INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Framework Standards öffentliche Verwaltung Governance Sicherheit cobit Revision control Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision IT Revision

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …der Sicherheit bei (Ehrmann, 2012, S. 123). Da die als Indikatoren genutzten Kennzahlen vergangenheitsorientiert sind, ist deren Aussagekraft stets…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Verstößt ein Mittelständisches Unternehmen z. B. gegen geltende Umwelt- und Sicherheitsauflagen, führt dies mit Sicherheit zu- mindest zu einem Imageschaden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Machenschaften bewusst und möchten zur Sicherheit vorsorgen. Ziel des Handelns ist, dass der forensische Analyst möglichst keine verwertbaren Spuren erheben kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Zusammenarbeit der beiden zentralen „Assurance-Provider“ Interne Revision und VMF schafft Mehrwert und mehr Sicherheit für das Unternehmen. Zur Abdeckung aller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …anderen gegenüber, die Rangordnung, die Seniorität • Certainty – die Sicherheit der klaren Erwartungen gegenüber der näheren Zukunft • Autonomy – die… …praktiziert, kann die Interne Revision dem Revisionspartner Sicherheit bieten, was dessen Erwartungen gegenüber der nahen Zukunft angeht. Die Durchführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …ment-grundsatzpapier-der-rechnungshoefe-des-bundesund-der-laender; Zugriff am 18.5.2016). (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Herausforderungen des digitalen Wandels; Organisation der Informationssicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …und der Funktionsweise von Unternehmungen verbunden ist. „Ziel eines Unternehmens kann es daher nicht sein, die maximale [Sicherheit], sondern… …Systemrisiken (z.B. IT- Risiken, Datenverfügbarkeit, -sicherheit). 46 Interne Betriebsrisiken werden deter- miniert durch und resultieren meist aus… …diesen Zweck wurde die Wahrscheinlich- keitstheorie entwickelt, welche sich mit dem Grad an (Un-) Sicherheit befasst. ___________________ 69…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …steigen die Vorsorgekosten und fallen die Non-Compliancekosten mit dem Grad der angestrebten Sicherheit. 164 Das Minimum der Summenkurve (V+NC)… …Vorsorgekosten haben ihr Maxi- mum bei vollständiger Sicherheit und Minimum bei vollständiger Unsicherheit. Für die Non- Compliancekosten gilt dies umgekehrt… …kann es „… nicht sein, die ma- ximale [Sicherheit], sondern vielmehr ein unter betriebswirtschaftlichen Gesichts- punkten optimales Sicherheitsniveau… …Vorsorgekosten und ___________________ 165 Romeike/Hager (2013), S. 95. 0% Sicherheit 100%… …Sicherheit V+NC V NC Das Smart Risk Assessment im Überblick 135 Kosten durch realisierte Risiken. 166 W=KART+KORR-V-NC. Für die DeMaB be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …. Festzuhalten bleibt, dass eine Sicherheit vor Vorwürfen und Ansprüchen Dritter nicht gewährleistet werden kann. Allerdings honorieren Gerichte, wenn zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …wichtige Rechtsgüter des Einzelnen, wie etwa das Leben, die Gesundheit, die Ehre, das Eigentum oder das Vermögen, aber auch die Sicherheit des Staates…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück