INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (70)
  • Autoren (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1177)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (23)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (101)
  • 2020 (76)
  • 2019 (102)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (224)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (127)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Vierte MaRisk novelle Corporate Kreditinstitute IPPF Risikotragfähigkeit Funktionstrennung cobit Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision

Suchergebnisse

2284 Treffer, Seite 11 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Einheit zum Management dieser Risiken herausbil- den8. Diese in AT 8.1 Tz 5 definierten Einheiten werden im folgenden als Sup- porteinheiten bezeichnet… …Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken darzustellen.“13 Für das konkrete Beispiel der… …neben einer eventuellen separaten Nachhaltigkeitseinheit hier den Einheiten des Risikocontrollings eine besondere Verantwortung zum Management die- ser… …das Institut zukommen könnten. Auch wenn sich ein Institut dafür entscheidet, eine zentrale Einheit zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …eines NPPs zur Einführung von Zinsswaps zum Management des IRRBB stellen sich exemplarisch insbesondere folgende Fragestellungen: ■ Wie können die… …die Darstel- lung der Effekte auf das Gesamtrisikoprofil.4 Zudem soll das Konzept die dar- aus resultierenden Folgen für das Management der Risiken… …Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …Zinsschockszenarien für auf EUR lautende29 Instrumente: 25 Vgl. EBA/GL/2022/14, Kapitel 4.3.3 Zinsschockszenarien für das laufende Management. 26 Vgl. EBA/GL/2022/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Auslagerungsbeauftragten kann das zentrale Auslagerungsmanagement die aus ihrer Tätigkeit erwachsenden we- sentlichen Informationen an das Top Management im Unternehmen… …der Internen Revision in: Revisionspraktiker 02-03/2015 Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risiko- management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …einem Internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die… …: Internal Control – Integrated Framework, http://www.coso.org. Committee of Sponsoring Organizations of Treadway Commission: Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Abschnitt befasst sich dem Management der Kreditrisiken, der Strategie, dem Risikoappetit, der Risikokultur und der Limitierung, jeweils bezogen auf das… …Kreditvergabekriterien; ■ Anforderungen an die Aggregation der Risikopositionen und die Kreditrisi- kolimits und an das Management der Kreditrisikokonzentrationen; ■…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Verluste oder Ge- 11 Vgl. BaFin (2024b): Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 29. Mai 2024, S. 86 385… …Risikomanagement (Ma- Risk) – Kommentar, Stuttgart, S. 1619 23 Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband (2014): Mindestanforderungen an das Risiko- management… …aufgenommen. Sie geht zurück auf die „Guidelines on the management of operational risks in market-related activities” des Committee of European Banking… …eige- 26 Vgl. BaFin (2024b): Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 29. Mai 2024, S. 23 397 Schulz: BTO… …nicht 27 Vgl. Committee of European Banking Supervisors (2010): Guidelines on the management of operational risks in market-related activities… …, 12. Oktober 2010, principle 2, S. 5 28 Vgl. Committee of European Banking Supervisors (2010): Guidelines on the management of operational risks in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …; vergleiche hierzu die Darstellung in Abschnitt 3.2. In den „Principles for the Management of Credit Risk“ des Baseler Ausschusses, Textziffer 41, heißt es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …4.3. Management der Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch (CSRBB) 5. Umgang mit dem Marktrisiko aus Positionen in Krypto-Vermögenswerten gemäß… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …CO2- Emissionszertifikaten). Marktpreisrisiken aus dem traditionellen Warenge- 455 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …klimatische Veränderungen. 457 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken ■ Transitionsrisiken ergeben sich aus dem Übergang… …2.3.4 in EBA-Report on management and super- vision of ESG risks for credit institutions and investment firms. 4 Siehe Kapitel 2.1. ebenda. 458… …schärften Ausschlusskriterien für Investitionen oder Untergrenzen für ESG- Ratings, eine bedeutende Rolle für die Kursentwicklung spielen. 3.2. Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …genommenen Anforderungen an Verrechnungssysteme. Während die Anforderungen an das Management des Liquiditätsrisikos sich in den MaRisk selbst nur wenig…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück