INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Revision Interne öffentliche Verwaltung Auditing Banken Grundlagen der Internen Revision marisk IPPF Datenanalyse cobit IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 11 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …in der Zhao Dynastie in China (1122 – 256 vor Chris- tus). 1 Brown (1905), zitiert aus Mautz/Sharaf, (1961). Die Positionierung der Internen… …damaligen Zeit (vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 1) beschreibt der Autor die Revisionsfunktion als übergeordnetes Überwachungselement der Inter-… …. Potocnik, R.: Interne Revision heute. In: Zeitschrift In- terne Revision (ZIR) 11 (1976) 1, S. 1 – 13. Ramamoorti, S.: Internal Auditing: History, Evolution… …, S. 55 – 59. Maus, N.: Die Interne Revision im Bayer-Konzern. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 1 (1966) 1, S. 35 – 42. Mautz, R.K… ….: Fundamentals of Auditing, 2nd Ed. (New York: John Wiley & Sons, Inc., 1964). Mautz, R.K. / Sharaf, H.A., The Philosophy of Auditing Abb. 1: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …. Hierüber muss jedoch im Prüfungsbericht Aus- kunft gegeben werden. Siehe auch Lück (2003), S. 18 f. 7 Vgl. Freiling/Lück (1992), S. 269. 1. Einleitung Die… …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …eingegan- gen wird. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer 23 § 320 Absatz 1 Satz 2 HGB. 24 § 320 Absatz 2 Satz 1 HGB. 25 Vgl. § 320 Absatz 2 Satz 2 und 3 HGB… …, als sie (1) „das Risiko verringern, dass im Rahmen des rechnungslegungsbezogenen in- ternen Kontrollsystems Fehler unentdeckt bleiben… …Abschluss- prüfers ist nach § 319 III 1 Nr. 2 HGB nicht zuläs- sig.43 Umgekehrt ist eine vollständige Übernahme der Aufgaben der Internen Revision durch den… …benen IIR Revisionsstandard Nr. 1 widerspiegelt, ergibt sich, dass zumindest derzeit direct assis- tance als Form der Zusammenarbeit zwischen In- terner… …nen, siehe zum Beispiel Köhler/Ratzinger-Sakel (2012) und Müller (2006). 43 Nach § 319 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 HGB sind u. a. Arbeitneh- mer des zu… …AbschlussprüferKöhler · Theis Der Revisionsstandard Nr. 1 des DIIR befasst sich mit der Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer und stellt damit das… …Revisionsstandard Nr. 1 Der IIR Revisionsstandard Nr. 152 befasst sich mit der Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer und stellt damit das berufs-… …vorzufinden. So wird im IIR Revisi- onsstandard Nr. 1 ebenfalls ausgeführt, dass die Interne Revision den Abschlussprüfer über alle relevanten Feststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …919. 6 Vgl. Freidank/Müller-Burmeister (2014), S. 329 – 331; Frei- dank/Pasternack (2011), S. 42 – 46; Freidank/Velte (2008), S. 714 – 716. 1… …Unternehmensüberwachung, -steuerung und -beratung zusammenführt.4 In- sofern zeichnen zu einem großen Teil Rechtsnor- 1 Vgl. Freidank (2012), S. 208 – 224… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …, die Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen, die Verpflichtung, das RMS, und damit auch die IR, auf ihre Ordnungs-, Recht-… …Finanzdienst- leistungsinstitutionen verlangt. 10 Vgl. Hüffer (2012), § 111 AktG, Anm. 1 – 10, S. 602 – 607. Zudem kann ein Prüfungsausschuss mit der… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des… …als Informationsbasis des Leitungsorgans zu. Hier- durch wird es in die Lage versetzt, seine Füh- rungsfunktion nach § 76 Abs. 1 AktG in hinrei-… …Überwachungs- aufgaben nach § 111 Abs. 1 AktG nicht unmit- 23 Vgl. etwa Weber/Lentfer/Köster (2007), S. 53 – 61. 24 Vgl. AKEU (2006), S. 1069 – 1071; Freidank… …Management Reporting System29 obliegt dem Leitungsorgan aufgrund der in § 76 Abs. 1 AktG verankerten Führungskompetenz die Aufgabe, die Überwachung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Operations genannt. Vor 7 Vgl. Harrmann (1976), S. 167 – 176. 8 Vgl. Blohm (1977), S. 88 – 98. 9 Vgl. Burkel (1977), S. 65 – 73. 10 Vgl. COSO (1994). 1… …Kontrollsystems“ im Jahre 1968 vom Verfasser dieses Beitrags.6 Diese Aufsätze haben 1 American Institute of Accountants (1949), S. 6. 2 Vgl. Neubert (1959). 3 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …Eröffnungsvortrag „Interne Revision in der stagnierenden Wirtschaft“ auf der Inter na- 2 Vgl. Gutenberg (1966), S. 10 – 14 u. 16 – 17. 1. Einleitung Vor knapp 50… …Prozess ge- danklicher Aktivität sei. Insbesondere die Interne Revision umfasst die vielseitigen und differen- 1 Vgl. Gutenberg (1966), S. 11. Interne… …Potocnik (1976), S. 1 – 2. 4 Vgl. Potocnik (1976), S. 3. 5 Vgl. Bungartz (2014), S. 49; so auch Lück (2004), S. 330 – 331, der den Begriff „Internes… …licher Risiken liegt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung • Phase 2: Funktionsprüfung Schon in einer… …Kommunikation COSO-Komponente: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu Integrität und ethi- schen… …Korrekturmaßnahmen verantwort lich en Stellen und – soweit angemessen – die Unternehmensführung und das Überwachungsorgan. Tabelle 1: COSO-Kompo- nenten sowie… …zugehörige Prinzipien 78 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das IKSBungartz aus ZIR 1/1976: Potocnik, R.: Interne Revision heute, S. 1 – 3 Die… …: www.qualitydigest.com. Abbildung 1: Zusam- menhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance Quelle: In Anlehnung an COSO (2013), S. 181. Internes… …manage ment und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in Ab- bildung 1 zusammen gefasst.42 Risikomanagementsysteme unterscheiden sich je… …Kompo- nente „Internes Umfeld“ ausgeweitet. 42 Vgl. COSO (2013a), S. 181. 43 Vgl. COSO (2004a), S. 10 – 16. 44 Vgl. COSO (2004b), S. 1. 45 Vgl. Heese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …(RIMS). 18 1. Einleitung Neben einer grundsätzlichen fachlichen Kompetenz basiert der ausgewogene Um- gang mit unternehmerischen Wagnissen deshalb… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …, S. 61–68. 6 Regelkonformität eines Unternehmens. 19 1. Einleitung institute konkretisiert. Damit wurden Organisation und Prozesse sowie Inhalte… …. 658 ff., FN-IDW 8/1999, S. 350 ff. 11 § 107 AktG Abs. 3. 20 1. Einleitung Wirtschaftsprüfers12 im Rahmen des Jahresabschlusses auch Anforderungen… …. Interpretationen und Empfehlungen hierzu sind nach § 1 Rechtsberatungsgesetz nur in sehr begrenztem 12 § 321 HGB – insbesondere Abs. 4 zur Verbesserung des… …, Maßnahmen erarbeitet und die Umsetzung später überwacht. Diese Informationen bleiben dann jedoch meist im jeweiligen Fachbereich. 22 1. Einleitung Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …eingebettet in ein Gesamtmanagementkon- zept und ist insofern Teil der Unternehmensstrategie und Unter neh mens führung. Praxishinweis 1 Die… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 1) Ein Risikomanagementkomitee haben neueren Studien zufolge weniger als 40 % der Unternehmen eingerichtet.20 Dieses Gremium ist in der… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …(Beispiel 3) 36 3. Organisation eines Risikomanagements Unternehmensführung O p er at iv es G es ch äf ts fe ld 1 RM O p er at iv es G… …3.3 Ablauforganisation Die folgende Grafi k zeigt einen typischen Risikomanagement-Prozess:26 1. Plan 3. Check 4. Act Unternehmens- kontext… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Diese Informationen müssen durch ein Risikomanagement be- rücksichtigt werden. Praxishinweis 1 Die eigene… …Mindesteintritts- wahrscheinlichkeit (z. B. 1 %) vor allem am realistischen Höchstschaden orientieren. Mit Hilfe von Relevanzklassen erfolgt ein einfaches (und… …dennoch fundiertes) erstes Ranking der Risiken. Diese können z. B. in einer Skala mit Werten von „1“ (unbedeu- tend) bis „5“ (existenzgefährdend) wie folgt… …abgebildet werden: Relevanz- klasse Grad der Ein- fl ussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes Risiko Unbedeutende Risiken, die weder Jahresergebnis noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Überwachung und Organisation Identifikation Analyse BewertungAggregation Bewältigung Risiko- politik 6 1 2 34 5 … welche Risiken bestehen oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AG Standort 1: Standort 2: Standort 3: Muster Straße 1 ABC Straße 2 XYZ Straße Muster Stadt ABC Stadt XYZ Stadt 97 5.2 Musterhandbuch… …Gliederung und Inhalte 1 Ziele des Risikomanagementsystems ..................................................................................... 3 2… …Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 3 von 20 1 Ziele des… …mit Daten) Nr. Systemanforderungen ja nein zum Teil Kommentare I. Informationen zum Anbieter und Referenzen 1 Bitte nennen Sie uns die Anzahl Ihrer… …e r S o ft w a re a n a ly se G e w ic h tu n g A n b ie te r 1 A n b ie te r 2 A n b ie te r 3 A bg ef ra gt e K… …ri te ri en 1 = u n w ic h ti g 2 = w ic h ti g 3 = s e h r w ic h ti g W e rt G e s a m tw e rt (G e w . x W e rt ) W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück