INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (70)
  • Autoren (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1172)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (23)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (96)
  • 2020 (76)
  • 2019 (102)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (224)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (127)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing öffentliche Verwaltung Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risk Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Banken Revision

Suchergebnisse

2279 Treffer, Seite 13 von 228, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …Datenmengen und Anzahl von Regeln .......... 206 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen ............... 208 2.2 Die Grenze der… …............... 211 3.1 Das Information Management Reference Model....................................... 212 3.2 Information Governance Process Maturity Model… …E-Discovery, Records/Retention Management und Informa- tion Management Prozesse in einem engen Zusammenhang zueinander. Nur in enger Abstimmung der einzelnen… …Unternehmen stieg im letzten Jahr um ca. 50%, die Budgets für die Verwaltung um 0%. • IT Ausgaben sind im Durchschnitt 3,5% des Umsatz – das Management von… …392 Retention bezeichnet die Aufbewahrungsfristen (für Dokumente) - und deren Management. 393 Gartner Research, IT Metrics: IT Spending and… …Discovery 208 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen Vielen Unternehmen fehlt eine systematische Zusammenarbeit (a) der… …haben 85% der Mitar- beiter in der Rechts-, Records Management- und IT-Abteilungen diesen Mangel an systematischer Verknüpfung als größte einzelne… …Hold und Records Management Neben dem Mangel bei der systematischen Verknüpfung und Transparenz, ist oft auch die Methode des Legal Hold und die… …können, da die Kos- ten für die Speicherung und das Management von Daten als gering empfunden Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …geringeres juristisches Risi- ko gesehen wird. Ironischerweise ist genau das Gegenteil der Fall. Information Management kos- tet Unternehmen 3,4% des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …and the implementation of risk management in German small to medium-sized enterprises. In a first approach, the current state of risk management has… …management systems (Section 4.4). To validate the self-developed scoring of “risk man- agement practices,” the questionnaire results will be analysed by… …management approach, is discussed (Section 4.2.2). As a first step toward the main topic of risk management, the univariate analysis reports on early warn- ing… …satisfactory. The average response rate of empirical studies on SME risk management practices goes from 8% to 17% (see Consultation and Research Center of the… …ICAEW, 2005, pp. 6–7; Clink, 2001, p. 90). Questionnaire Results 98 4.2.2 Business Planning as a Base for Risk Management As emphasized in the… …not well-developed (see the Appendix F, Question 1.8). 4.2.3 Early Warning Systems for Risk Identification To approach the subject of risk management… …whether they even may overestimate the capability of their risk management efforts. 4.3 Bivariate Analysis In the following sections, selected… …univariate analyses have already indicated for the respective totals (Section 4.2.2). This fact must be taken into account when developing risk management… …instruments of performance measurement such as Balanced Scorecard, shareholder value and knowledge management have already become established in SMEs. Then it… …will be inves- tigated, to what degree these instruments are employed for risk management purposes (Questions 3.1–3.3). The use of instruments of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“, Preis Euro (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8 In vielen Unternehmen werden Projekte aufgesetzt… …, um Veränderungsprozesse effektiv und zeitnah zu managen. Neben dem Management einzelner Projekte gewinnt das ganzheitliche Projektmanagement, das heißt… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Versicherungswirtschaft“* Im April 2004 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM) vorgestellt… …Management in Versicherungsunternehmen einen konkreten Umsetzungsvorschlag zur Anwendung von COSO ERM in Revisionsprüfungen auf. 1. Projektauftrag und… …eines Asset Liability Manage ments Unter Asset Liability Management (ALM) werden alle strategischen und taktischen Teilprozesse im Versicherungsunterneh-… …Rahmenvorgaben an Asset Management – Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch Back-Office 5. Monitoring und Reporting 4. Taktische Asset Allokation Asset… …targets und benchmarks setzen) Rahmenvorgaben an Asset Management Kontrolle der einzelnen Transaktionen durch das Back-Office 5. Monitoring und… …den Geschäftsfeldern Asset Liability Management (ALM) Erwirtschaftung einer Kapitalrendite von mindestens 15 % Eigenkapitalrendite Festlegung und… …COSO ERM in Versicherungsunternehmen Durationslücke („Mismatch“) zu berücksichtigen (z. B. Leben: Die Höhe der Erträge aus dem Asset Management sind im… …: Wesentliche COSO-Ziele: Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in den Geschäftsfeldern Asset Liability Management (ALM) Erwirtschaftung einer Kapitalrendite… …Asset Allokation“ (Quelle: Eigene Darstellung) Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in den Geschäftsfeldern Asset Liability Management (ALM)… …Management (ALM) Erwirtschaftung einer Kapitalrendite von mindestens 15 % Eigenkapitalrendite Monitoring und Reporting Überwachung, Risikosimulation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Buchbesprechungen LITERATUR RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung… …wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr… …. Alexander Merx, B. A., ist Prüfer in der Konzernrevision der Atruvia AG und selbstständiger Berater und Agile Coach. Management und Wirtschaft Studien… …978-3-503-20515-8 Management und Wirtschaft Studien, Band 79 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der In-… …Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit schaffen. • Das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein… …das Informationsrisikoma- nagement • Schutzbedarf, Schutzziele und Risikoanalysen Informations sicherheits- management • Mindestanforderungen an das… …Informationssicherheits- management • Anforderungen an die Funktion des Informations- sicherheitsbeauftragten Operative Informations sicherheit • Umsetzung der… …: Kurzüberblick über die neuen BAIT11) Identitäts- und Rechte- management • Ausgestaltung der Benutzerrechte nach den organisato- rischen und fachlichen Vorgaben… …management • Definition von Zielen zum Notfallmanagement und dar- aus abgeleiteter Notfallmanagementprozess • Maßnahmen müssen geeignet sein, Schäden zu… …werden, aufzuset- zen. • Management der Beziehungen mit den Zahlungsdienst- nutzern ist zu etablieren. Kritische Infrastruk- turen • Kapitel richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Change Agent

    Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen
    978-3-503-11264-7
    Dr. Peter Kundinger
    …, wie die Aufgaben der Internen Revision mit den Bereichen “Organisationsentwicklung” bzw. “Change Management” zusammenhängen, wie sie verbunden werden…
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
    …Einkauf, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.…
  • eBook

    Handbuch Compliance-Management

    Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen
    978-3-503-24105-7
    Prof. Dr. Josef Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer, u.a.
    …Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung adressiert. Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …audit issues are resolved as well as who has primary responsibility for re- porting to senior management and monitoring corrective action. 6.1. Internal… …and mergers in Bel- gium, Greece, Netherlands, Spain and Switzerland; • a high percentage of involvement in enterprise risk management in Estonia… …, Norway and Switzerland; • a high percentage of management effectiveness audits in Belgium, Czech Re- public, Norway, Sweden and UK & Ireland; • a high… …and Spain; • a high percentage of involvement in resource management and controls in Aus- tria, Estonia, Finland, Sweden and UK & Ireland; • a high… …Requirements Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers / Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External Audit… …Performance Management Effectiveness Audit Operational Audits Quality / ISO Audits Resource Management and Controls Security Issues Social and… …increase in the importance of consulting / advisory, governance audits, information technology audits and management audits. On the contrary, we notice a… …management audits in Estonia; 6 Internal Audit Activities 96 Ta bl e 46 : Ev ol ut io n of In te rn al A ud it A ct iv iti es (% ) C ou… …results to senior management. When comparing all 21 European countries we see • a high percentage of auditees primarily responsible for reporting of… …audit results to senior management in Norway and Swede; • a high percentage of CAEs primarily responsible for reporting of audit results to senior…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück