INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing marisk Checkliste Meldewesen Unternehmen Governance Management Arbeitsanweisungen IPPF Arbeitskreis

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …SYSTEM™ an DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. bis 31. 12. 2018 160 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …vom 1. 8. bis 31. 12. 2018 212 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Literatur Buchbesprechungen 205 Dr. Oliver Bungartz / Axel Becker Literatur zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. bis 31. 12. 2018 268 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.18 ZIR 219…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 bis 31. 12. 2019 318 Zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …Auditing bezieht sich die Überprüfung der Annahmen insbesondere auf die Key Audit Indicators (KAI), 1 die kontinuierlich auf Validität überprüft werden. Die… …. Die Erkenntnisse können auch zu einer Anpassung oder Neubildung von KAIs führen (siehe 1 Vgl. ZIR 3/2017: Antwort der Revision auf komplexere… …Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing, S. 134. auch Abbildung 1). Mit der Schlussbesprechung endet die Prüfungsdurchführungsphase, in der die bisherigen Ergebnisse… …Klaus Persie, CIA, ist Audit Manager im Bereich Group Audit der TUI AG. 05.18 ZIR 237 BEST PRACTICE Mehrwert von Continuous Auditing Abb. 1: Der Mehrwert… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert… …-Line-Abdeckung <= 1 % kontinuierliche Kontrollhandlungen durch Abb. 8: Schwellenwerte, die unterschiedliche Maßnahmen nach sich ziehen verringert, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …mit Sitz in einem nicht deutschsprachigen Land. Eine genauere Aufschlüsselung der Herkunftsländer kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Unterschiede in… …nicht zu“ (1) bis „trifft völlig zu“ (7) bewertet werden. Die vierte Kategorie in der Mitte der Skala diente als neutrale Option. Zudem wurden einige… …der Teilnehmer der interna en Studie 4% 47% 12% 1% 28% Österreich Deutschland Rest Eur pa N rdamerika Asien Afrika 8% Abb. 1: Herkunftsländer der… …Veränderung der IR Aufgabenschwerpunkte Präven onsmaßnahmen Strategische Maßnahmen Na onal Abb. 2: Vergleich von zentralen Fragestellungen 0 1 2 3 4 5 6 Interna…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen wurde . Nach § 107 Abs . 3 S . 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss…
  • Gemeinnützige Körperschaften

    …steuerbegünstigte Körperschaften GEMEINNÜTZIGE KÖRPERSCHAFTEN Wesentliche Problembereiche bei steuerbegünstigten Organisationen Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1… …Organisationsform für eine kleinere Anzahl von Personen konzipiert. Ihre Rechtsgrundlage bildet das GmbH-Gesetz (GmbHG). Eine GmbH kann nach § 1 GmbHG zu jedem… …der Gesellschaft, den Gegenstand des Unternehmens, den Betrag des Stammkapitals (mindestens 25.000 €, alternativ ab 1 € als haftungsbeschränkte… …Wortlaut von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 AO ist eine den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechende Gewinnausschüttung an Gesellschafter, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Insight | January 2018 – How to account for convertible debt

    …standard, AASB 9 Financial Instruments, replaces the two existing standards for periods beginning on or after 1 January 2018, but the accounting for… …instrument reserve may be transferred to issued capital. EXAMPLE XYZ Limited issues a convertible note with a face value of $1 million. The note has a term of… …conversion option, the market rate of interest would have been 13.5%. Applying the principles set out above, the following would apply: 1. XYZ has a potential… …non-convertible instrument. In this case, that gives the following result: Period Event Cash Paid Discount at 13.5% rate Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Interest paid… …no conversion option. Period Opening Balance Interest Expense Interest Paid Closing Balance Year 1 $838,520 $113,062 ($80,000) $871,582 Year 2 $871,582…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …. 168 ZIR 04.18 1. Einleitung Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer erbringen für Unternehmen Prüfungsleistungen mit dem Ziel, Prüfungsgegenstände zu… …Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems (IKS) (Operational Audits). 1 Aber auch weitere Prüffelder wie zum Beispiel die Einhaltung von unternehmensinternen… …Kaufpreisbilanzen, Finan- 1 Vgl. IIA/DIIR (2018), Definition der Internen Revision, S. 13. 2 Vgl. u. a. §§ 316 ff., HGB. cial Covenants) oder nichtfinanzielle (zum… …Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) hatte 2001 den DIIR Revisionsstandard Nr. 1 zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer… …Thema geäußert, vgl. AKEIÜ (1986). 5 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 4 (derzeit in Überarbeitung). 6 Vgl. DIIR/IIA Austria/SVIR (2017), S. 44–45. 7… …Kapitalgesellschaften nach § 316 HGB einer gesetzlichen Abschlussprüfung. Abschlussprüfer kann dabei nach § 319 Abs. 1 HGB grundsätzlich nur ein Wirtschaftsprüfer bzw… …(Risikofrüherkennungssystem). 170 ZIR 04.18 BERUFSSTAND Interne Revision und Abschlussprüfung Abb. 1: Das konzernweite RMS nach COSO (COSO ERM) beziehungsweise IKS im Rahmen der… …, soll das Enterprise Risk Management Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO ERM) (siehe Abbildung 1… …, S. 71. 172 ZIR 04.18 Interne Revision und Abschlussprüfung BERUFSSTAND Auch wenn die Prüfung des Jahresabschlusses in dem in Tabelle 1 wiedergegebenen… …Covenants sind häufig Finanzinformationen aus Jahres- oder Konzernabschlüssen (siehe Beispiel Net Debt in Tabelle 1). Bilanzposten per Jahresabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück