INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (27)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Revision Unternehmen Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Checkliste

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Bankaufsichtliche Vorgaben im KWG und in den MaRisk fordern geeignete Frühwarnverfahren. Der vorliegende Beitrag leitet über die Beschreibung von Verfahren und… …Frühwarnverfahren leiten sich im Allgemeinen aus dem § 25 a KWG ab. Die MaRisk konkretisieren die Anforderungen aus dem KWG. Mit der aktuellen Fassung der MaRisk vom… …. Kredithandel). Auch nach der unlängst überarbeitenden Version der MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen Pflichten nach §… …neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Sicht in: Neue MaRisk – Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Becker A./Bendt M./Klein J. (Hrsg.): Heidelberg 2009, S… …Weiterentwicklung der Verfahren bietet sich der Ansatz der Projektrevision/ projektbegleitenden Prüfung an. Auch in der neuen Version der MaRisk wurde die… …wird bankaufsichtlich gefordert (§ 25 a KWG). Konkret fordern die MaRisk im BTO 1.3 die Implementierung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 10. 13 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz. 2 14 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne… …Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit leitet sich aus § 25 a KWG sowie den Regelungen der MaRisk ab (ordnungsgemäße Aufbau- und Ablauforganisation). Die… …D. (Hrsg.) – Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart, S. 415. 21 BaFin (2006): Protokoll zur 1. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 4. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Modell zur Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikocontrollingfunktion und Compliance basierend auf den abgeleiteten Prozessen der MaRisk VA. Um einen umfänglichen Überblick über die einzelnen Prozesse zu erhalten, wur-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3b) – Aufbauorganisation „Die unverzügliche Berichterstattung gegenüber der Unabhängigen Risiko-… …geregelt wer- den, wann die Geschäftsleitung in die Erstmeldung einzubeziehen ist. In den MaRisk VA wird an zwei Fundstellen die Meldepflicht der Geschäfts-… …Information an die Geschäftsleitung sicherstellt. Unabhängig von den in den MaRisk VA festgelegten gemeinsamen Informa- tionserhalt ist die Interne Revision… …weiterhin bei dem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug zu informieren, auch dann, wenn die Grö- ße „Wesentlichkeit“ i.S.d. MaRisk VA nicht… …erreicht wird. Über die Anforderungen der MaRisk VA hinausgehend sollte in den Unterneh- men geregelt werden, bei welcher Art von Verstößen (neben Verstößen… …� Sind die Ansprechpartner für die unverzügliche Berichterstattung nach MaRisk VA beim Eintritt von „wesentlichen Mängeln“ bekannt? � Werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …einem einheitlichen Aufbau. � Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit � Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA � Bisherige Vorgehensweise… …Fragestellungen als Hilfestellung zur Umsetzung � Abb.: Prozessdarstellung Es wird zunächst der Abschnitt aus den MaRisk VA zitiert, aufgrund dessen eine… …Zusammenarbeit bejaht wurde. Soweit sich aus den MaRisk VA zusätz- liche Anforderungen für den betrachteten Prozess ergeben, sind die Fundstel- len im Weiteren… …den Anforderungen der MaRisk VA basierende künftige Vorgehensweise wurden Prozessverantwortliche und weitere Prozessbeteiligte aufgezeigt, wie auch… …Schnittstellen zu anderen Prozessen hervorgehoben. Die Vorschläge zur künftigen Zusammenarbeit verfolgen vornehmlich das Ziel aufzuzeigen, wie die aus den MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …33 Prozess 2: Strategieaudit durchführen 6.2 Prozess 2: Strategieaudit durchführen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.1 (4) –… …sentlichen Risiken behafteten Geschäftsabläufe sowie die Verantwortlichkei- ten festzulegen…“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.1 (2) –… …den MaRisk VA formuliert. Dies lässt den Schluss zu, dass bisher eher vereinzelt eine Risikostrategie formuliert und einem Strategieaudit unterzogen… …Vorschriften (vgl. Ziffer 3 der MaRisk VA). Neben der Berichterstattung an und der Erörterung der Risikostrategie mit dem Aufsichtsorgan führen die… …Erläuterungen der MaRisk VA folgendes zur Zusammenarbeit mit der Internen Revision bei der Qualitätssicherung aus: „… Insbesondere um strategischen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …. 30. Exkurs: KWG und MaRisk als branchenspezifische Regelungen zur Corporate Governance Während das BilMoG von allen kapitalmarktorientierten… …(MaRisk)“ konkretisiert. Die MaRisk geben somit auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 KWG einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestal- tung des… …Risikomanagements der Institute vor.6 Für die Interne Revision sind die MaRisk von besonderer Bedeutung, da AT 4.4 Tz. 1 vorschreibt, dass jedes Institut über eine… …in der Vorbemerkung zu den MaRisk wird klargestellt, dass ein angemessenes und wirksames Risikomanagement unter Berücksichtigung der Risikotragfähig-… …die MaRisk zur Einrichtung einer funktionsfähigen Internen Revision ver- pflichtet. Die MaRisk gehen jedoch sogar noch einen Schritt weiter, indem sie… …die Rech- te und Aufgaben der Internen Revision sowie die an sie gestellten Anforderun- gen spezifizieren. So werden im Allgemeinen Teil der MaRisk (im… …Rahmen ihrer Aufgaben einzubeziehen ist. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Vergü- tungsthematik.8 Die MaRisk beinhalten neben dem Allgemeinen Teil… …auch einen besonderen Teil (im Folgenden BT), welcher die Prinzipien des AT wei- ter spezifiziert. Hier gehen die MaRisk sogar so weit, dass sie der… …revisorisch festgestellte Mängel behandelt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch das KWG und die MaRisk bereits seit langem relativ detaillierte… …laufenden Überwachung der Institute 6 Vgl. Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment – MaRisk, Geschäftszeichen: BA 54-FR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Revision 8 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Bachelor of Arts Christoph D. Horn Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere norm… …Ordnungskriterien vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis 29 Dipl. Math. Peter Duscha… …, CIA Die BaFin schreibt in den MaRisk vor, wie die Innenrevision von Kreditinstituten mit Mängeln und deren Beseitigung umgehen sollte. Sie muss… …Verfahren und Werkzeuge bereitstellen, die den Prüfern und den Geprüften klare Regeln vorgeben und helfen, die Anforderungen der MaRisk bei der Beseitigung… …von Mängeln umzusetzen. In den MaRisk finden sich keine Anforderungen dazu, wie Mängel bewertet werden müssen, sondern nur, welche Auswirkungen diese… …Anforderun gen der MaRisk zu erfüllen. 2 · ZIR 1/10 · Inhalt/Impressum Literatur Veranstaltungen DIIR-Akademie Buchbesprechung 38 Axel Becker +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3d) – Aufbauorganisation „Die interne Revision prüft selbständig, (prozess-)unabhängig und objektiv… …Revisionen dürften die meisten Anforderungen der MaRisk VA in der Vergangenheit bereits erfüllt haben, wobei die Kategorisierung von Feststellungen… …DIIR-Arbeitsgruppe hat die MaRisk VA dahingehend interpretiert, dass die Unabhängige Risikocontrollingfunktion über die Prüfungsergebnisse (= Bewertung der Risiken)… …erstellen“ (vgl. P12) einfließen. Sofern die Interne Revision auf Basis eines Funktionsausgliederungsvertrages die Funktion übernommen hat (vgl. MaRisk VA 7.4… …der Berichtsverteiler entsprechend zu ergänzen. Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1(7) Sofern unterjährig… …Wirksamkeit der Risikosteuerungsmaßnahmen be- urteilt wird. Schnittstelle zu Prozess: „Risiken analysieren und bewerten“ (P8) gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (1/9) Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …existiert keine allgemeingültige Definition. Daher orientiert sich die Arbeitsgruppe an den folgenden Ausführungen der MaRisk VA. Die Unabhängige… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Verständnis, bezogen auf die wesentlichen Begriffe der MaRisk VA wie z.B. „wesentliches Risiko“, „wesentlicher Mangel“, „bedeutsa- me Entscheidungen“, etc… …widerspruchsfreies Berichtswesen. Das gemeinsame Be- griffsverständnis ist unternehmensweit zu kommunizieren und hinsichtlich der aus den MaRisk VA abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück