INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (4)

… nach Jahr

  • 2009 (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Governance control Arbeitskreis marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Meldewesen Funktionstrennung Management Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kreditinstitute entsprechende Kreditlinien vorgemerkt werden, die in die Prüfungspflicht der Revision fallen. Derivate sind dagegen nicht Bestandteil des § 21 KWG… …Handelsprodukte. Grundlage der Revision der produktspezifischen Anforderungen in Handel und Abwick- lung ist die „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) des Bundesaufsichts- amts für das Kreditwesen vom 23. Oktober 1995. In den folgenden Ausführungen… …, entsteht damit für das Institut ein Ausfallrisiko (sofern sich die Verpflichtung des Kunden nicht auf die Vorabzahlung einer Prämie wie z.B. beim Kauf einer… …weiterer Revisionstätigkeiten zu erfassen ist. Nachdem Derivate als Kredite im Sinne des § 19 KWG definiert sind, müs- sen auch für Handelspartner der… …, Derivate-Kredit- linien unterliegen somit nicht der Offenlegungspflicht des § 18 KWG. Selbstverständlich ist auch bei der Einräumung von Derivate-Kreditlinien eine… …intensiver mit der Materie auseinandersetzen und die dargestellten Revi- sionsansätze entsprechend spezifizieren muss. In diesem Fall kann die am Ende des… …Zinsänderungs-, das Kurs- und das Währungsrisiko – bestehen Kreditrisiken insbesondere in Form des � Kontrahentenrisikos: Ausfall des Handelspartners vor… …Erfüllung des Ge- schäfts; � Erfüllungsrisikos: ein Handelspartner erbringt eine Vorleistung; die Leistung des Kontrahenten bleibt aus, die Erfüllung des… …Geschäfts wird somit geschuldet; � Bonitäts- oder Emittentenrisiko: Bonitätsverschlechterung des Emitten- ten im Zeitablauf insbes. im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Handelsge- schäften der Kreditinstitute“ (MaH) wird die BAFin auch für das Betreiben des Kreditgeschäftes Mindestanforderungen (MaK; siehe 1.5) erlassen. Neben… …Kreditgeschäftes voraus. Kernstück des Kreditgeschäftes und aller nachgelagerten Funktionen wer- den beim IRB-Ansatz das interne Ratingsystem sowie dessen Ergebnisse… …werden soll. Daraus ergeben sich bei Anwendung des IRB-Ansatzes künftig zwei neue Prüfungsgebiete für die Interne Revision von Kreditinstituten: a)… …Internen Revision in Banken. Bei der jährlichen Prüfung des internen Ratingsystems lauten die vorran- gigen Fragen der Internen Revision: � Gewährleistet… …67 II. Revision der Kreditrisikosteuerung Einleitung Die Steuerung der Risiken aus dem klassischen Kreditgeschäft zählt zu den Kernkompetenzen… …eines Kreditinstituts im Rahmen der Gesamtbanksteue- rung. Die Identifizierung des Kreditrisikos und damit u.a. des Ausfallrisikos ist eine der… …Prüfungsgebiete der internen Revision sein müssen. Für die einzelne Bank und im Sinne dieses Beitrages für die internen Re- vision, ist es daher von grundlegender… …schiedlich sind natürlich auch die Anforderungen an die Arbeit der internen Revision. Wir wollen mit den folgenden Ausführungen einen theoretischen Leitfaden… …Kreditrisikosteuerung unter dem Focus möglicher Prü- fungshandlungen durch die interne Revision zu beleuchten. Dieser Leit- faden wird sich dabei an den wesentlichen… …sich die interne Revision nicht erst mit den Er- gebnissen der Kreditrisikosteuerung bzw. ihren Prozessen auseinanderset- zen, sondern sich im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Prüfungsobjekte, die im Planungsjahr von der Revision zu prüfen sind. 4.2 Festlegung des Prüfungsaufwandes Nachdem feststeht, welche Prüfungsobjekte im… …Ressourcen Der Ermittlung des notwendigen Prüfungsaufwandes gegenüber steht die Ermittlung der bei der internen Revision vorhandenen Ressourcen für die… …Prüfungen zur Verfügung stehenden Ressourcen aus- weist. Unterstellt, die Revision eines Institutes verfüge während des gesamten Jahres über durchgängig 10… …Jahresabschluß 1999“ Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision, Rund- schreiben 1/2000 des BAKred vom 17. 1. 2000, http://www.bakred.de/… …risiko- orientiert vorgenommen worden. Ihren Niederschlag fand sie in der Auf- teilung des zu prüfenden Gesamtvolumens auf einen Zeitraum von drei Jah- ren… …. Neu ist seit Anfang 2000 die explizite aufsichtsrechtliche Vorgabe des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred) für eine risikoorien- tierte… …Personenhandelsgesellschaften bestimm- ter Größe lässt sich zunächst die Pflicht zur Einführung eines Risiko- managementsystems aus dem zweiten Abschnitt des HGB ableiten. Danach… …... zu vermitteln“ (§ 264 Abs. 2 HGB). Dies gilt gleichzeitig für den Inhalt des Lageberichtes, der ausdrücklich „auch auf die Risiken der künftigen Ent-… …Verbesserungen des Überwachungs- systems aufzuzeigen (§ 321 Abs. 4 HGB). Das GmbHG und das GenG schreiben die Einführung eines Überwachungs- systems nicht… …Prüfungsansatz KontrollenOrganisatorischeSicherungsmaßnahmen Interne Revision Prozessintegrierte Überwachungsmaßnahmen Internes Kontroll- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …(Finan- ziers) vornehmlich auf den Cash-Flow und die Aktiva des Projektes als Sicherheit für die Rückzahlung des Fremdkapitals verlassen. In der Praxis… …des zukünftigen Cash-Flow des geplanten Investitionsvorhaben. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der Gründungsfinanzierung. Die… …, besteht für den Gläubiger die Gefahr des Totalverlustes seines einge- setzten Kapitals, da in der Regel für nicht fertiggestellte Anlagen nur ge- ringe… …Ertragskraft des zu finanzierenden Objektes maßgeblich. Dadurch tragen letztendlich die Kre- ditgeber die unternehmerische Verantwortung für das Projekt. ESV -… …Risiko der finanziellen Tragfähigkeit und des wirtschaft- lichen Erfolgs des Objektes bezeichnet, das primär für die künftige Bedien- barkeit der… …Rechtssysteme/-auffassungen innerhalb des Vertragswerkes berück- sichtigt werden. Fertigstellungsrisiko Es beinhaltet sowohl die zeitliche Komponente der Fertigstellung als… …auch die qualitative Komponente des Objektes. Unter zeitlicher Komponente ver- steht man die Einhaltung der im Vertrag vereinbarten zeitlichen Vorgaben… …; die qualitative Komponente beinhaltet die Art und Güte des fertiggestellten Objektes (z.B. Funktionsfähigkeit einer Anlage). Umweltrisiko Risiko in… …Uhr Seite 133 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 2.2.1 Varianten der ABS-Finanzierung Klassische ABS Die Übertragung des… …Adressenausfallrisikos durch den Forderungsverkauf (z.B. Hypothekenbankforderungen) erfolgt seitens des Forderungsveräu- ßerers (z.B. Hypothekenbank) mit bilanzbefreiender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück