INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • News (10)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikomanagement Interne control Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Sicherheit cobit Corporate IPPF Checkliste Meldewesen Revision IPPF Framework IT

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …lichen Eigenmittel. Damit werden insbesondere IFRS-bilanzierenden Banken per Verordnung Prudential Filter vorgegeben, die bislang auf nationaler Ebene… …levels.”5 Nach der zweiten Säule von Basel II haben Banken eigenverantwortlich und auf eigenen Methoden basierend zu gewährleisten, dass sie ihre Risiken… …EU-weiten Einführung von IFRS 2005 die durchschnittlichen IFRS-Konzerneigenmittel der teilnehmenden Banken um 5 % gegenüber der Vorjahresbilanzierung auf… …Vgl. CEBS 2004. Weiterhin liegen Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Banken- aufsicht vor. Vgl. etwa BCBS 2004. 26 Vgl. CEBS 2004, S. 5. 27… …die bislang größte Wirkung von den AfS-Neubewertungs- reserven ausgeht. Die Aufhebung dieses AfS-Filters wird von europäischen Banken deutlich… …verdeutlichte anhand des Geschäftsjahrs 2006 die Wirkungen, die von den Prudential Filtern bei IFRS-bilanzierenden europäischen Banken ausgeht. Demnach wurde… …das Kernkapital der Banken 2006 durch Pruden- tial Filter um 6,5 % nach unten korrigiert. 110 % dieser aggregierten Korrektur ging dabei auf die… …nicht erlassen war. Damit sind die Ergebnisse mit Blick auf deutsche Banken nur bedingt relevant, verdeutlichen jedoch die Gesamtwirkungen der Prudential… …auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR 185 wie es die neue FVOCI-Kategorie von IFRS 9 verkörpert.49 Hingegen wird erwar- tet, dass Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Eigenkapital- anforderungen von Banken, nicht weit genug gingen und dass die Risikosphären innerhalb von Kreditinstituten besser als bislang voneinander… …Bankenkrise von 1929 bis 1933 und hatte das Verbot des Eigenhandels von Geschäftsbanken zum Hauptgegenstand. Amerikanische Banken mussten sich fortan zwischen… …Geschäfts- banken zu stärken, wurde mehr als 60 Jahre später durch den Gramm-Leach-Bliley Act von 1999 die Trennung aufgegeben. Durch die jüngste globale… …Kraft getreten ist, ist ab dem 21. Juli 2015 der Eigenhandel für bestimmte große amerikanischen Banken untersagt. 6 „Finally the smallest banks would… …dürften Makro-Hedges von dem Anwendungsbereich des Verbotes ausgenommen sein, ansonsten würde die Rückausnahme ins Leere laufen. Banken sichern Positio-… …Banken- und Finanzsektors in Reaktion auf die Finanzmarktkrise, übernimmt der deutsche Gesetzgeber eine Vorreiterrolle. Neben zahlreichen anderen… …die Geschäfte der Banken zu bringen.” Kafsack/Schäfers 2014, S. 10. Corporate Governance im Trennbankensystem 115 Für eine möglichst… …Institute. Ausweislich des Verordnungsentwurfs würden von den zir- ka 8 000 in Europa operierenden Banken 30 europäische Banken die Schwellen- werte… …überschreiten, neben einigen japanischen und U.S. Banken, die in der Europäischen Union durch Zweigniederlassungen operieren.53 3.2 Territoriale Reichweite… …. Art. 23 Abs. 3 Trennbankenverordnung. 53 Michel Barnier geht von ca. 30 Banken aus. Vgl. Wettach 2014, S. 9; Kafsack/Schäfers 2014, S. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …von systemrelevanten Kreditinstituten auf sämtliche Banken und Sparkassen aus (vorbehaltlich von Be- freiungsoptionen für die…
  • Compliance in Österreich: Erste Erfahrungen mit neuem Whistleblower-System

    …entsprechenden Hinweis mitzuteilen. Das Angebot richte sich dabei primär an Mitarbeiter von beaufsichtigten Unternehmen wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen… …Geldwäscheverdachtsmeldungen. „Die Presse“ (Whistlebower-Hotlines sind für Banken Pflicht) wertet in einem Bericht zugleich erste Erfahrungen mit den ebenfalls zum Jahresbeginn… …für österreichische Banken vorgeschriebenen internen Hinweisgebersystemen. Da nicht genau geregelt sei, wie diese Systeme eigentlich aussehen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin stellt Jahresbericht 2013 vor

    …systemrelevante Banken betonte König die Wichtigkeit solcher Maßnahmen. Problematisch in den Augen von König ist aber  die Reichweite: „Wenn wir die… …De-facto-Staatsgarantie für systemrelevante Banken abschaffen wollen, müssen wir ein globales und grenzüberschreitend wirksames Abwicklungsregime entwickeln.“Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche AMLD: Neues EU-Register soll mehr Transparenz schaffen

    …Register gespeichert werden, seien ebenfalls berücksichtigt worden.Auch Banken und weitere Akteure in der PflichtDie vorgeschlagenen Regeln (AMLD – „Anti… …Money Laundering Directive“) verlangen jedoch auch erhöhte Wachsamkeit von Banken, Kreditinstituten, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten, Steuerberatern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …Kreditinstituten gestellt. Die von der EU geforderten höheren Eigenkapital- und Finanzreserven sollen Banken von risikoreichen Geschäften abhalten und den…
  • MaRisk: Beaufsichtigte Unternehmen bei Heartbleed Bug & Co. in der Pflicht

    …in der VerantwortungFür die Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht, so der explizite Hinweis der Bundesanstalt, seien die Anforderungen an die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …bedeutendste Risikoart in den Banken – werden vielseitige Rückschlüsse auf das Handling des Kreditgeschäfts erkennbar. Daher haben auch das Buch und die… …in Banken und Sparkassen. Ergänzende Ausführungen stellen die Zusammensetzung des Teilnehmerfelds der Befragung und die Struktur der Sanierungsfälle… …Sanierung sowie Turnaroundkriterien und Risikofolgearbeiten ein. Das Kapitel D beschreibt das Abwicklungsgeschehen in Banken und Sparkassen. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …haben, in denen sie ihrer Tätigkeit nachgehen. - Die überarbeitete Eigenkapital-RL (2013/36/EU) verbessere die Transparenz bei Banken- und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück