INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Standards marisk Geschäftsordnung Interne Revision IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne… …. 11. 2011 A. Hirsch Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen IT-Revision… …. 2011 Prof. Dr. M. Richter lichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfung in Kommunen und 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Prüfung der… …. Angermüller Eine neue Risikokultur wird von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …Revision. Seine Bedeutung ergibt sich aus seiner Funktion: Dokumentation der Werteflüsse im Unternehmen und damit Bereitstellung unverzichtbarer… …geprägt. Die heute aktuellen Organisationsstrukturen von Unternehmen, wie die Pro- zessorientierung oder die Ansätze zur Matrixorganisation sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

    …stimmung hinsichtlich Stamm- und Bewegungsdaten zwischen Lieferant und Unternehmen zu gewährleisten. 32 Prüfungsfelder Prüfungsfragen � Ist eine… …Absicherung auch die Einrichtung eines sog. „inter- nen Kreditlimits“ zugelassen (= keine Absicherung; akzeptiertes Ri- siko durch das Unternehmen im Rahmen des… …Kreditoren in der Tendenz für das Unternehmen ungünstigere Konditionen (= kürzere Zahlungsziele => bestehende Li- quiditätsnachteile verbunden mit der… …für das Unternehmen ungünstigen Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …setzt, so dass die Buchungen und ggf. auch die Buchhaltungsbelege in digita- ler Form vorliegen. Bei großen Unternehmen mit komplexen Strukturen konnte… …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR, Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich zur… …Vorgehensweise bei der digitalen Datenanalyse bei denen das Unternehmen aufgrund von eingehenden Rechnungen Zahlun- gen leistet, obwohl keine entsprechende… …Gegenleistung erfolgt ist. Mit Vorlie- gen dieses Tatbestands wäre unmittelbar ein entsprechender Vermögens- schaden für das Unternehmen verbunden. Bezogen auf… …Rechnung, dass Perso- nen, die es geschafft haben, in einem Fall Geld über einen Scheinlieferan- ten aus dem Unternehmen heraus zu transferieren und dabei… …der Fragestellung „Wie groß ist das prozentuale Volumen von Rechnungen ohne Bestellungen?“ ist folgendes Ergebnis denkbar: Unternehmen 1: 12 %… …Unternehmen 2: 34 % Unternehmen 3: 1 % Unternehmen 4: 76 % Unternehmen 5: 7 % Unterstellt man, dass alle Konzerngesellschaften das gleiche Beschaffungs-… …volumen haben, kann anhand der Verhältniszahl auch das Unternehmen ausgewählt werden, welches bzgl. der untersuchten Fragestellung mit dem größten… …rechtlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Regelungen/ Vereinbarungen, wie z.B. zum Datenschutz, durchgeführt werden darf. Unternehmen verfügen über die… …Begriffsdefinition geht auf Eric Brethenoux, Gartner Group, zurück. 86 Digitale Datenanalyse Ausgehend von dem o. a. Beispiel soll für ein Unternehmen mit 100.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …informiert, sollte im Unternehmen vorhanden sein. Daneben kann die Aufbe- wahrungsfrist auch aus einzelnen fachspezifischen Richtlinien, Arbeitsan- weisungen… …zuverlässige, entsprechend spezia- lisierte Unternehmen handelt, welche die notwendigen technischen sowie or- ganisatorischen Voraussetzungen für eine sichere… …. Anderenfalls bestehen er- hebliche Risiken für das Unternehmen, da die US-Gerichte im Zweifelsfall dazu neigen, das beklagte Unternehmen wegen… …ein vom leistenden Unternehmen erstellter Beleg aufbewahrt, aus dem die Entgelte und die darauf entfallenden Steuerbeträge hervorgehen? Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Contribution by Internal Audit to IT Compliance

    Thomas Lohre
    …. 93–98. Becker/Ullrich: Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen. Ein Bezugsrahmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 6/2008, p… …, www.corporate-governance- code.de/ger/download/D_Kodex %202007_final.pdf,accessed on 30 October 2008. Dietrich/Schirra: IT im Unternehmen. Leistungssteigerung bei sinkenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4
    978-3-503-12941-6
    Robert Düsterwald, Ulrich Schwarz, Kai Trinkaus, Michael Peis, u.a.
    …Darstellung des Audit Universe erleichtert Ihnen zudem die Projektrevision in der Praxis und hilft, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu reduzieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …werden. Dem Unternehmen verbleibt lediglich beim Zeitraum der Durchführung und / oder dem konkreten Projektumfang ein gewisser Spielraum. Projekte… …dieser Art haben einen deutlichen Compliance-Aspekt und damit verbun- den eine enorme Bedeutung für das Unternehmen. In vielen Unternehmen betraut deshalb… …sehen. Ein mittelständisches Unternehmen wird andere Kriterien in Bezug auf die Definition der Projektgröße haben als ein Großunternehmen. Im Regelfall… …nimmt mit zunehmender Größe des Projektes auch dessen Be- deutung für das Unternehmen zu. Je nach Größe des Unternehmens, nach Anzahl und Regelmäßigkeit… …mit der das Unternehmen Projekte durchführt, werden dezidierte Projektportfolio- und Projektmanagementprozesse definiert und beschrieben sein. In… …Auftrag des Kunden durchgeführte Projekte (Kundenprojekte) Ein Kundenprojekt ist ein Projekt, bei dem das eigene Unternehmen die Rol- le des Dienstleisters… …priorisiert werden, deren Durchführung mit den größten Risiken für das Unternehmen behaftet ist. Bei begrenzt verfügbaren Prüferkapazitäten liefert die… …die Risiken, die die Durchführung des Projektes selbst für das Unternehmen beinhaltet, und zweitens die Risiken, die aus der Umwelt heraus die… …voraus, was das Unternehmen bzw. das Projekt als Risiko klassifiziert. Meist sind dies Fakto- ren, die bei Eintritt negativ auf das Unternehmens- und /… …Kriterien zur Auswahl bzw. Priorisierung von Projekten für Prüfungszwe- cke bieten sich u. a. an: � Strategische Bedeutung des Projekts für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …einzubeziehen. Ausnahmen von dieser Regel sollten begründbar sein, z. B. durch die Zielsetzung der Prüfung oder der Zeitdauer der Prüfung. Sofern in Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …QM gleichermaßen spezifisch für das Projekt definiert sein, wenn das Unternehmen kein QMS für den täglichen Bedarf im Einsatz hat. Prüfgegenstände… …entweder im Unternehmen eine besondere Bedeutung / Visibilität und / oder für die Unternehmenskun- den einen höheren Stellenwert hat. 4.1.8.3 Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück