INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (75)
  • eJournal-Artikel (24)
  • Lexikon (12)
  • News (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Unternehmen control IPPF Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Sicherheit Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Auditing Risk Revision

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze – Organisation – Durchführung
    978-3-503-16527-8
    Risk Management Association e. V, Risk Management Association e. V
    …Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung Haeske-Seeberg 109 kenhaus vorhandene Formblattsammlung sind dabei zahlreiche Regelungen zu… …Bewertung Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Dazu zäh- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Haeske-Seeberg 113 7.1.2 Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement hat im Krankenhaus seit ca. 10 Jahren stetig an Be- deutung gewonnen. Im… …Gegensatz zum betriebswirtschaftlichen Risikomanagement handelt es sich hier eher um eine Ergänzung des Qualitätsmanagements mit den Mitteln des… …Risikomanagement Präventionsmaßnahmen etabliert, die verhin- dern sollen, was nicht geplant und gewollt wurde. 7.1.2.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche… …Vorgaben Für das klinische Risikomanagement ist die „Qualitätsmanagement-Richtlinie ver- tragsärztliche Versorgung: Umsetzung des § 137 Absatz 1d Satz 1… …, https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/38/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung Haeske-Seeberg 115 se… …medizinische Diagnostik an Menschen regelmäßig Unterlagen ein, die der Überprü- 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stolpersteine für kommunales Risikomanagement

    …ist es, dass auch Kommunen auf ein funktionierendes Risikomanagement zurückgreifen können. "Cash flow at risk" Nach Auffassung von Prof. Dr. Gunnar… …fürVerwaltungswissenschaften Speyer muss sich das kommunale Risikomanagement – im Gegensatz zu dem Risikomanagement in Unternehmen – auf einfache Instrumente konzentrieren… …Auf Basis des "Handbuchs zum Risikomanagement Bund" des Eidgenössischen Finanzdepartements beschreibt Schwarting in dem Band "Risikomanagement in… …Umgang mit Risiken zu erhöhen, müssen die vorhandenen Bedenken in das Risikomanagement mit einbezogen werden. Erkennen von und Handeln in unerwarteten… …Informationen zum Umgang mit Risiken finden Sie in dem Buch "Risikomanagement in Kommunen" von Prof. Dr. Gunnar Schwarting. Das eBook steht Abonnenten von INTERNE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren." (Quelle: PPI)Hintergrundinformationen zum Risikomanagement in BankenVor welchen regulatorischen… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …94 5. Anhang 5.1. Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) 5.2. Musterhandbuch Risikomanagement 5.3. Kriterienkatalog Softwareauswahl 95… …5.1 Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) 5.1 Checkliste Risikomanagement („Quick-Check“) Frage Ja Nein Sind die aktuellen… …rechtlichen/normativen Grundlagen für das Risikomanagementsystem des Unternehmens ermittelt? Ist das Risikomanagement auf geeignete Art und Weise in die… …Gesamtorganisation integriert? Werden die Unternehmensleitung und vorhandene interne Überwachungsorgane (z. B. Aufsichtsrat) in das Risikomanagement einge- bunden?… …Verfahrensweise im Rahmen des Risikomanagements? Sind alle Geschäftsbereiche über das unternehmensweite Risikomanagement informiert? Ist die aktive und… …, Risikomanagement-Erfahrung, Aus- und Weiterbildungen, Zertifi zierungen etc.) 96 5. Anhang 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Unternehmenslogo… …Muster AG Unternehmenshandbuch zum Risikomanagement Stand: Gültig für das Gesamtunternehmen an den Standorten Muster… …Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 2 von 20… …und formulierten Zielsetzungen zu errei- chen, haben wir ein Risikomanagement [RM] installiert und implementiert. Hauptziele unseres RM sind: Ÿ der… …Unternehmens bedrohen. 99 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Risikomanagements in Wissenschaft und Praxis geführt haben. Empirische Be- funde einer explorativen Studie dokumentieren aber, dass Risikomanagement bis- lang primär… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …auch positive Abweichungen von Zielen un- ter den Risikobegriff subsumiert (Risiken i.w.S.). Als Risikomanagement wird die Identifikation und Bewertung… …Risikomanagements in der Supply Chain Im Vergleich zum Risikomanagement in einem einzelnen Unternehmen weist das Risikomanagement in der Supply Chain aufgrund… …Risikomanagement zu berücksichtigen sind. Insgesamt resultiert aus den vorgenannten Besonderheiten eine hohe Komplexität bei der Umsetzung eines… …Dritte übertragen. Anleger kön- nen folglich Risiken selbst steuern. Ein Risikomanagement auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene ist in einer Welt… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer… …Transaktionskostentheorie.22 Aus dieser theoretischen Perspektive ist das Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain u. a. wie folgt öko- nomisch begründbar: –… …tracts and make investments in equipment and product development that benefit the buying firm.“23 Ein systematisches Risikomanagement kann somit dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …zur Aufrechterhaltung einer hohen Performance der Einsatz ei- nes geeigneten Risikomanagement in der Supply Chain gefordert.1 Mit Hilfe des… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …Risikosituati- on in Supply Chains für zwingend erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden Ansätze für ein integriertes Performance- und Risikomanagement in… …. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Instrumente, die für das integrierte Performance- und Risikomanagement in Supply Chains sehr gut geeig- net… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …von Performance- und Risikomanagement im SCM 305 tungszusammenhänge transparent zu machen und Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Zur Erzielung… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …kann weder exakt vorherge- sagt werden noch sind die negativen Konsequenzen im Vorhinein absehbar. Der Aufbau eines Risikomanagement im SCM hat sich… …daher an diesen Vorgaben zu orientieren. Es ist zu fordern, dass das Risikomanagement im SCM ergänzend zu ___________________ 16 Zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …Risikomanagement, da diese maßgeblich zur Identifizierung und Steuerung von Risiken beitragen. Ein Überwachungssystem jedoch impliziert, dass es sich hierbei um eine… …in Form von Verteidigungslinien. Neben den zentralen Stakeholdern der Unternehmensüber- 224 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Risikoüberwachung stellt das Risikomanagement die elementare Funktion der zweiten Verteidigungslinie dar. Unter einem Risikomanagement werden alle organisatorischen… …. Auf dieser Basis ist erkennbar, dass die Interne Revision und das Risikomanagement Schnittstellen aufweisen, die das Potential für eine Zusammenarbeit… …bzw. Unterstützung bieten. Diese kann bspw. darin bestehen, dass die Interne Revision Informationen aus dem Risikomanagement nutzt und… …umfasst. 12 Vgl. IIA (2013), S. 6. 13 Vgl. Peemöller/Kregel (2014), S. 391. 226 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement WISSENSCHAFT senden… …und dem Risikomanagement um Instrumente der Unternehmensführung handelt. Der Umfang der Zusammenarbeit variiert stark, denn diese kann zum einen gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen GLEISSNER, W./ROMEIKE, F. (Herausgeber) Praxishandbuch Risikomanagement Konzepte – Methoden – Umsetzung… …Entwicklungen geprägt ist, kommt dem wirksamen Risikomanagement in Unternehmen eine hohe Bedeutung zu. Denn drohende Gefahren zu unterschätzen, führt zu möglichen… …Risiken. Wie ein modernes, proaktives Risikomanagement aufgebaut werden kann, schildert das vorliegende Werk. Das Autorenteam um Werner Gleißner und Frank… …Risikomanagements. Dabei werden das KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland, Normen und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement… …IX enthält Ausführungen zum IT-gestützten Risikomanagement. Vorgestellt werden dabei die Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement IT-Systeme… …und ein IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen. In Kapitel X werden Praxisbeispiele zum Risikomanagement… …das integrierte Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe. Kapitel XI gibt einen abschließenden Ausblick auf die Zukunft des Risikomanagements im… …wertorientierten Management. Dabei wird die wertorientierte Unternehmensführung, Strategie, Planung und das Risikomanagement als verbundene Einheit angesprochen und… …eine wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements gegeben. Das Praxishandbuch „Risikomanagement“ ist eines der aktuellsten Werke… …auf dem Buchmarkt und behandelt branchenübergreifend ein breites Spektrum an Themen zum wirkungsvollen Risikomanagement sowie neue Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten ist eine notwendige Voraus- setzung für ein eff ektives und effi zientes Risikomanagement. Ohne strukturierte… …Aufbauorganisation ist ebenfalls keine eff ektive und effi ziente Ablauforganisation möglich. 3.1 Risikobewusstsein und -kultur Risikomanagement ist Teil des… …Kontexten führen zu können – zum Wohl des Unternehmens. Denn letztlich ist jedes Mitglied des Ma- nagements Teil des Unternehmertums. Das Risikomanagement… …ist dabei Sparrings- partner und „Challenger“. Risikomanagement sollte nicht „im stillen Kämmerlein“ betrieben werden, sondern öff entlichkeitswirksam… …und sichtbar sein. Risikomanager sind nicht selten Lobbyis- ten, Psychologen, Marketeers und Anwalt zugleich. Risikomanagement muss leben, um lebendig… …. Risikomanagement soll unternehmerische Initiativen, Innovationen und Wachstum nicht verhindern, son- dern mithelfen, Gewinnpotenziale realistisch einzuschätzen und… …zu erkennen und durch ein syste- 15 Gleißner, W. / Meier, G.: Risikomanagement als integraler Bestandteil der wertorientierten Unter- nehmensführung… …, die eine systematische Erfolgsmessung der eingeleiteten Maß- nahmen gewährleisten. Risikomanagement muss im Unternehmen sichtbar sein… …Risikomanagement funktioniert nur in einem Gesamtsystem, d. h. den Unterbau und die Ergänzung zum unternehmensweiten (strategischen) Risikomanagement bildet ein… …(bereichsspezifi sches) operatives Risikomanagement (z. B. durch FMEA in F&E- Projekten, Vertrags-Risikomanagement, Projekt-Risikomanagement). Darüber hin- aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück