INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Arbeitskreis Risk Banken Unternehmen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …, die bei diesem Weg hilfreich sein können. 2. Agile Werte und Prinzipien Häufig wird Agilität mit einzelnen Methoden verbunden. Bekannt sind tägliche… …, Prüfungsbeteiligte und die Interaktion untereinander sind wichtiger als Revisionsprozesse und Revisionswerkzeuge. 2. Prüfungsergebnisse sind wichtiger als die… …Anforderungen Bekannt Einfach Kompliziert Klassisches Prüfungshandbuch Abb. 2: Stacey-Matrix für die Revision 2 Agiles Revisionsmanagement Komplex Agil/Audit… …Prüfungsmethoden nur dort anzuwenden, wo es sinnvoll ist. Dazu hilft die Stacey-Matrix im agilen Projektmanagement. Diese kann, wie in Abbildung 2 gezeigt, für die… …Revision adaptiert werden. 2 2 Quelle: Präsentation „Agile Revisionsdurchführung“ zur DIIR-Jahrestagung in München am 28. November 2018. 58 ZIR 02.19 Agile… …Ergebnisse WIE? Sprint Planning 2 DAILY Ablauf: Der Reihe nach soll das Verständnis für jede Audit-Story erlangt werden. Dabei sollen die… …. Sprint Planning 2 Ziel: Entwicklung einer Lösung durch das Team, wie die ausgewählten Inhalte in einem Sprint umgesetzt werden können. Ablauf: Der Reihe… …können. Sprint Planning 1 und 2 können auch in einem Meeting zusammengefasst werden, je nachdem, welche Vorgehensweise für das Team am effizientesten und… …Prinzipien Änderungen in weiteren Revisionsprozessen zur Folge haben können. Beispielsweise kann das folgende agile Prinzip, das in Kapitel 2 dargestellt wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …in Öffentlichen Institutionen + 2. DIIR Digitale Tage 2019 + CIA-Tagung + DIIR-Kongress 2019 + DIIR-Leitfaden „Empfehlungen zur (Neu-)Einrichtung einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Energieversorgungsunternehmen 124 Peter Stuhlweissenburg · Stephan Wilbert · Dr. Andrea Wölfel 102 ZIR 03.19 Inhalt 03.19 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 130 + 2. DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Revisionsstandard Nr. 2 148 Prof. Dr. Werner Gleißner · Ralf Kimpel Management · Best Practice · Arbeitshilfen Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …klassischen Sinne schuldig und damit Adressat der Strafnormen des StGB sein können. 2 Gegen Unternehmen selbst kann damit allenfalls nach dem… …, D. (2019). 2 Den rechtsdogmatischen Hintergrund umreißt näher etwa Leipold, K. (2013), ZRP, S. 34 (35 f.) m. w. N. 3 § 13 StGB. strafrechts… …Datenschutzrecht sind aktuelle Beispiele für die zunehmenden Möglichkeiten, Verfehlungen zu sanktionieren. 2. Kritiken an der aktuellen Situation Seitens der Politik… …, dass viele Staatsanwaltschaften keine beziehungsweise nur wenige Verfahren führen beziehungsweise in den letzten fünf Jahren führten. 8 2… …Gruppe war es, die Sanktionierung von Verbänden zu reformieren. Die Adressaten dieses Entwurfes sind nach § 1 Abs. 2 Verbände und damit „juristische… …interessanten Unterschied bildet die Höhe der Sanktion, die nach § 4 Abs. 2 nun auf 15 Prozent des Umsatzes des Verbandes gedeckelt und nicht mehr an starre… …Implikationen erkennen: 1. Die Bedeutung und der Umfang von Prüfungen des Compliance-Management-Systems (CMS) steigt. 2. Die Verantwortung für Internal… …bietet sich der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 an. 4.2 Internal Investigations Bei Internal Investigations handelt es sich um anlassbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …31.3.–1.4.2020 6.–7.10.2020 Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2… …19.–20.3.2020 James Culver 18.–19.11.2020 Psychologie kompakt für Reviso- 24.–25.9.2020 Rudolf Munde ren Teil 2 Persönlichkeitsanalyse 2.0 für 22.–23.9.2020… …Dieterle/ Volker Klemme Steffen Röttger Andreas Kirsch Dr. Ulrich Hahn Prof. Dr. Marc Eulerich Neu! Neu! Neu! Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR… …nach Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 • Seminare Führungskräfte Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …letzten Jahr das Internet der Dinge. 2 Auf der einen Seite stehen die Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Hierzu zählen Ressourceneffizienz… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …Kunde Name Adresse kauft Produkt 2. Grundlagen digitaler Geschäftsprozesse In digitalen Geschäftsprozessen werden einzelne Prozessaktivitäten durch die… …Geschäftsprozessen durch einen Roboter verstanden (siehe Abbildung 2). Hierbei handelt es sich nicht um einen physischen, sondern um einen digitalen Softwareroboter… …dadurch auch schon kleine Prozessschritte automatisiert werden können, ohne den bestehenden Geschäftsprozess Abb. 2: Automatisierbare Tätigkeiten Häufig… …Prüfungssicherheit effizienter über die Prüfung der Programmierung hinter den vom Roboter ausgeführten Aktivitäten Nummer 2 und Nummer 4 gewonnen werden kann: 208 ZIR… …Upload des Belegs nicht ausgeführt werden kann, 2. sichergestellt ist, dass die jeweils richtige Kreditorenrechnung zur Buchung abgelegt wird und 3. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Stephan Wilbert, Dr. Andrea Wölfel
    …– und dem jeweiligen Monatsmarktwert dieser Erzeugungsart am Spotmarkt der Strombörse EPEX-Spot 2 (Marktprämie = anzulegender Wert – Monatsmarktwert)… …, https://beck-online.beck.de/Home (Stand: 31.01.2019). 2 Die Marktwerte werden derzeit nach zehn Werktagen des Folgemonats für den Vormonat (gemäß § 23a EEG 2017) unter… …wesentliche Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern gibt Abbildung 2. Die dargestellten Prozesse für die Marktrollen Direktvermarkter und… …Gemäß § 51 EEG (2017). 7 Gemäß § 15 EEG (2017), „Härtefallregel“. ct/kWh 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 • Kontroll- und Risikobeschreibungen zu den Marktrollen… …nach EEG und Direktvermarktung im Vergleich (Höhe fiktiv) Abb. 2: Marktrollen und Prozesse zwischen den Marktteilnehmern Spotmarkterlöse… …Nichtverfügbarkeiten des Netzanschlusses Börse VNB 03.19 ZIR 125 ARBEITSHILFEN Direktvermarktung erneuerbarer Energie 2. Risiken Die meisten der hier genannten Risiken… …können bereits anhand der Abbildung 2 identifiziert werden. 2.1 Für den Direktvermarkter In der Vertragserfüllungsphase • In EEG-Bilanzkreise können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …zugegriffen werden kann. 2. Inhaltliche und methodische Herausforderungen Die zentrale inhaltliche Herausforderung besteht darin, die für Continuous Auditing… …durch Continuous Auditing eingehal ten? 2 — Ist die Zweckbindung der Daten gewährleistet? — Wurde analysiert, ob personenbezogene Daten oder sogar… …ande- 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2016/680. 3 Abrufbar unter https://www.diir.de/arbeitskreise/internerevision-datenschutz/veroeffentlichungen/ (Stand… …Analyseergebnissen erstellt wird, der auch die Resultate aus einer Fachbereichsbeurteilung inkludiert. Szenario 2: Bereitstellung von entwickelten Analyselogiken an… …die Fachbereichssysteme (vgl. Abbildung 2). Beispielsweise wird der KAI „Rechnungseingang vor Bestellung“ in das Rechnungswesen übertragen und zukünftig… …datenschutzrechtlicher Aspekte, auseinanderzusetzen. Abb. 2: Bereitstellung von entwickelten Analyselogiken an die Fachbereiche Fachbereich A Datenbasis Revision… …of Internal Auditors (IIA). Continuous Auditing: Coordinating Continuous Auditing and Monitoring to provide Continuous Assurance, 2 nd Edition, S. 11… …Kreditinstituten, S. 10. 9 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, Online-Revisionshandbuch für die Interne Revision in Kreditinstituten, S. 22. 3 rd Line 2 nd Line 1 st Line… …Prüfung des Continuous Monitoring in der 1 st und 2 nd Line Continuous Monitoring Überführung von Continuous Auditing Techniken Abb. 3: Partnerschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …Prüfungsansatz. 2 Danach gilt eine Prüfung dann als erfolgreich, wenn die Organisation durch die Prüfung etwas gelernt hat und die Maßnahmen (für die… …: Was sind die Gründe, die zu Kommunikationsschwierig keiten zwischen Prüfern, Prüfungspartnern und Auftraggebern führen (Kapitel 2 und 3)? Wie kann das… …4–11)? „Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse.“ (nach Steve de Shazer). 2. Das Risikoparadox: Eine Herausforderung… …Arbeitsablauf. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich der Organisationsbereich verhält: Die Kontrolle wird im- 1 Vgl. Kutil, L./Fally, M. (2016), S. 49. 2 Vgl… …neues Marktumfeld oder andere Veränderungen in oder um die Organisation herum. Kontrolle implementiert keine zusätzliche Kontrolle 1. Fall: kein Schaden 2… …Besserwissen Bewertung, Abwertung Starre Struktur Geschlossenheit Standardisierung Geschlossene Fragen Suggestivfragen Unterbrechen Tab. 2… …in den Gesprächen für Prüfer bewährt hat, sollen zu Anschau ungszwecken zwei extreme Positionen gegenübergestellt werden (vgl. Tabelle 2). Die mit… …Tabelle 2 entspricht dann in etwa auch der von dem Soziologen Thomas Pfeffer vorgeschlagenen systemischen Haltung des Fragenden bei qualitativen Interviews… …, zu ändern. In Kapitel 2 wurde zusätzlich gezeigt, dass viele Prüfungsfeststellungen naturgemäß nicht allein 28 Vgl. Pfeffer, T. (2004), S. 130, 131. 29… …Strukturbrüchen, in: Bullinger, H.-J./Warnecke, H. J./Westkämper, E. (editors): Neue Organisationsformen in Unter neh men, Berlin etc., Springer, 2 nd ed. 2002, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück