INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Unternehmen Revision Geschäftsordnung Interne Revision control IT Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Risk IPPF Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Arbeitskreis Banken

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Rentenberaterin. 132 ZIR 03.21 1. Vorbemerkung Bereits im Zuge der internationalen Schuldenund Finanzkrise sind die Zinsen in der Eurozone auf historisch niedrige… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit… …auf den Arbeitnehmer verlagert werden. Das niedrige Zinsniveau (s. Abbildung 1) hat extreme Auswirkungen auf Versorgungsverpflichtungen alter Couleur… …Konsequenzen und prüft, ob Gegenmaßnahmen im Unternehmen identifiziert, bewertet und auf Umsetzung geprüft werden. 1 So ist die Direktzusage gemessen an den… …01.07.12 Abb. 1: Rechnungszinsen für Pensionsverbindlichkeiten nach HGB und IFRS; Quelle: Deutsche Bundesbank, KPMG Analyse, (1) Beispielhafte Zinssätze… …1 HGB Zins 2 01.07.17 3.2 Risiko Recht Das Rechtssystem entwickelt sich laufend weiter, sei es durch neue Gesetze wie das… …Unterstützungskasse involviert sind, ist Tabelle 1, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, um die entsprechenden Geschäftsvorfälle zu ergänzen, zum Beispiel… …Geschäftsvorfälle (vgl. Tabelle 1), die sich in ihrer Häufigkeit auch unterscheiden, sind oftmals nicht nur der Arbeitgeber (AG), sondern auch externe Stellen… …Arbeitnehmer x x - 1 x p. a. x - Aktuar, externer Versorgungsträger Leistungsfall: Invalidität x x Aktuar, externer Versorgungsträger Leistungsfall… …- Aktuar, externer Versorgungsträger Tab. 1: Beteiligte bei einzelnen Geschäftsvorfällen in der bAV pro Arbeitnehmer pro Arbeitnehmer pro Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …23 1 2 Kapitel 1 Einführung 1. Risiken als Begleiter kommunalen Handelns Öffentliches, mithin auch kommunales Handeln bewegt sich keineswegs auf… …IT-Systemen, 24 Kapitel 1 Einführung 3 4 – die Auswahl und Betreuung von Pflegefamilien, – die Entscheidung zwischen festen Zinsen und Derivaten, – die… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …„Risiko- und Versicherungsreglement:" (Abbil- dung 1). Der Umgang mit Risiken ist in den Kommunen kein völlig neuer Sachverhalt [⇨ Rz 73]. Für bestimmte… …Handelns Abbildung 1 Risikopolitik der Stadt Zürich Quelle: Stadt Zürich. Finanzverwaltung: Chancen- und Risikomanagement kurz erklärt, 18.April… …2011,www.vzf.ch/documents/zuerich-chancen-und-risikomanagement (Abruf 25.08.2021) 26 Kapitel 1 Einführung Für private Unternehmen ist das Risikomanagement durch das KonTraG zur Pflicht geworden. Eine… …sind jedoch einige Besonderheiten des kom- munalen Sektors zu berücksichtigen (Tabelle 1). Kommunen sind gemeinwohl- orientiert (so z.B. in §1 Abs. 1 GO… …Kommunalvertretung. Tabelle 1 Risikomanagement: Unterschiede im Umfeld von Unternehmen und Kommunen Unternehmen Kommunen Ja, KonTraG NeinGesetzliche Verpflichtung… …- Bericht [6] Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Kapitel im Buch 28 Kapitel 1 Einführung Abbildung 2 Das Risikomanagement und seine Umgebung… …Ergebnisverteilung (Normalverteilung) Quelle: Eigene Darstellung 30 Kapitel 1 Einführung 8 9 10 Dabei besteht die Unsicherheit nicht allein darin, an welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …. ein Kulturfestival, verzichtet wird. Die damit einhergehenden Risi- kenwerden dann vermieden (Nr. 1 in Abbildung 28). 124 Kapitel 5 Risikosteuerung… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …dabei umso höher je größer der zu erwartende Schaden und/oder dieWahrscheinlichkeit für den Eintritt ist. Insofern wäre das Risiko 1 in Abbildung 28… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …maßnah-imCash-flowggf. Ziele/ men/ Risikoeignerat riskdifferenziert Lebenszyk-Ri sik o Reaktions-Bedeutunglusnach zeitintern/extern 1 V Ü2 A3 B4 … N Quelle: Auf der… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Online/Präsenz 3.12.2021 Online/Präsenz Seminare IT-Revision & Digitalisierung ➞ Grundstufe Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 1 –… …Pantring Bianca Reyer Big Data – Grundlagen und Methoden der Datenanalyse 25.3.2021 Online Hans-Willi Jackmuth Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP… …die IT-Revision 20.–23.4.2021 Online Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision Prüfen mit SAP®… …Einführung in das DarkNet 5.7.2021 Online/Präsenz Cloud Computing strukturiert prüfen Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung… …Revisoren Teil 1 Auf den Punkt gebracht: Komplexes verständlich machen – einfach erklären – klar formulieren Wie wirke ich auf andere? Feedback intensiv für… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs… …Managementstrategien/Unternehmenssteuerung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Durchführung von IT- Sicherheits audits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a… …interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …der Standard in der IT-Revision Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 –… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IRd_Anzeige_184x90_4c_kd.indd 1 07.09.2021 09:25:22 05.21 ZIR 253 VERANSTALTUNGEN Cloud Computing strukturiert… …Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 1 Die Interne… …(MaGO) sowie der ORSA- Anforderungen Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker 11.–12.10.2021 Online 21.–22.10.2021 Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …berücksichtigt. Nico Werner ist Head of Cybersecurity bei der telent GmbH und war Referent bei den Digitalen Tagen des DIIR 2021. 274 ZIR 06.21 1. Einleitung „Das… …Abb. 1: Der Mensch ist im Dreiklang der Cybersecurity das schwächste Glied; Quelle: telent Abb. 2: Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bezieht… …Dreiklang sind das nicht die Technologien und Prozesse, sondern der Mensch (vgl. Abbildung 1). Cyberkriminelle machen sich das zunutze und ziehen alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …Vorgehen zur Erstellung einer Revisionsstrategie vor. Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …Praxis der Revision zu geben. 1. Einleitung In der heutigen Zeit, die durch immer komplexere, anspruchsvollere und umfassendere Strukturen und… …Institute of Internal Auditors (IIA) (2019) definiert Fraud 1 als „any illegal act characterized by deceit, concealment, or violation of trust” (S.1). Darüber… …deutlich macht. Der Bericht zeigt, dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmer seit Beginn der Pandemie einen Anstieg der Fraud-Fälle verzeichnet. 1 Fraud ist in… …(siehe Tabelle 1). 3.2 Die Verantwortung des Abschlussprüfers Gleichzeitig wird oftmals argumentiert, dass Abschlussprüfer für die Aufdeckung von Fraud… …. 1: Relevante Standards aus dem International Professional Practice Framework der Leitfaden für Abschlussprüfer vor, dass die Prüfer ein Brainstorming… …, Österreich und der Schweiz. 4 Die Beobachtung basiert auf einer Skalierung von 1 bis 5, wobei 5 eine höhere Ausprägung darstellt. Ergebnis ist ebenfalls zu… …die vorliegenden Daten untersucht und in der Abbildung 1 veranschaulicht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Anteil von Fraud und sonstigen… …Prüfungen 76,6 8,6 14,8 Abb. 1: Vergleich des Anteils an Fraud- Prüfungen im eigentümergeführten versus nicht-eigentümergeführten Unternehmen Abb. 2… …, International Journal of Auditing, 15(1), S. 1 – 20. The Institute of Internal Auditors (2019a): IIA Position Paper: Internal Audit and Fraud, https://na.theiia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …, Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien 74 I. Interner Bereich 1: Eigentümer, Gesellschafter, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärs-… …, nachdem sie ›von der Hauptversammlung gewählt‹ wur- den221. Ist nach dem Gesellschaftsvertrag einer GmbH ein Beirat 75 Interner Bereich 1 oder… …. 1. Der Kandidat kann Anteile erwerben Durch den Erwerb von (wesentlichen) Aktien bzw. Gesellschafts- anteilen an einem Unternehmen kann an dem… …Übergabe bzw. Übernahme eines Unternehmens«230. 77 Interner Bereich 1 Die unzähligen regionalen und örtlichen Organisationen und Institutionen (z. B… …Familienunternehmertums in Europa«242. 79 Interner Bereich 1 Interessant sind neben den Familienunternehmen die sogenannten Proxy Firms (bzw. proxy advisor, proxy… …»DSW wurde 1947 gegründet und ist heute mit ca. 30.000 Mit- gliedern der führende deutsche Verband für private Anleger. Die 81 Interner Bereich 1… …rechtzeitig von seinen fachlichen und persönlichen Vorzügen zu überzeugen. 1. Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines  Aufsichts gremium Da der… …1. Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer Auch wenn für die anschließende Aufsichtsratsbestellung im ›eige- nen‹ Unternehmen für… …und in eine zeitliche Reihenfolge zur Abarbeitung gebracht werden (vgl. auch Kapitel E). 1) Analysieren Sie nochmals, in welcher Unternehmensform im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …21 1 Buwei, Lü: „Frühling und Herbst des Lü Buwei“, Buch XV, Kap. 8. 2 In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die „allgemeine“ Compliance… …wie auch für IT-Compliance. 1 Einführung „Die Welt ändert sich, die Zeit wechselt, darum ist es gehörig, dass auch die gesetzlichen Ordnungen… …Gesetze erforderlich. Im vorliegenden Buch werden wir uns vornehmlich mit den Regu- 22 1 Einführung 3 Hauschka, Günter/Moosmayer, Klaus/Lösler, Thomas… …einhalten und einhalten können. Zudem ist Compliance für die Kontrolle und die Einhaltung der relevanten Bestimmungen besorgt.“5 Abbildung 1 zeigt die… …graphische Umsetzung des handlungsorientierten Com- pliance-Begriffs nach T. Müller. Abbildung 1: Handlungsorientierter Compliance-Begriff nach T. Müller… …werden, und muss diese Regelbefolgung jeder- zeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher 24 1 Einführung 6 Benz, Arthur… …für Governance in Organisatio- nenmit folgenden unterschiedlichen Ausprägungen: 1. Governance bedeutet Steuern und Koordinieren (oder auch Regieren)… …und Unternehmensberichterstattung11. 26 1 Einführung 12 Lütz, Susanne: „Zwischen Pfadabhängigkeit undWandel – Governance und die Ana- lyse… …2007, Heft 1, S. 3–8. die ihnen Umsetzungsspielräume belässt. Die Anwendung der Prinzipien erfor- dert eine individuelle Prüfung des Einzelfalls.“13… …International Organization for Standardization (ISO) den Standard ISO/IEC 38500:2008 „Corporate Governance of Information Techno- 28 1 Einführung 17 Vgl. Klotz, Michael: „IT-Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück