INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT Sicherheit Arbeitskreis Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk cobit Risikomanagement IPPF öffentliche Verwaltung control Corporate

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …Teil hat sich der Autor Dr. P. Schneider 2 im Wesentlichen mit strategischen Grundlagen und strategischem Denken befasst. In Teil 2 folgt eine… …, dass die Wirksamkeit einer Reduzierung der Beschaffungskosten auf das Betriebsergebnis gravierender als eine Umsatzsteigerung ist. 2 Analysen zeigen… …Bereich. Zahlreiche Pressemitteilungen bestätigen dies. 1 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 8. 2 Vgl. Arnolds et… …der Beschaffung. 2 Operativer Beschaffungsprozess und strategischer Rahmen der Beschaffung Der operative Beschaffungsprozess beinhaltet nach der… …; Heß (2010); Arnolds et al. (2013); Büsch (2013); Wannenwetsch (2014); Kiel (2015). 6 Vgl. Schneider (2014), S. 2 ff.; Wannenwetsch (2014), S. 147 ff… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …die Beschaffungsstrategien dokumentiert (z. B. Richtlinie, Arbeitsanweisung, Einkaufs-Handbuch) und allen betroffenen Stellen bekannt? (2) Prüfung auf… …Beschaffungsstrategien sind auf Stimmigkeit mit der bestehenden Unternehmensstrategie zu überprüfen. Beispiel 2: Falls für die Unternehmensstrategie Compliance-Aspekte… …Maßnahme installiert. Beispiel 2: Bei Multiple Sourcing wurde die Lieferquote auf zwei Lieferanten A und B mit 60:40 festgelegt. Eine Überprüfung ergab, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …wirtschaftlichen Tätigkeit gedeckt werden. 2 1.2 Prozessgestaltung und administrative Projektdurchführung Die Standardprozesse zur Steuerung der Kostenströme sind… …untereinander fremden Dritten gewährt werden würden (Verrechnungspreis; Fremdvergleichsgrundsatz).“ Gabler Wirtschaftslexikon (2015). 2 ABl. EU 2014/C198/01Tz 25… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …und nicht steuerpflichtig gekennzeichnet? 2. Erfolgt eine Kostenkalkulation vor Vertragsabschluss? 3. Regelungen mit den Zuwendungsgebern 4. Ist… …Höhe der ausgewiesenen Personalkosten plausibel? 2. Verbrauchsmaterial (z. B. Büromaterial, Reagenzien, Chemikalien, Arzneimittel) Prüfansatz • Liegt ein… …Zuwendungs-/Auftraggeber 2. Sind die verwendeten Verrechnungsschlüssel für die Verteilung • Sind Standardverfahren zur Wahl von spezifischen Verrechnungsschlüsseln… …geistiges Eigentum angemessen eingepreist? • Werden bei Auftragsforschung durch den Zuwendungsgeber zumindest die kalkulierten Grenzkosten gedeckt? 2. Erlöse… …ja: liegt Steuerbefreiung grundsätzlich vor — Wenn nein: liegt grundsätzlich keine Steuerbefreiung vor 2 Fazit 4 Vgl. Krummenauer/Al-Nawas/Baulig… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Finanzmarktkrise – 2. völlig neu überarbeitete Auflage Nach den letzten Finanzmarktkrisen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen für die Finanzindustrie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …(ACFE) 1 hat Ende März 2016 ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden „Fraud Report“ 2 vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 2.410 Betrugsfällen… …Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, wovon ca. 250 im German Chapter des ACFE organisiert sind (vgl. Westhausen (2012)). 2 Vgl. „Report to the Nations on… …„Global Economic Crime Survey 2016” von PwC 17 und die „13th Global Fraud Study“ von E&Y 18 verwiesen. 2 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des „Fraud… …rückläufiger Tendenz (s. Tab. 1). die/261430/umfrage/umsatzrenditen-im-deutschen-mittelstand-nach-branchen (Abruf: 31.03.2016). 14 Vgl. u. a. §91 Abs. 2 AktG… …. Financial Statement Fraud 2. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public… …Administration 3. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Internal Audit 3. Management Review Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2… …weltweit 2. Platz (16,5 %) vorgeschoben (s. Tab. 1). Dabei rangierte die IR in 7 der 9 ACFE-Regionalcluster auf dem 2. Platz mit Anteilen von 14,1 % (USA)… …, in der die drei Länder mit 28 der 110 Fraud-Fälle (25,5 %) vertreten sind, die IR mit 16,4 % den 2. Platz nach dem „Hinweis“ (40,9 %) erreichte. 21 Der… …2.410 2. Vorhandensein der IR (bezogen auf 1.) 1.257 (68,2 %) 949 (68,4 %) 1.047 (70,6 %) 1.776 (73,7 %) 3. Entdeckungsquelle IR 13,9 % 14,4 % 14,1 % 16,5… …% 4. von IR aufgedeckte Betrugsfälle (3. zu 1.) 256 200 209 398 5. Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 13,9 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % Tab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Korruptionsrisiken nach einer Akquisition ermöglichen sollen. 2 Interne Revision und Compliance 2.1 Compliance als Teil der Corporate Governance Die klassische… …der strafund bußgeldbewehrten Gesetze sowie deren innerbetriebliche Ausführungsregelung 2 . Der DCGK definiert Compliance als die „Einhaltung… …definieren Aktiengesetz (AktG) und Ord- 2 Vgl. Moosmayer (2010), S. 1 3 Vgl. Regierungskommission DCGK (2013), S. 6 4 Vgl. KPMG (2013), S. 4 278 ZIR 06.16… …. Die damit einhergehenden Pflichten werden in § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …das Interne Kontrollsystem, das Risikomanagementsystem und die Interne Revision. Das Unterlassen der erforderlichen Sorgfalt stellt nach § 93 Abs. 2… …MANAGEMENT Postakquisitionsaudits Abb. 2: Aspekte von Compliance Audits Prüfung des IKS Kontrollrisiken Compliance Audits Corporate Governance Der Begriff… …Corporate Governance bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Überwachung eines Unternehmens und entspricht damit dem in § 91 Abs. 2 AktG… …bilden gemeinsam die Basis für ein umfassendes Compliance Audit durch die Interne Revision (siehe Abb. 2). Die Prozessprüfung dient dabei der Untersuchung… …8 Vgl. Brinkmann (2012), S. 5 9 Vgl. IDW (2012), S. 2 Prozessprüfung Inhärente Risiken des IKS dient der Aufdeckung von Risiken im Internen… …mit § 107 Abs. 3 S. 2 AktG und DCGK Art. 5.3.2 stellt die Überprüfung des Compliance-Systems eine Hauptaufgabe der Internen Revision dar, die damit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …eingestuft. 2 Der folgende Beitrag soll daher zeigen, wie man ein erstes Continuous Audit effizient aufsetzen kann, ohne dass dabei erhebliche finanzielle oder… …Mittelteil beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, während im letzten 1 Standards Board of ISACA (2002), o. S. 2 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A… …. (2015), S. 33. 3 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A. (2015), S. 33. Abschnitt die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt werden und ein Fazit gezogen wird. 2… …Feiertagskalenders von Berlin (Kalender-ID) ausgewählt. Abb. 2 zeigt die notwendigen Dateneingaben in SAP (rote Markierung). Im Ergebnis erhält man diverse… …. 3 ersichtlich wird, handelt es sich bei diversen Buchun- 9 Vgl. DIIR/GDD (2009), S. 19. 10 Vgl. § 28 (1) Nr. 2 BDSG. 11 Vgl. Salvenmoser, S./Hauschka… …, E. (2010), S. 333. 12 Vgl. § 87 (1) Nr. 6 BetrVG und DIIR/GDD (2009), S. 14. 03.16 ZIR 137 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 2: Transaktion „S_… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Bereiche, denen die Mitarbeiter zugeordnet sind (s. Abb. 4). Abb. 3: Auswertung ‘Top Buchungsvolumen (Benutzer)‘ 13 Zu 2: Analyse der Buchungen Neben den… …anderen Unternehmen könnte dies jedoch auf eine dolose Handlung hindeuten. 2. Weiterhin hat die Auswertung ergeben, dass eine Teamleiterin im Bereich der… …Uhrzeiten durchführen, bspw. wenn man wissen will, ob es Buchungen nach 22 Uhr in einem bestimmten Zeitraum gegeben hat (s. Abb. 2: Eingabe über Uhrzeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …und Fragestellung Im Rahmen einer wirksamen Corporate Governance wird zunehmend die Interne Revision als Schlüsselfunktion angesehen. 2 Die Bedeutung… …Dissertationsprojektes des erstgenannten Autors (Schmidt 2016). 2 Vgl. Stewart/Subramaniam (2010), S. 328; Cohen/Sayag (2010), S. 296. 3 Vgl. IIA (2013), S. 2. Für eine… …internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision Nr. 1120–1 Tz. 2 hebt die Bedeutung der Objektivität hervor. Verschiedene… …Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 2 Forschungsergebnisse zur Effektivität der Prüferrotation Forschungsergebnisse zur Effektivität der Prüferrotation in… …. Tab. 2: Branchenverteilung Quelle: Schmidt (2016), S. 64… …Revisionsabteilung gemessen an der Mitarbeiteranzahl weist in der Stichprobe eine große Varianz auf. Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass ein breiter Branchenmix… …den internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis ist im praktischen Ratschlag Nr. 1120–1 Tz. 2 zum Thema der rotierenden Aufgabenzuteilung von… …, bei der eine Mehrfachnennung möglich war, nannten ca. 57 Prozent aller Teilnehmer (siehe Abbildung 2) das Kriterium der Steigerung der Objektivität als… …Abb. 2: Gründe für die Rotation Quelle: Schmidt (2016), S. 66. audit function often is used as a training ground or a stepping stone for future managers… …function: evidence from Australia. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 22, Issue 2, 2009, S. 200–220. Cleff, T.: Deskriptive Statistik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …91 Abs. 2 AktG oder Prüfung des Internen Kontrollsystem im Rahmen von Abschlussprüfungen nach deutschen oder internationalen Prüfungsgrundsätzen) oder… …Verpflichtungen (z. B. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG, § 25a Abs. 1 KWG oder § 30 VAG) prüferisch tätig. Im Falle freiwilliger Beauftragung stehen dem Wirtschaftsprüfer… …International Standards on Assurance Engagements ISRSs 4000-4699 International Framework on Related Services beim Standardsetting zusammen. 2 Der vorliegende… …Beitrag soll auch dazu dienen, die gemeinsame Zusammenarbeit weiter voranzubringen. 2. Prüfung und andere Auftragsarten nach internationalen… …durchgeführt werden, sind – je nach gewünschtem oder gefordertem Grad an Sicher- 2 Vgl. auch IDW (2016). 3 Vgl. Assurance Framework der IFAC, par. 17. 4 Vgl… …Sachverhaltsinformationen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Internes Kontrollsystem Aspekte der Unternehmensleistung CO 2 -Emissionen Einhaltung gesetzlicher Vorschriften… …Leistungskennzahlen z. B. Economic Value Added Bericht über CO 2 -Emissionen Aussage über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und anderer Regeln Gutachten in der… …Anschaffungskosten in Höhe von 100 T€ eingeht. Fallbeispiel 2 „Internes Kontrollsystem“: Die Gesellschafter einer GmbH regeln in der Geschäftsordnung für die… …oder Gruppen – Prozessbeteiligte, (2) die beurteilende Person oder Gruppe – der Interne Revisor, und (3) die Beurteilung nutzende Personen oder Gruppe –… …des Systems Zielsetzung niederlegen Niedergelegte Zielsetzung (z.B. Gesetz) Ende Kriterien (Grundsätze) für die Ausgestaltung des Systems Prozessphase 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …. Der Beitrag schließt mit einer bewertenden Zusammenfassung und einem Fazit. 2. Grundlagen Die grundsätzliche Position von Interner Revision (IR) und… …. 2 KWG, MaRisk). Zusammenfassend existiert also eine kodifizierte Grundlage zur Wirtschaftsprüfung jedoch keine gesellschaftsrechtliche Norm, die nach… …ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer Internen Revision verpflichtet. 2 2 Allerdings besteht Einigkeit darüber, dass eine Zusammenschau diverser… …Vorschriften die Einrichtung einer Internen Revision erforderlich machen kann (z. B. Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einrichtung eines Überwachungssystems zur… …Beispielhafte Ziele Aufgaben Prinzipien/ Beurteilungskriterien Interne Revision - § 91 (2) AktG (als Bestandteil des Risikomanagementsystems) - § 25a (1) Nr. 2… …Revision und Abschlussprüfer‘ Revisionsstandard Nr. 2 ‚Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision‘ IDW PS 321 ‚Interne Revision und… …Financial Statements‘ Tab. 2: Berufsständische Vorgaben für Interne Revision und Wirtschaftsprüfer auf nationaler und internationaler Ebene Daneben existieren… …internationaler Ebene), welche die Position, Aufgaben und die mögliche Zusammenarbeit der beiden Parteien konkretisieren (vgl. hierzu Tab. 2). Die Ausführungen in… …der Tab. 2 zeigen, dass auch seitens der berufsständischen Vertretungen (verbindliche) Vorgaben fixiert wurden, welche die einzelnen Aufgaben… …Internal Audit Variables on the Planning of External Audit Programs. In: The Accounting Review (TAR) 58 (1983) 2, S. 215–227. Abdel-Khalik, A. R.: Why Do…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 2 Aus Sicht der Wissenschaft und Praxis sind Verbundgruppen und Franchise- Systeme für den Mittelstand • „die entscheidende Überlebensstrategie“ 3 , •… …. Beispielhaft wird in 1 Vgl. Westhausen (2016). 2 Vgl. Westhausen (2016), S. 60, Tab. 2. 3 Veltmann (2010), o. S. (Vorwort). 4 IBB/HIMA (2003), S. 82. 5… …Kooperationsformen zulässig ist. 2. Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen Im Rahmen der Arbeit interessierte eine Reihe von Fragen, die theoretisch, aber… …: 59 Verbundgruppen und Franchise-Systeme Datentyp: Gespräche mit Gesprächsprotokollen Datentyp: statistisch auswertbarer Fragebogen Abbildung 2… …Online-Befragung, welche in Abb. 2 dargestellt ist. Beide Datenerhebungsmethoden verliefen nicht isoliert voneinander. So ging es in den Experten-Gesprächen, die der… …Plausibilität und Repräsentativität der Befunde zu erhalten. Dieses Ineinandergreifen beider Datenerhebungsmethoden wird in Abb. 2 mit dem Pfeil in beide… …(vgl. Kon- TraG, § 91 Abs. 2 AktG). • In der Revisionsarbeit bestand ein „inhaltliches Übergewicht“ zentraler Themen (ca. 70 %). Dies ist insbesondere… …. Zur Orien erung; innerhalb einer 25%-Stelle bereite ich datentechnisch – je nach Qualität der Vorsysteme – circa 2 bis 3 Prüfungen (jeweils bis zu 250… …(2014). Ansatzpunkt für den Nachweis und die Erhöhung des Wertbeitrags der Internen Revision im Netzwerk an (vgl. Tab. 2). — Qualitätssicherung: Die… …Sie in Anlage 2. Im Laufe des II. Quartals 2016 liefern wir Ihnen die Einbanddecke für den Jahrgang 2015 der Fachzeitschrift ZIR – Zeitschrift Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück