensführung; Einhaltung von Normen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 03. 2010 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisionsleiter Modul 3: Softwareeinsatz in der Internen Revision Modul 4: Sicherung der Qualität in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …the respondents have a master degree in business, whereas 23% has a bachelor degree in business (cf. table 2). The proportion of respondents with a… …. 1.2 Highest Level of Education 21 Ta bl e 2: H ig he st L ev el o f F or m al E du ca tio n (% ) C ou nt ry To ta l N um be r… …B us in es s M as te r ot he r th an B us in es s D oc to ra l D eg re e O th er To ta l A us tr ia 94 23 .4 8. 5 2. 1 38… ….1 3. 2 12 .8 11 .7 10 0 .0 B el gi um 10 1 0 .0 8. 9 4. 0 57 .4 26 .7 2. 0 1. 0 10 0 .0 B ul ga ri a 71 0 .0 2. 8 1. 4 52 .1… …42 .3 1. 4 0 .0 10 0 .0 C yp ru s 28 7. 1 21 .4 10 .7 35 .7 10 .7 0 .0 14 .3 10 0 .0 C ze ch R ep ub lic 17 0 4. 1 2. 9 1. 8 52… ….6 2. 3 0 .0 10 0 .0 Fr an ce 26 8 2. 6 7. 5 5. 2 51 .5 27 .6 3. 4 2. 2 10 0 .0 G er m an y 14 6 7. 5 29 .5 3. 4 45 .2 8. 2 5… …10 0 .0 Po la nd 87 0 .0 0 .0 0 .0 57 .5 39 .1 1. 1 2. 3 10 0 .0 Po rt ug al 12 8 3. 9 21 .1 31 .3 25 .8 15 .6 0 .0 2. 3 10 0… ….0 R om an ia 41 2. 4 24 .4 17 .1 22 .0 34 .1 0 .0 0 .0 10 0 .0 Sp ai n 25 7 1. 6 40 .5 19 .5 27 .6 7. 4 2. 7 0 .8 10 0 .0 Sw ed… …en 67 4. 5 46 .3 13 .4 17 .9 9. 0 1. 5 7. 5 10 0 .0 Sw itz er la nd 33 9. 1 45 .5 6. 1 21 .2 6. 1 6. 1 6. 1 10 0 .0 Tu rk ey 87… …0 .0 27 .6 39 .1 13 .8 18 .4 1. 1 0 .0 10 0 .0 U K & Ir el an d 28 1 22 .4 19 .9 20 .3 19 .6 13 .2 1. 4 3. 2 10 0 .0 O ve ra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Organizational Characteristics

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …33 2 Organizational Characteristics In the second section of the questionnaire, all respondents were asked to indicate the type of organization… …33.9 25.0 25.7 3.7 2.6 100.0 2 Organizational Characteristics 34 When comparing all 21 countries, we notice: • a high percentage of service… …high percentage of manufacturing companies in Finland, Germany, Italy, Nor- way and Turkey. 2 Organizational Characteristics 36 Table 12: Industry…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück