INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (977)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (977)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Funktionstrennung Unternehmen Arbeitskreis Auditing Aufgaben Interne Revision Banken IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Grundlagen der Internen Revision Interne Risikotragfähigkeit Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 79 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …Management an diese Prüfung? Welche Informationen benötige ich Ihrer Meinung nach noch, um ein faires Bild des Prü- Interne Revision 5 · 2006 189 ---INTERNE… …Einstieg kann der Prüfer eine der vielen existierenden betriebswirt schaft lichen Darstellungen ver wen den (z. B. aus dem Buch „key management models“ [10])… …Qualitätsmanagement hat sich der Deming cycle (vgl. „key management models“ [10], S. 66–67) bewährt. Er zielt auf eine dynamische Betrachtung von Außen und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …Zielsetzung – bspw. die Einhaltung bestimmter gesetzlicher Regeln (Compliance Management System) oder die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des… …Management Systems sind dies z. B. die Anforderungen von ISO 19600. 30 In der dritten Prozessphase konzipiert (ausgestaltet) der Systemverantwortliche (bspw… …Framework der IFAC. Es wird im International Professional Practices Framework des IIA unterstellt, dass das Management und/oder die Geschäftsleitung sowie das… …voraus. Soweit die Kriterien nicht angemessen sind, müssen Interne Revisoren mit dem Management, der Geschäftsleitung sowie dem Überwachungsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …: Management Nachfolgeregelung, Qualifikation, Integrität und dolose Handlungen, Fluktuation. Diese Aufzählung kann ergänzt werden um Risiken wie… …management oder Gruppenarbeit in der Produktion oder Einführung von variablen Vergütungssystemen oder Zielvereinbarungen) ◆ stark zukunftsbezogenen Projekten… …Human Resources Management (HRM) verlangt, oder indem sie über Hilfskonstruktionen und -wege versucht, die Frage nach der Effektivität der Maßnahme dennoch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Ökonomie & Management sowie Fachbeiratsmitglied im isf – Institute for Strategic Finance. 220 ZIR 05.18 1. Einleitung Mit der neuen Veröffentlichung der… …sind die Wege so kurz oder das Middle Management gar nicht vorhanden, so dass der Tone from the Middle entfallen kann. ja Bei komplexeren Hierarchien ist… …hinterfragen, ob Ziele, Visionen und Werte im gesamten Institut kommuniziert sind, das Management die Risikokultur vorlebt oder der Prozess des offenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Geschäftsleitung, das Überwachungsorgan, das Management der zu prüfenden oder zu beratenden Organisationseinheiten, die Funktionen der zweiten Linie, das Personal… …zu erfüllen? Die Überwachung des Fortschritts bei den kritischen Erfolgsfaktoren stellt sicher, dass das Management der Internen Revision… …der ersten und zweiten Linie durchgeführt werden. Management und Geschäftsleitung müssen die risikobezogenen Rollen und Verant wortlichkeiten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Kompetenzen für die Durchführung von Projektprüfungen (z. B. Kenntnisse über Prüfungsvorgehen sowie das Management von Projekten) auch ein entsprechendes… …Fachkonferenzserie vom 22.– 27. April in der Frankfurt School of Finance & Management 22. April Pre-Audit Challenge: Audit Executive Trainings 23. April Audit… …Investigation & Prevention 27. April Post-Audit Challenge: Fraud Management & Investigation Training Vergabe des Audit Innovation Award & gemeinsames Gala-Event…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …jedoch in der Praxis an die individuellen Gegebenheiten der Organisation angepasst werden müssen. 3 3.3 Erweiterung des Prüfungsfokus auf das Management… …978-3-503-20515-8 Management und Wirtschaft Studien, Band 79 Auch als Online informieren und versandkostenfrei bestellen: www.ESV.info/20514 Erich Schmidt Verlag GmbH… …herauszufinden, ob das Management dieser Bruchstelle intensiviert werden sollte und welche Risiken bestehen, bietet sich als Prüfungsmethode eine Kombination aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …das Risikocontrolling und -management werden sich kurzfristig aus Basel II und den darin enthaltenen „Bankaufsichtlichen Überprüfungsverfahren“ sowie… …und insbesondere das Management (Vorstand, erste Führungsebene etc.) zeitnahe, richtige und vollständige, zur Unternehmensführung notwendige… …Arbeitsergebnisse sollen dem Management als Entscheidungsgrundlage dienen, um die Abläufe im Unternehmen effizienter, effektiver und sicherer zu gestalten. Daneben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …unternehmensseitig einem aktiv praktizierten Earnings Management, z. B. durch die gezielte Anpassung bestimmter Bilanzpositionen wie den Rückstellungen, gleichkommt. 3… …and Unusual Patterns in Reported Earnings: Japanese Managers Round Earnings, in: Journal of International Financial Management and Accounting, Vol. 15… …Financial Management and Accounting, No. 15:3, 2004, S. 212 ff. 34 Die vollständige Abkürzung bei Bloomberg lautet „CF_NET_INC“ und wird beschrieben mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …Wolf, FH Aachen – University of Applied Sciences, Lehrgebiet Management von Informationstechnologie, Aachen. 1 Gogol, N.: Der Revisor, S. 3. Aufgerufen… …Mehrwerte würden nur teilweise so wahrgenommen, wobei das Management diese Werte eher sehe als die geprüften Einheiten. Außenwirkung betrachtet werden. 2.1… …Revision sowie der Kommunikation mit selbigen. Für die Interviewten spielen vor allem interne Stake holder (Vorstand, Aufsichtsrat, Auditees, Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück