INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eBooks (1)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Risikomanagement marisk öffentliche Verwaltung Revision Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Corporate cobit

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …591 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 1.2… …ordnungsgemäßer Planung1 Werner Gleißner 592 1. Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Einleitung und Problemstellung Planung ist eine… …Werner Gleißner 594 sen Koordinationsfunktion nicht durch Pläne, sondern durch Selbstabstimmung von Mitarbeitern und Abteilungen (mittels interner… …Regression Werner Gleißner 596 tieren sind. Wenn die Vorgabe lautet, eine erwartungstreue Planung zu erstellen, müssten Planüber- und… …. 111–137 und Gleißner, W./Grundmann, T. (2003): Stochastische Pla- nung, in: Controlling, Heft 9/ 2003, S.459–465. Werner Gleißner 598 – welcher Wert… …wird. Werner Gleißner 600 (8) Definition eines Erfolgsmaßstabs, der Risiko und Ertrag verbindet: Der Erfolg eines Unternehmens ist abhängig von den… …: Einschätzungen der Experten hinsichtlich der Umsatzentwicklung Abbildung 5: Verteilung des Umsatzes Werner Gleißner 602 Dritter Schritt: Berechnung von… …. Werner Gleißner 604 Maximalwert einer Plangröße oder Planannahme, womit implizit auch der Erwar- tungswert erfasst wird. Dieser ergibt sich bei einer oft… …. Werner Gleißner 606 Die Verknüpfung von Planung mit Risikoinformationen ermöglicht sogar die Er- stellung sogenannter „stochastischer“ Ratingprognosen… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BETRIEB, Heft 4/2005, S. 217–229 Werner Gleißner 608 Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …903 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904 2. Richtige… …verbinden Werner Gleißner 904 1. Einleitung und Überblick Die Idee einer wertorientierten Unternehmensführung basiert auf der Vorstellung, dass sich die… …Unternehmensführung gerade größerer börsennotierter Un- ternehmen erfordert. Werner Gleißner 906 Das Problem entsteht in einer unangemessenen Verbindung der Idee… …vollkommener Kapitalmärkte Werner Gleißner 908 unter Umständen Schwierigkeiten bei der Finanzierung mit Fremdkapital auslösen. Tatsächlich ist die… …: BewertungsPraktiker 2/2012, S. 4255 für ein Fallbeispiel: Bewertung der Rheinmetall AG basierend auf Ertragsrisiken statt Aktienkurs- schwankungen. Werner Gleißner… …Abbildung 3: Rendite und Risiko Werner Gleißner 912 Wertorientiertes Management zeichnet sich also durch seine Orientierung am langfristigen Erfolg und… …Werner Gleißner 914 4. Unternehmenswert und der Werttreiber „Kapitalkostensatz“ Im Folgenden werden der zentrale Erfolgsmaßstab „Unternehmenswert“ und… …: Unternehmenswert als diskontierter Cashflow 0 1 e t Mt t WACC fCFUnternehmenswert FK ( k ) ∞ = = − + ¦ Werner Gleißner 916 Die Eigenkapitalkosten werden… …20.000.000 10.000.000 0 -10.000.000 -20.000.000 2000 2008 2012 Werner Gleißner 918 ternehmen verfolgt eine Strategie, die auch in Anbetracht der im… …Kapitalmarkt, Springer. 26 Vgl. Shleifer, A. (2000): Inefficient Markets, Oxford University Press, S. 34 und Walkshäusl (2012). Werner Gleißner 922 Ein Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner 716 zen sind, selbst zu erstellen. Die Fremdvergabe von Wertschöpfungsteilen bringt grundsätzlich den Vorteil, dass dabei… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …: Unternehmenswert, Rating und Risiko, in: WPg 14/2010, 63. Jg., S. 735–743. Werner Gleißner 720 guten Rating, vergleichsweise hohen Finanzierungsrahmen und… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und… …strategischen Risikomanagement, siehe Hermann, D. (1996): Strategisches Risikomanagement klei- nerer und mittlerer Unternehmen, Berlin, S. 103–105. Werner… …Gleißner 722 3.2 Unsicherheit erfordert „Robuste Unternehmen“ Abschließend soll der Versuch unternommen werden, einige Konsequenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …, Kognos, 2001, Kapitel 10-2, S. 1–34. 6 Dies schließt die Transportkosten ein. Werner Gleißner 448 mende Anzahl der Transaktionen der Anteil der… …, Wiesbaden 1989. Werner Gleißner 450 So wird bspw. diskutiert, inwieweit zentrale Prämissen, die der strategischen Pla- nung zugrunde liegen, im hohen… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …% 59 % 29 % 16 % 59 % 40 % 9 % Anteil Anteil Unternehmens- typen Umfeld- situationen Werner Gleißner 454 3. Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …tW Unternehmenswert zum Zeitpunkt t= tF Verfügbare Information zum Zeitpunkt t= Werner Gleißner 696 So berechnen sich die Eigenkapitalkosten… …)tensatzKapitalkosditeKapitalrenrmögenBetriebsvegWertbeitra −⋅= Abbildung 3: Werttreiber und Wertbeitrag (EVA) Werner Gleißner 698 kapitalkosten und der Eigenkapitalkosten , wobei die steuerlichen… …)FK FKk p k p RR= − + + ⋅ −01 1 1 0,41 7,42 11,2 0, 265 1 EKQ ROCE p e− + ⋅ + ⋅ = + Werner Gleißner 700 dieser Schwächen wundert es nicht… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informations- grundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. Werner Gleißner 702 Zahlungen zueinander proportional… …� � � �� � � Werner Gleißner 704 Empfehlenswert ist die in gezeigte und in 4.2 schon erläuterte Risikoabschlag- oder Sicherheitsäquivalentmethode… …7,5% 3,0% 0,225 20%r − −λ = = = σ Werner Gleißner 706 den im Rahmen des Risikomanagements unternehmensintern erhoben, um mindes- tens den… …k k k s Gesamtkapital Gesamtkapital − = + ⋅ − mod WACCk ( )FKEK kk > Werner Gleißner 708 fang risikobedingter Verluste zulässt.30 So wird… …Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, 2013. ( ) ( ) ( ) %9,10%203,3%8 %4%203,31%41%8 ≈ ⋅−− ⋅⋅−−− = e EKr Werner Gleißner 710 Quellenverzeichnis sowie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 710 Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 20 1. Grundbegriffe und Definitionen In der Unternehmenspraxis und in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Diszipli-… …. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden, 2003. Werner Gleißner und… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …. Abbildung 3: Risikoinventar (Quelle: FutureValue Group AG) Werner Gleißner und Frank Romeike 26 Das Ergebnis von Risikoidentifkation und Risikobewertung… …Abbildung 6: Standard-Normalverteilung Werner Gleißner und Frank Romeike 28 Auch für die Normalverteilung gilt die Reproduktivitätseigenschaft, d.h. die… …: Exponentialverteilung mit Ȝ = 100 Werner Gleißner und Frank Romeike 30 Eine Aggregation – also Zusammenfassung – aller relevanten Risiken ist erfor- derlich, weil… …Eigenkapitalbedarf zur Abdeckung möglicher Verluste ! Abbildung 11: Risikoaggregation durch Integration der Risiken in die Unternehmensplanung18 Werner Gleißner… …, F. (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. Werner Gleißner und… …Risikomanage- mentsystem die Berichtswege zu Vorstand bzw. Geschäftsführung und Auf- sichtsrat festzulegen. Werner Gleißner und Frank Romeike 36 – Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288. Werner Gleißner und Günter Meier… …. Werner Gleißner und Günter Meier 634 (CVaR), der im Gegensatz zum Value-at-Risk auch Konsequenzen extremer Ver- luste berücksichtigt und die… …statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171 sowie Kapitel VIII in diesem Buch. Werner Gleißner und Günter… …Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34. Werner Gleißner und Günter Meier 638 d) Unklare Aufgabenzuordnung im… …Beherrschung der Unwegbarkeiten der Zukunft noch verbessert wer- den können. Tab. 1 fasst diese Ansatzpunkte zusammen. Werner Gleißner und Günter Meier 640…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …technologischen Progno- sen – lassen sich nicht einmal mehr die möglichen zukünftigen Zustände vollständig angeben. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 250… …knowledge.pdf, Stand vom 12.09.12, S. 8. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 254 Komplizierter wird es, wenn der Wahrscheinlichkeitsraum (die Menge der mög-… …Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswe- sen, Heft 10, S. 285–288. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 256 Wölbung (ausgehend… …eine bestimmte Schwelle überschreiten. Abbildung 3: Berücksichtigung von Extremereignissen fp x( ) ab a xa 1+ ------------= α Werner Gleißner und… …Prinzips des S99% S95% 1 p1– 1 p2– --------------© ¹¨ ¸ § · 1a--- 100 5%1%--------© ¹¨ ¸ § · 12--- 224≈⋅=⋅= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 260… …Betriebswirtschaft, 53, 1993, S. 51. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 262 Dannenberg, H. (2007): Berücksichtigung von Schätzunsicherheit bei der Risikobewertung… …jeglicher tragfähiger Daten und subjektiver Schätzungen: In diesem Fall ist eine sinnvolle Anwendung von Entscheidungsverfahren nicht möglich bzw. Werner… …Gleißner und Marco Wolfrum 252 das Risiko ist auf Grund dieser Offenheit der Entscheidungssituation als untrag- bar zu beurteilen (implizit eine Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …gemessen an den Risikokosten (oder Wertbeitrags) optimal sind. So kann analysiert werden, ob beispielsweise die Werner Gleißner und Frank Romeike 810… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 812 Möchte man eine geeignete Software zur Unterstützung des Risikomanagements auswählen, sollte man sich… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Werner Gleißner und Frank Romeike 816 risikoposition zu erhalten, die… …IT-Unterstützung des Risk Managements, in: Pastors, Peter M./PIKS [Hrsg.]: Risiken des Unternehmens, München und Mering 2002, S. 551–579 Werner Gleißner und Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück