INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (24)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risk Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Management Risikomanagement Revision Kreditinstitute cobit

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …sowie Aspekte der Offenlegung. Ein wichtiger Aspekt besonders für deutsche Kreditinstitute war, welche Kapitalelemente künftig als Kernkapital… …. Dies geht weit über die bisherigen Anforderungen der Liquiditätsverordnung von 2007 hinaus. Laut dieser müssen die Kreditinstitute nur in der Lage sein… …Bundesbank weisen darauf hin, dass die Erfüllung von LCR und NSFR eher eine Herausforderung für größere deutsche Kreditinstitute als für die kleinere sein wird… …auch BaFin 2012. Stellenangeboter Kreditinstitute müssen diese Kennzahl noch nicht erfüllen. Sie muss laut Basel III nur gemeldet werden, und es ist… …Zugang zu den betreffenden Positionen hat? 4. Zusammenfassung Basel III und die neuen MaRisk stellen die Kreditinstitute vor neue Herausforderungen. So… …Prüfungen nach § 44 KWG. Vortrag auf dem DIIR-Forum Kreditinstitute am 6. 11. 2012 in Hannover. www.diir.de Loeper, Erich (2012): Verhandlungsstand CRD IV/CRR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Gesellschaft stammenden Einflussfaktoren.4 Diese allgemeine Definition von Strategie gilt auch für Kreditinstitute. Für Kreditinstitute ist darüber… …(Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) sowie des § 53 Abs. 1 KWG (Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland) zu beach- ten. Daneben gelten sie… …Unterschiede. Die Regelungen für Kreditinstitute in der Rechtsform der Aktiengesellschaft finden sich im AktG und ergänzend im Deut- ___________________ 6… …11/2010, AT 4.2. Stefan Kirmße 858 schen Corporate Governance Kodex.9 Für Kreditinstitute in der Rechtsform der GmbH sind die Regelungen des… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Einlegerentschädigung ........................................................... 795� 4. Rechte und Pflichten der Kreditinstitute… …Vertrauens in die privaten Kreditinstitute zu verhüten.“4 Da private Banken – anders als bei den nach dem Regionalprinzip aufgestellten Sparkassen und… …Sicherungsfällen seit 1976 haben ge- zeigt, dass der ESF als Selbsthilfeeinrichtung der angeschlossenen Kreditinstitute voll funktionsfähig ist. 1.2 Umfang der… …Siche- rungssysteme errichtet werden, denen sämtliche Kreditinstitute obligatorisch anzu- gehören haben.9 Obwohl Deutschland zu diesem Zeitpunkt bereits… …. Der Insolvenzverlust wird somit allein von den Sicherungseinrichtungen getragen. 4. Rechte und Pflichten der Kreditinstitute 4.1 Statut des… …und - pflichten etc.). Gem. § 2a SESF sind alle Kreditinstitute, die Mitglied des Bankenverbandes sind, verpflichtet, am ESF mitzuwirken, sofern… …Anforderung dürfte für die IT-Systeme der meisten Kreditinstitute erheblichen An- passungsbedarf bedeuten. Die Kommission stellt auch erstmals Vorgaben zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Mitarbeiter; Interne Revision als Durchgangsstation; Nutzen einer Tätigkeit in der Internen Revision; Prüfer als Lebensberuf?) Kreditinstitute, Prüfung Becker… …, Heidelberg 2011 (ISBN 978-3-940976-84-0). (Prüfungsmethoden; Kreditinstitute, Prüfung; Erwartungshaltung der Bankenaufsicht; Projektrevision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) beabsichtigt die Bankenaufsicht, die Compliance-Funktion als Teil des Internen Kontrollsystems… …suchen, ob sich aus den aktuell bestehenden Strukturen innerhalb der Kreditinstitute größere Herausforderungen für die Interne Revision ergeben. Neben den… …dritten Verteidigungslinie wird zukünftig eine noch höhere Bedeutung als in der Vergangenheit zukommen. Nach unserer Überzeugung müssen die Kreditinstitute… …auch im Rahmen des Change Managements der Kreditinstitute (Projekte). Die Interne Revision muss durch entsprechend gut ausgebildete Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Leasingpartners (im Folgenden: „Produktgeber“ oder „Partner im VG“) durch Kreditinstitute befasst. Anders als im Bankgeschäft ist das Kreditinstitut beim VG… …Allfinanzangebot an Finanzdienst- leistungen zu befriedigen. Kreditinstitute nehmen folglich zunehmend die Stellung eines ganzheitlichen Problemlösungspartners ein… …Risikovorsorgenotwendigkeit um ca. 10%. Gleichzeitig können die Kreditinstitute ca. 20% zusätzliche Provisionen aus dem Versicherungsvertrieb ge- ___________________ 28 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …................................................................................................. 594� 2. Systematisierung des bankaufsichtlichen Regelwerks ........................... 595� 3. Quantitative Normen für Kreditinstitute… …i.V.m. LiqV) ...... 608� 3.4.2 Beschlossene neue Liquiditätsregelungen (LCR und NSFR) .. 609� 4. Qualitative Normen für Kreditinstitute… …Finanzsystems“ und „Schutz der Gläubiger“ erreichen soll. Kreditinstitute sind entsprechend mit einer Fülle von bankenaufsichtsrechtlichen Vorschriften… …Kreditinstitute zur Implementierung einer umfassenden bankinternen Risikobeurteilung aufgefordert werden (§ 25a KWG i.V.m. MaRisk). Durch die Meldevorschriften… …Normen für Kreditinstitute Wesentliche Elemente für die laufende Kontrolle der Tätigkeit von Instituten sind quantitative Normen für Erfolgs- und… …hinsichtlich des Umfanges der durch das Kreditinstitut abzuschätzenden Para- meter: – Beim Basis-IRB-Ansatz (Foundation Approach) müssen die Kreditinstitute… …vorlegen zu lassen und diese zu hinterfragen. 4. Qualitative Normen für Kreditinstitute 4.1 Verpflichtung zur Offenlegung der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …für Kreditinstitute hinzugefügt. Die postenbezogenen Erläuterun gen enthalten auch jeweils einen kurzen Vergleich mit den Vorschriften des HGB in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …Kreditinstitute steht dem Wirtschaftlichkeits- prinzip nicht entgegen, letzteres gebietet vielmehr vornehmlich die Anwendung allgemein üblicher kaufmännischer… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …Schlussfolgerung aus der kritischen Analyse der Zu- sammensetzung von Aufsichtsgremien im Bankensektor. Auch privatwirtschaftlich organisierte Kreditinstitute haben… …öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute, in: Hadding, W./Mertens, H.J./Immenga, U. u.a. (Hrsg.): Festschrift für Winfried Werner zum 65. Geburtstag am 17. Oktober 1984…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …auch Feststellungen z.B. der in- ternen oder externen Revision und aus der Prüfung durch die Aufsichtsbehörden veranlassen Kreditinstitute zur Anpassung… …gerichtete Rechte und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat Kreditinstitute haben im Regelfall nach § 340k Abs. 5 HGB i.V.m. § 324 HGB ei- nen… …Vordergrund der Betrachtung; allerdings treffen die Fest- stellungen im Wesentlichen auf alle deutschen Kreditinstitute zu. Im Folgenden werden deshalb die Be-… …Informationstechnolo- gie, IDW PS 330. 27 Vgl. Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsin- stitute sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück