INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Checkliste Corporate Sicherheit control IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Governance Funktionstrennung Risk Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …Weller Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 845 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als… …845 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als wesensbestimmendes Merkmal der Genossenschaft Der formelle… …Genossenschaftsbegriff aus § 1 Abs. 1 GenG basiert u. a. auf dem wesens- bestimmenden Merkmal der Förderung der Mitglieder. Der hierzu eingerichtete ge- meinschaftliche… …Mitglieder ableiten.2 Gegenstand einer Förde- rung ist nach § 1 GenG entweder der Erwerb oder die Wirtschaft der Mitglieder. Unter der Förderung des Erwerbes… …sachzieldominierte Koope- rationsform von den formalzieldominierten Kooperationsformen ab.6 Die Genossen- 1 Vgl. Schulte 2006, Rn. 18 f. zu § 1 GenG. Dülfer… …1 GenG. 4 Vgl. Beuthien 2004, Rn. 12 zu § 1 GenG. 5 Vgl. Müller 1991, Rn. 25–29 zu § 1 GenG. 6 Zur Unterscheidung in sach- und formalzieldominierte… …Wohnungsgenossenschaften 1.987 2,9 – Ländliche Genossenschaften 3.188 2,2 – Konsumgenossenschaften 108 0,7 – Gewerbliche Genossenschaften 1.003 0,2 Tab. 1… …Bestimmung durch die Satzung – die Ausübung aller Bankge- schäfte i. S. v. § 1 KWG. An die 2,9 Mio. Mitglieder zählen die fast 2.000 Wohnungsgenossenschaften… …einen Abschlussprüfer zu prüfen. Ohne diese Prüfung kann der Jahresabschluss nicht festgestellt werden. Nach § 317 Abs. 1 HGB handelt es sich dabei um… …gesetzlichen Prüfungspflicht unterliegen, hat der Gesetzgeber grds. einen erwei- terten Prüfungsumfang festgelegt: 1. Bei Genossenschaften ist neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …(Verlag Vahlen). Der Konzern Deutsche Post World Net (DPWN) ist weltweit der Logistikdienstleister Nummer 1. Mit mehr als 60 Mrd. € Umsatz, einem EBITA von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationelle Risiko über die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) hinaus explizit durch § 283 Abs. 1 SolvV (Verordnung über die angemessene… …Risiken sind gemäß § 269 Abs. 1 SolvV definiert als die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …Aspekt – verbunden mit den oben zu § 25 a Abs. 1 KWG gemachten Ausführun gen – die besondere Bedeutung des Themas Management operationeller Risiken als… …auch kritischen) Anfragen nach dem Verhältnis der (Bewertungs-) Methoden von Risikocontrolling und Interner Revision zu reagieren. 1. Methodenwahl Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Controlling Lehrstuhl Financial Accounting 914 Bigus/Kiefer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924 Einleitung Bigus/Kiefer 915 1 Einleitung Dieser Beitrag untersucht drei Sachverhalte des DCGK vor dem Hintergrund der wirt-… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …bestehen soll, dass die einzelnen Vergütungs- bestandteile erläutert werden sollen sowie, dass gewährte eigene Aktien des Unterneh- 1 § 86 AktG, der die… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, dass die auftretenden Prinzipal-Agenten-Probleme bei managergeführten 6 Vgl. DCGK (2006) 4.2.3 Abs. 1. 7 Vgl. DCGK (2006) 4.2.5. 8 Vgl. DCGK (2006)… …4.2.4. 9 Vgl. § 285 Satz 1 Nr. 9 a Satz 5 HGB; VorstOG, S. 2268. 10 Lehnen 75 % der Aktionäre diese Offenlegung ab, kann die Hauptversammlung für die… …nächsten fünf Jahre beschließen, auf diese Bekanntgabe zu verzichten (vgl. § 286 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB). Vgl. zu dieser opt out Lösung Baums 2005, S. 304… …Abschlussprüfung:32 1. Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich u. a. mit der Erteilung des Prüfungsauftrages, der Bestimmung von… …, dass – im Einklang mit § 315 a Abs. 1 HGB – der Konzernabschluss nach „international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen“, d. h. IFRS, aufzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …178 Hömberg Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungspflicht von Jahresabschlüssen/Konzernabschlüssen und Lageberichten… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Prüfungspflicht von Jahresabschlüssen/Konzernabschlüssen und Lageberichten Hömberg 179 1 Prüfungspflicht von… …oder der Satzung Beachtung fanden (vgl. § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB); folglich ist die Pflichtprüfung, insgesamt gesehen, eine Ordnungs- mäßigkeitsprüfung… …Rechnungslegungsstandards4 (IFRS-Verordnung). Diese 1 Die Größenklassen von Kapitalgesellschaften umschreibt § 267 HGB. 2 Gem. §§ 264 a i. V. m. 316 HGB erstreckt sich die… …HGB. 3 Vgl. die die Prüfungsbestimmungen nicht ausschließenden Verweisvorschriften in §§ 315 a Abs. 1, 325 Abs. 2 a HGB. Vgl. ferner § 325 Abs. 2 b Nr… …. 1 HGB. 4 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. Die Verordnung ist „grundsätzlich unmittelbar in jedem Mitgliedstaat verbindliches und anwendbares… …Bereich des HGB füllt die Konzernabschlussvorschrift des § 315 a Abs. 1 HGB die IFRS-Verordnung aus. Danach haben kapitalmarktorientierte Mutterunter-… …müssen den Konzernabschluss nach IFRS-Vorschriften erstellen. Sonstigen – nicht von § 315 a Abs. 1 und 2 HGB erfass- ten – Mutterunternehmen gewährt § 315… …. Artikel 3 (4) der IFRS-Verordnung. 9 Die Aufstellungspflicht ergibt sich aus §§ 290–293 HGB. 10 Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG, z. B. Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …am Risiko orientierte Prüfung gewählt. 1 In der Prüfungspraxis bedeutet dies in der Regel, dass Prüfungsfelder im Rahmen der Planung – mehr oder… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2)… …und Continuous Auditing (CA) stellt der folgende Beitrag komplementäre Ansätze vor und vergleicht sie auf ihre Vereinbarkeit mit regulären Prüfungen. 1… …Unterschiede von Unternehmen zu Unternehmen anders ausfallen können, versucht Abbildung 1 einen ersten Anhaltspunkt zu geben; je mehr „lächelnde Gesichter“ ein… …gewonnenen Informationen ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ Wiederholungshäufigkeit ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ Abbildung 1: Vergleich der Prüfungsansätze Stellenangeboter Anzeige: Liebherr Intern… …. Ausblickend besteht aus Sicht der Autoren genau hierin die zentrale Herausforderung für die Revisionsleitung. Endnoten: 1 Für Kreditinstitute fordern die MaRisk… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …innerhalb von drei Jahren. Wenn besondere Risiken bestehen, ist jährlich zu prüfen (MaRisk BT 2.3.1 Abs. 1). 3 In der Regel liegt die Gesamtdauer eines TCR… …CAAT-Anwendung kann zum Beispiel über die folgenden Schritte erfolgen: (1.) Identifikation der wesentlichen Risiken und Performance-Indikatoren eines Bereichs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement 240 Wall/Roso Inhaltsverzeichnis 1… …Aufgabenfeld der Internen Revision Wall/Roso 241 1 Organisationsberatung im Aufgabenfeld der Internen Revision Als prozessunabhängige Funktion zielt die… …Teilaufgaben der Internen Revision hinsichtlich der Unternehmensorganisation (vgl. Abb. 1): 1. Die Beratungsfunktion der Internen Revision bezieht sich… …Unternehmung oder zwischen der Unternehmung und ihrer 1 Vgl. Jung 2002, Sp. 797–800. 2 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 871. 3 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 870; Jung 2002, Sp… …Einflussgrößen abhän- gig:7 1. Zu den internen Faktoren gehören z. B. Unternehmensgröße, Branchenzugehörig- keit, Rechtsform, Personalstruktur… …. Hummel/Männel 1986, S. 3; Schweitzer/Küpper 2003, S. 1 f. 7 Vgl. Pfaff/Gabor 2002, Sp. 1246 f. Grds. kann konstatiert werden, dass „die deutschen Lehr- bücher… …. Bleicher 1981, Sp. 1243. Abb. 1: Bezugsrahmen des Beitrages Organisation des Rechnungswesens Wall/Roso 243 2.2 Binnengliederung Zur Binnengliederung… …Dezentralisation und Zentralisation:12 1. Im Falle der Dezentralisation werden gleichartige Aufgaben mehreren Stellen zuge- ordnet. – Eine Dezentralisation nach… …Rechnungswesens können folgende Argumente genannt werden:13 1. Die externen Zwecke des Rechnungswesens erfordern im Regelfall ein zentrales Informationsobjekt… …Rechnungswesen. Für die organisatorische Einbet- tung des Controllings sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:15 1. Das Controlling kann als Linienabteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Prüfungswesen 462 Henselmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 Einleitung Henselmann 463 1… …Gesellschaftsrecht zum Teil gravierende Abweichungen. Sie lassen sich primär auf drei Ursachen zurückführen: 1. Bilanzierungsunterschiede bei Vermögenswerten und… …Eigenkapitals in verschiedene Gruppen in Bilanz oder Anhang. Als Eigenkapitaluntergruppen werden beispielhaft genannt: 1. eingezahltes Kapital, 2. Agio bei der… …Anhang anzugeben: 1. die Anzahl der genehmigten Anteile, 2. die Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile und die Anzahl der aus- gegebenen… …besondere Rücklagen wegen erfolgsneutraler Wertänderungen hinzukommen können [IAS 1.96 (d), IAS 1.99 f.). Beispiele hierfür sind: 1. Neubewertung von… …Aufstellung nach einer teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwen- dung analog zu § 268 Abs. 1 HGB kennt die internationale Rechnungslegung nicht. Di-… …Summe des gezeichneten Kapitals. Die Summe der noch fehlenden Beträge ergibt sich aus IAS 1.76 (a) (ii).1 1 Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen 2006, S. 461… …idealtypisch die in der Tab. 1 dargestellten Merkmale auf. Reines Eigenkapital Reines Fremdkapital Abhängig vom laufenden Gewinn und Verlust Feste laufende… …Rückzahlungsbetrag (nominal) Tab. 1: Idealtypische Merkmale von Eigen- und Fremdkapital In der Praxis werden jedoch auch verschiedene Mischformen verwendet. Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …644 Schmidt/Reimer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2… …1 Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist in den ver- gangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl… …sinnvoll erachtet: 1. Aufgrund der sich überschneidenden Aufgabenfelder von Interner Revision und Abschlussprüfung kann und sollte der Abschlussprüfer mit… …insbesondere durch folgende Entwicklun- gen zugenommen: 1. Einführung einer Pflicht für den Vorstand von Aktiengesellschaften (mit Ausstrah- lungswirkung auf… …internationaler Ebene auf diese Entwicklung reagiert und Standards erlassen, in welchen die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit zwischen 1 Vgl. z. B… …. IDW PS 321; IIR RS Nr. 1; Lück 2003; Lück/Henke 2006. 2 Dem Begriff „Internes Kontrollsystem“ liegt hier und im Folgenden die Definition des sog… …321; IIR RS Nr. 1. 7 Vgl. IIA 2004, Introduction; auch Buderath 2004b; Peemöller 1993, S. 291–293; Peemöller 2004, S. 151–164. 8 Vgl. IDW PS 200. 9 Die… …erreichen, muss aber auch der Abschlussprüfer Beurteilungen des Internen Kontrollsystems vornehmen: In die Prüfung ist nach § 317 Abs. 1 Satz 1 HGB die… …handelt, die mit der Abschlussprüfung nicht vereinbar sind. Nach § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 HGB ist der Einsatz von befangenen Personen als Mitglied des… …Prüfungsteams des Abschlussprüfers ausgeschlossen. Als befangen gelten Personen, die nach § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 HGB nicht Abschlussprüfer sein dür- fen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.1 Branche Handel… …761 1 Ausgangslage 1.1 Branche Handel Handelsunternehmen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie Waren einkaufen und ohne Be- oder… …übernehmen Handelsunternehmen drei Kernaufgaben, die sog. Funktionen des Handels: 1. die Überbrückungsfunktion (Raumüberbrückung, Zeitüberbrückung/Lagerhaltung… …Auftretens als eine Wertege- meinschaft unter dem Leitgedanken „Leading through Passion“: 1. Leidenschaft für den Kunden, 2. Leidenschaft für Fortschritt, 3… …bestehen – auch öffentlich kommunizierte – Selbst- verpflichtungen. Hier sind im Wesentlichen zu nennen: 1. Unternehmensleitlinien/Bekenntnis zur… …Konzernrevision erfolgt die Verabschiedung durch den Kon- zernvorstand. Als wesentliche Konzernrichtlinien sind zu nennen: 1. Mindestanforderungen an das Interne… …Konzernrevision ist für zwei Richtlinien fachlicher Ansprechpartner (Fachverantwortung beim für Revision zuständigen Konzernvorstand): 1. Die Richtlinie „Interne… …766 Deppendorf 1. dem Internen Kontrollsystem, 2. dem Controlling/Berichtswesen sowie 3. einer Risikoinventur. Die Säulen sind miteinander verzahnt… …Heute werden Revisionsaufgaben in der Otto Group im Wesentlichen wahrgenom- men durch: 1. die Konzernrevision (vgl. Kapitel 3.2) und 2. dezentrale… …verbessern. Hierzu soll die Konzernrevision insbesondere 1. die Effektivität des Risikomanagements, des Internen Kontrollsystems sowie der Führungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück