INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (283)

… nach Jahr

  • 2025 (8)
  • 2024 (11)
  • 2023 (12)
  • 2022 (15)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (13)
  • 2017 (11)
  • 2016 (18)
  • 2015 (9)
  • 2014 (10)
  • 2013 (20)
  • 2012 (17)
  • 2011 (20)
  • 2010 (13)
  • 2009 (14)
  • 2008 (24)
  • 2007 (14)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle IPPF Datenanalyse Arbeitskreis Unternehmen Corporate Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Banken cobit Kreditinstitute

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …wird in Grundzügen ein Vorschlag unterbreitet, wie die betroffenen Mitarbeiter von Revisionsabteilungen in Banken sowie Mitarbeiter von… …Intensität und Dynamik auswirken. Dies gilt in besonderer Weise für das Kreditgeschäft als ein nach wie vor zentrales Geschäftsfeld vieler Banken. Shareholder… …Geschäftsstrukturen vieler Institute haben sich auch Verschiebungen in der Ertragsstruktur der Banken ergeben, die sich aus Abbildung 3 ablesen lassen. Während der… …gekennzeichnet, das trotz zunehmend kritischer Sichtweisen nach wie vor ein Kernbetätigungsfeld vieler deutscher Banken darstellt. Hinsichtlich der Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …wesentliches Ziel der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung besteht darin, den Ausbau des internen Risikomanage ments von Banken voranzutreiben. Anreize dazu… …gegen gesetzli che Regelungen wie das Geldwäschegesetz oder fehlerhaften Meldungen gegenüber der Banken aufsicht ergeben. Menschen können etwa durch… …wird unter Basel II die Ei genkapitalunterlegung von Banken stärker risikoorientiert erfolgen als bisher. Basel II besteht aus den drei Säulen… …Geschäftsfelder (Tz 662) gehört. Neben dem Standardansatz wird den Banken die Möglichkeit ein geräumt, für die Ge schäftsfelder Privatkunden und Firmenkunden einen… …volumenabhängigen Ansatz zu verwen den, den so genannten alternativen Standardansatz. Da seine Anwendung durch deutsche Banken kaum zu erwarten ist 13 , wird darauf… …Stelle verzichtet, da nur sehr wenige deutsche Banken seine Verwendung planen. 15 Die Bankenaufsicht muss die Verwendung eines AMA zur Ermittlung der… …intern zu betreibenden Aufwand günstig. Allerdings steht dieser Ansatz nicht allen Banken offen: Tz 646f. Basel II for dern, dass der für operationelle… …Risiken gewählte Ansatz zum Risikoprofil des Insti tuts passen muss. Von international tätigen Banken mit erheblichem Gefährdungspotenzial durch OpR wird… …in den Fachbereichen der gesamten Bank sind insoweit von besonderer Bedeutung, als dort die operationellen Verluste auftreten. Bei Banken, die eine… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gaben lediglich 4 % der befragten Banken an, zum 31. 12. 2006 einen AMA nutzen zu wollen. (Die Umsetzungsfrist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Banken im Sinne von „Best Practices“ eingeflossen. Als Grundlage für unsere Überlegungen haben wir die Regelwerke der nationalen Umsetzung von Basel II…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …und der Bankenverbände die Erwartung geäußert, dass nicht nur wenige Großbanken, sondern auch anzahlmäßig der Großteil der deutschen Banken seine… …Banken dazu, wenigstens vorerst mit dem Kreditrisiko-Standardansatz zu beginnen. Den bisher zugänglichen Informationen zufolge ist die Zahl der IRBA-… …Banken noch relativ überschaubar. Es handelt sich da bei vor allem um große Häuser, die sich dem beträchtlichen Aufwand stellen konnten und von denen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …es den Banken in einem frühzeitigen Stadium, Krisensignale beim Kreditnehmer zu erkennen. Die dadurch gewonnene Reaktionszeit kann sowohl für das… …(z.B. Banken, Versicherungen) Bundesbank (z.B. § 14 KWG-Rückmeldungen über die Drittverschuldung) Ratingagenturen (Unternehmens-, Branchen-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: •… …Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken • Unterschiedliche Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken • Interpretation der… …Bankrechnungslegung • Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen Springer/Gabler, Wiesbaden 2015 529 Seiten Preis EUR 69,99 ISBN… …behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse und Beurteilung von… …Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise. Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in Banken dar. Dabei… …werden die Themen strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten, die Besonderheiten der Bewertung von Banken, Bankenrating unter… …Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen. Teil III geht auf die verschiedenen… …deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar. Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen… …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von… …Banken nach der Finanzkrise. Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …den Banken. Die MaRisk sind kein Gesetz, nicht einmal eine Rechtsverordnung, aber man tut gut daran, sie trotzdem zu erfüllen. Denn ansonsten wird es… …Global Internal Audit Standards und die Erwartungen der Auftraggeber geben den Rahmen für die Interne Revision vor. Bei Banken ist das anders: Der deutsche… …Praktiker in den Banken, die in den Funktionen aktiv sind, denen die MaRisk den Rahmen vorgeben. Er hilft beim Verständnis der Anforderungen der Aufsicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen angespannten Zeiten entscheidet die Risikotragfähigkeit der einzelnen Institute… …Banken zunehmend an Bedeutung, um unerwartete Verluste aus Risikopositionen mit Eigenkapital auffangen zu können. Das Handbuch betrachtet sowohl die… …aktuelle Frage beantworten, wie sich das Kapitalkonzept in Kreditinstituten auf die speziellen Risikobereiche der Banken anwenden lässt. Der interessierte… …der Banken. Neben dem Limitsystem werden die Themen der unterschiedlichen Berechnung der Risikotragfähigkeits poten ziale sowie der Risikoanrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …risikoorientierten Revisionsprüfungen. 1 1. Einleitung Die Ertragssituation der Banken spitzt sich derzeit zu. Ein anhaltendes Niedrigzinsumfeld, zunehmender… …aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die Geschäftsfelder der Banken vordringen. 2 Die Einnahmen der Institute stagnieren mit… …der Commerzbank AG, Herr Zielke, dass der Umbruch in der Finanzbranche brutal, schnell und radikal werde. 3 Nach seiner Aussage sind die Banken… …Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben. 4 Dieser Trend kann aktuell in der Presse nachverfolgt werden, denn es erscheinen jüngst eine… …„Neue Entwicklungen für Systemprüfungen in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen“ ist beim Erich Schmidt Verlag eine Buchpublikation, hrsg. von Axel… …Becker, in Vorbereitung. 2 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.10.2016, S. 32. 3 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …Wirtschaftlichkeitsaspekte bei Systemprüfungen BEST PRACTICE Niedriges Zinsniveau Das anhaltende Niedrigzinsniveau macht den Banken zu schaffen. Der EZB Chef gibt den Banken… …der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die Banken eine immer stärkere Konkurrenz. Dies zeigt, dass sich Versicherungsunternehmen einen Teil des… …Genossenschaftsverband e. V. übersteigen bei den kleinsten Banken die Kosten zur Einhaltung der Regulatorik im Anlegerschutz die Erträge aus dem… …Banksäulen zunehmen. Nach Informationen des 11 Vgl. Hackethal A./ Inderst R.: Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere und mittlere Banken am Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …oben dargestellt noch nicht in Kraft ist. So wurde auch bei der Umsetzung von Basel II bei den Banken in nationales Recht vorgegangen: Während die… …Risikomanagement hier voraus und wurden bereits am 20. 12. 2005 veröffentlicht. Im Unterschied zu den Versicherern wurden bei den Banken allerdings bereits… …Anforderungen der MaRisk VA. Das zentrale Prinzip ist – wie bei den Banken unter MaRisk BA bzw. Basel II / Basel III – das Proportionalitätsprinzip. Demnach sind… …tenzbedrohende Risiken fordert. Die spezialgesetzlichen Anforderungen an Banken und Versicherer gehen weit über die Anforderungen des KonTraG hinaus. Allerdings… …Revision sind auch Auslagerungen einzubeziehen, die im Abschnitt 8 MaRisk VA geregelt werden. Wie bei den Banken hat ein Versicherer vor einer Auslagerung… …Informationen und Dokumentation geregelt, der naturgemäß auch ein Betätigungsfeld der Internen Revision ist. Aufsichtliche Prüfungen haben sowohl bei Banken als… …sollte, sollen diese kurz vorgestellt werden. Liquiditäts risiken werden seit Ausbruch der Finanzkrise bei den Banken aufsichtlich sehr intensiv begleitet… …BaFin bei ihnen zumindest im Grundsatz ähnliche Standards anwendet wie bei den Banken. Ein zentraler Aspekt sind hier vor allem Stresstests, die… …individuell zu definieren sind und sowohl unternehmensspezifische als auch marktweite Aspekte einbeziehen sollten. Schwerpunkte banken- aber auch… …eher standardisierten Kapitalanforderung Versicherer zu eigenen Überlegungen in diesem Bereich zu bewegen. Auch bei den Banken in der EU gehört ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück