INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Corporate Sicherheit Banken Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Aufsichtsrats eine entscheidende Rolle. Sie ist dementsprechend auch ein wichtiges Thema der Corporate-Governance-Diskussion der letzten Jahre. 2 Für die… …Informationen direkt von Mitarbeitern als Auskunftspersonen 16 ist lediglich § 109 Abs. 1 S. 2 AktG allgemein anerkannt. 17 Jedoch soll § 109 AktG einschränkend… …auch aus dem Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG 23 ergeben. 24 222 Interne Revision 5 · 2004 II. Bildung von… …43 bzw. abgelehnt. 44 wird. 48 Nach einer anderen Ansicht gewährt § 111 Abs. 2 AktG dem Aufsichtsrat im Rahmen seiner Überwachungspflicht grundsätzlich… …falls der Vorstand der Informationsanforderung nicht oder unzulänglich nachkom - me, soll der Aufsichtsrat selbst von seinem Recht gem. § 111 Abs. 2 S. 1… …Internen Revision fallen nach Wortlaut und Sinn unter die in § 111 Abs. 2 S. 1 AktG genannten Schriften, die der Aufsichtsrat einsehen darf. 45 Das… …Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wird im Schrifttum überwiegend restriktiv ausgelegt, indem es auf einen konkreten… …des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG, für die Einsicht und Prüfung der Unterlagen Sachverständige zu beauftragen, wird im Schrifttum zum Teil… …§ 111 Abs. 2 S. 2 AktG zwischen Auskunftspersonen und Sachverständigen differenziert, verneint. 56 IV. Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Projektmanagement hinweisen. 2. Risiko-Analyse-Matrix Im Fokus stand die dedizierte Auswahl von relevanten Risikokategorien (Zeilen) für die entsprechenden Phasen des… …Lebenszyklus (Spalten) eines IT-Systems. Als Ergebnis unserer Überlegungen entstand die folgende Risiko-Analyse-Matrix: 1 Projektgröße × × × × × × 2… …Auflistung aller Risikokategorien einschließlich der Beschreibung aller pro Risikokategorie relevanten Risikofaktoren wird im IT-Leitfaden des IIR 2 zu finden… …Unternehmens Mitarbeiterzahl: 240 Mitarbeiter/innen Jahresumsatz: 40 Mio. EUR Ergebnis vor Steuern: 2 Mio. EUR Risikokategorie Projektgröße (Detailbewertung)… …2–4 1 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis Schwellenwert bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne… …„hoch-Bewertungen“ (oben 2) größer ist als der Schwellenwert 1,5 (30 % der 5 Risikofaktoren). Die Bewertung wäre mittel, wenn vorherige Bedingung nicht erfüllt und nur… …Entwicklungen/Projekte, von denen dieses System abhängig ist: 2 oder mehr 1 0 hoch mittel gering × Abhängigkeit anderer Systeme von diesem Projekt Anzahl anderer Systeme… …bzw. Systementwicklungsprojekte, die von Ergebnissen dieses Projekts abhängig sind: 2 oder mehr 1 0 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis… …Schwellenwert bei 30 %: 2,7 (entspricht 30 % der 9 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 5 168 Interne Revision 4 · 2004 Risikokategorie Einfluss auf die… …bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Risikokategorie Ressourcen (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …. Berufsethik der IR 14,2 28. Revisionskulturen 12,4 29. Paradigmenwechsel der IR 11,5 30. IR und Insolvenz 8,0 Abbildung 2: 30 Themenbereiche, geordnet nach der… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …2. IR und Risikomanagement 3. Internal Consulting durch die IR 4. Berichterstattung der IR 5. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 6. (Messung des)… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …IR 6,5 0 1 2 3 4 5 6 7 3. Internal Consulting durch die IR 5,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 5,5 5. Zusammenarbeit von IR und… …unternehmensübergreifenden Projekten. ◆ Steuerungssysteme für die Leistungen der Internen Revision anhand qualitativer und quantitativer Kennzahlen. Interne Revision 2 · 2004… …Kreditinstitute 29 % Abbildung 5: Branchenverteilung 58 Interne Revision 2 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Teilnehmeraufnahme… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2. Oktober 2004 in Feldafing Die entsprechenden Termine der… …. Dabei wurden von den 2 CIA-Arbeitsgruppen Rhein-Main und Südwest die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagement in Vorträgen und… …vorgesehen. Die BaFin plant, neue „Mindestanforderungen an das Risikomanagement “ zu erarbeiten und in der 2. Jahreshälfte 2005 zu veröffentlichen. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Die bisher bestandenen Examensteile werden auch 2004 anerkannt, sofern der Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2… …. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der auf 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 15. – 18. März 2004 in Göttingen 31. März – 3. April 2004 in Feldafing 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2… …Österreich die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagementsystem in Vorträgen und Gruppenarbeiten behandelt. Darüber hinaus ist auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …laut barung der Ba- Fin, die Min dest an forderungen an das Betrei ben von Handels ge schäften 2 (MaH), hilft immerhin etwas weiter. In Kapi tel 5 der… …einheit auf die risiko- 68 Interne Revision 2 · 2004 Organisationseinheit Y Organisationseinheit G Risikocontrolling Organisationseinheit X… …Risikotransformation Organisationseinheit J Aktienhandel Treasury Organisationseinheit A Abbildung 2: Risikotransformation über wachende Organi sations einheit, wobei zu… …beachten ist, dass die Verantwortung für das Geschäfts risi ko primär bei der ge schäfts tätigenden Organi sations einheit ver bleibt (siehe Abb. 2). Die… …keiten der MaIR An forderungen zur Prüfungs durch füh rung zu orien tieren Interne Revision 2 · 2004 69 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte… …Risikoeinschätzung PG A PG B PG C ... PG Z Risikokategorie 1 3,0 2,8 3,0 ... 3,0 Risikokategorie 2 1,0 2,0 4,0 ... 3,0 Risikokategorie 3 1,0 2,5 3,0 ... 4,0… …gebiete klassi fiziert, so dass sich daraus Prüf ungszyklen ab leiten lassen (siehe Abb. 3). 70 Interne Revision 2 · 2004 Subjektivität Bei jeder Form der… …Risikokategorie 1 3,0 4,0 2,0 2,0 2,8 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Gewichtungs- 2,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 2,5… …2,0 2,0 4,0 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Maximum- 4,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 4,0 ... ... ... ... ... ... Risikokategorie N 3,0… …Risikokennziffer bis 4,0 3,0 1,9 Abbildung 5: Maximumfunktion Interne Revision 2 · 2004 71 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte Prüfungsplanung le mit nie dri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …gesetzlich festgeschrieben, indem § 91 Abs. 2 AktG den Vorstand verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten… …Mitarbeiter der Internen Revision als Auskunftspersonen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), als Sachverständige (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) oder im Rahmen der Ausübung… …gesetzlich normiertes Auskunftsrecht. Dieses besteht jedoch nach § 320 Abs. 2 176 Interne Revision 4 · 2004 S. 1 HGB nur gegenüber dem Vorstand als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …AG ◆ HAEBER, Frank, DaimlerChrysler AG ◆ HASS, Christofer ◆ HIPPNER, Dirk, O 2 (Germany) GmbH & Co. OHG ◆ HOCHSTADT, Karen, Sparkassen Informatik GmbH… …erfolgreichen Examenskandidaten im Rahmen einer Veranstaltung am 24. Mai 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2003 findet… …wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 84 Interne Revision 2 · 2004 Dabei werden… …Partner und Freund gefunden. Sein Wirken wird in der Arbeit der Institute weltweit weiterleben. der IIR-Vorstand Interne Revision 2 · 2004 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …der Internen Revision ◆ Benchmark Kreditinstitute mit Focus Interne Revision ◆ Ordnung im Chaos - Chaos in der Ordnung 2. Fachsitzungen ◆ Interne… …Europa ◆ Der Deutsche Corporate Governance Kodex – Entwicklungen und Auswirkungen ◆ Zukunftsorientierte Unternehmenskulturen 2. Fachreferate ◆ Die Rolle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Veranstaltung am 19. November 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 272 Interne Revision 6 · 2004 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und… …der begrenzten Teilnehmeraufnahme pro Seminar bietet das IIR auch für das Frühjahrsexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu… …2005 in Feldafing CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 7. – 10. März 2005 in Fulda 30. März bis 2. April 2005 in Feldafing 3. Prüfungstermine 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück