INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (5)
  • eBooks (2)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Aufgaben Interne Revision Datenanalyse Checkliste Risikomanagement öffentliche Verwaltung IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Banken Vierte MaRisk novelle cobit Corporate Meldewesen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Die Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …und Struktur  Governance und Compliance  Unternehmensplanung  Performance-Messung  Risikomanagement-Prozess  Risikomanagement-Organisation… …„Risikomanagementorganisati- on“ abgedeckt. Im Folgenden stellen wir die Beurteilungskriterien detailliert für die Felder Strate- gie und Struktur, Governance, Compliance… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …Unternehmenstyps auf. 5.1 Entwicklung einer Typologie zur guten Unternehmensführung 207 5.1.2 Bereich Governance In der Tabelle 6 sind die Determinanten… …bezüglich der Organisation sowie der Ab- läufe im Bereich der Governance wiederum pro Unternehmenstyp beschrieben. Tabelle 6: Determinanten zur… …Typologisierung im Bereich Governance Typ Prozess Organisation R ea ct or Es findet bisher keine zielgerichtete Wahrnehmung und Überwachung der Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5.3.2. Die Forderung »soll« des… …nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Bereich Corpo- rate Governance im Allgemeinen und IKS im Speziellen vorhan- den, kann das einen… …innerhalb der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Über- wachung des Unternehmens sind beispielsweise: • IKS ist Teil des RMS • Compliance… …der Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der… …Gesetzesinitiativen eine Verbesserung der Corporate Governance unterstützen sollen, ist das Vertrauen der Anspruchsgruppen und Anteilseigner in die gute und… …, vermeiden und steuern sollen. So haben nicht nur die klassischen Governance- Funktionen, wie Interne Revision, Risikomanagement und Compliance, einen engen… …III-Report bezeichnete Leitfaden für gute Corporate Governance wird auch in Europa als möglicher Maßstab eines koordinierten Governance-Systems gesehen. Der… …den unkoordinierten Einsatz der einzelnen Governance- Funktionen Fehlallokationen von Ressourcen nicht vermieden werden können. Durch die Verknüpfung… …Risikomanagement Qualitätsmanagement Wirtschaftsprüfer Regulator Abb. 1: Silo-Denken der einzelnen Governance- Funktionen klären werden, muss zunächst eine sinnvolle… …Zielsetzung steigert Combined Assurance die Qualität der Corporate Governance. Im deutschen dualistischen System verbessert die Combined Assurance nicht nur die… …den dargestellten Ansatz kann also die gesamte Corporate Governance in dem Sinne verbessert werden, dass aus Sicht von Shareholdern und sonstigen… …auch der Wirtschaftsprüfer einen zentralen Mechanismus einer guten Corporate Governance dar, der 4 Vgl. Sarens/Decaux/Lenz (2012) S. 27. 5 Vgl. Roos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Diskussion um eine gute Corporate Governance immer wieder der Forderung ausgesetzt, effizient und effektiv zu prüfen. Vor dem Hintergrund möglicher Kapazitäts-… …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …. (2004). The role of internal audit function in corporate governance: A synthesis of the extant internal auditing literature and directions for future…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …einmal in fünf Jahren ein externes Quality Assessment durchzuführen. Der Bereich Governance & Assurance Services der KPMG AG… …Einleitung Julia Quade, Assistant Manager im Bereich Governance & Assurance Services der KPMG, führte bereits zahlreiche Quality Assessments in… …Assessments. Markus Heere, Senior Manager im Bereich Governance & Assurance Services, ist Experte für alle Aspekte der Qualität der Internen Revision. Als… …Bereich Governance & Assurance Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG), die jährlich zahlreiche QAs im Hinblick auf Compliance… …erläutert. Eine Gesamtbeurteilung Heiko Jünger ist Assistant Manager im Bereich Governance & Assurance Services der KPMG, zertifizierter Quality Assessor des… …Verteidigungslinie („Three Lines of Defense Modell“) das zentrale Element einer guten Corporate Governance.“ 11 Dies zielt auf den ganzheitlichen Corporate Governance… …Governance System (Prüfung des Internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des Compliance Management Systems). Hierdurch ergeben sich unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …und Ausblick 114  Literaturhinweise 116  Möller/Frey 99 1 Einleitung Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen… …theoretische Betrachtung der Corporate Governance ist hierbei vorwiegend auf hierarchi- sche Beziehungen, wie bspw. zwischen Anteilseigner und Vorstand… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …Gesellschaft ein größerer Anteil an Frauen in Vor- stand und Aufsichtsrat.14 So verankerte die Regierungskommission Deutscher Cor- porate Governance Kodex im Mai… …Governance Kodex (in der Fassung vom 24. Juni 2014 mit Be- schlüssen aus der Plenarsitzung vom 24. Juni 2014), Abschnitt 5.4.5. 9 Vgl. Balsmeier B./Buchwald… …. (2013), S. 488; Löhr (2012), S. 16, und Löhr J. (2013), S. 14. Möller/Frey 101 porate Governance Bericht veröffentlicht werden.15 Die Studie von… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Jahresabschluss und Auf- sichtsrat sowie ihre jeweilige Regulierung in der aktuellen Diskussion um gute Corporate Governance spielen, in welchem Verhältnis… …Bilanzierung und Corporate Governance funktional zueinander stehen17 und letztlich welchen Einfluss die Ar- ___________________ 15 Vgl. Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Element von Corporate Governance relevanten Besonderheiten mittelständischer Unterneh- men werden in diesem Beitrag die Grundlagen sowie verschiedene… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie… …Corporate Governance für mit- telständische Unternehmen nur von geringer Relevanz ist. Die Prinzipal-Agent- Theorie geht davon aus, dass es durch die… …. 2010, S. 6. 651 Zur Klassifizierung von Familienunternehmen vgl. Koeberle-Schmid, A./Fahrion, H.-J./Witt, P. (Hrsg.): Family Business Governance… …. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, 2. Auflage, Berlin 2012, S. 201. 652 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Special… …Issue 2/2008, S. 2. 653 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 5. 654 Vgl. Winkeljohann, N./Kellersmann, D… ….: Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, in: ZCG, 2. Jg. (2006), S. 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in… …Orientierungsrahmen für die Aus- gestaltung einer angemessenen Corporate Governance dar.659 Denn das Verhältnis eines sogenannten Stewards zu seinem Prinzipal ist… …Ausgestaltung der Corporate Governance und insbeson- ___________________ 655 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 6. 656…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …Gesetzen und Rechts- verordnungen sowie der internen Standards bzw. Richtlinien des Unternehmens. Im Deutschen Corporate Governance Kodex (2013, S. 6) wird… …gegeben, dass der Aufsichtsratsvorsit- zende regelmäßigen Kontakt zum Vorstand hält und sich über Fragen der Compli- ance austauscht. Im Governance Kodex… …Unternehmensführung vorgibt. Hierzu bieten die bereits im Kapitel 2 zur Corporate Governance vorgestellten Verhaltenskodizes eine geeignete Ausgangsbasis. Darüber… …zur Prävention ist hier die Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (vgl. hierzu die Ausführungen in Ka- pitel 2 Corporate Governance). Auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Hintergrund aktueller Veränderungen in der Corporate Governance Antworten für die Interne Revision. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist… …Blick scheint die Sonderprüfung ein Relikt aus vergangenen Revisionstagen zu sein. Als die Methoden der Corporate Governance in den Unternehmen noch nicht… …und die Corporate Governance, das Berufsbild und das Selbstverständnis der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren merklich verändert und… …Weiterentwicklung der Corporate Governance in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit hierbei eine wichtige Rolle spielte. Dessen ungeachtet hat die… …Governance in vielen Unternehmen eine Neuverteilung von früheren Revisionsaufgaben zur Folge hat. Hiervon ist auch die Sonderprüfung betroffen. Aufgaben, die… …gemäß moderner Corporate Governance Ansätze nicht die einzige Unternehmenseinheit, die mit der Untersuchung von Fehlverhalten befasst sein könnte. Hier… …Revisionen zählen aber die Sonderuntersuchung nach wie vor zu ihren Aufgaben. Die Unternehmensfunktion, die sich im Sinne der Corporate Governance mit internen… …Sonderprüfungen mit vermuteten dolosen Handlungen oder Betrugsfällen durch Dritte beschäftigt, ist im Rahmen der Corporate Governance und daraus abgeleitet in der… …Aufgaben und Tätigkeiten der Internen Revision sollten sich an dem Reifegrad der Corporate Governance im Unternehmen orientieren und mit der… …Weiterentwicklung der Corporate Governance regelmäßig überprüft und angepasst werden. 6. Durchführung von Sonderprüfungen Sonderprüfungen sind Prüfungen. Daher gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück