INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Sicherheit Datenanalyse marisk Risikomanagement Interne Risikotragfähigkeit Management Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Kreditinstitute cobit

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen… …Unternehmensberatung Accenture zum Thema „Datensicherheit“, für die mehr als 5.500 Führungskräfte in 19 Ländern befragt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen… …regelmäßig regulatorische und Compliance-Anforderungen überprüfe. Zudem haben Unternehmen mit steigender Größe mehr Probleme, die komplexen Unternehmensrisiken… …zu überschauen und Schäden zu vermeiden. 70 Prozent der Unternehmen mit mehr als 45.000 Angestellten hatten mindestens einen sicherheitsrelevanten… …Vorfall innerhalb der letzten zwei Jahre zu verzeichnen - bei den Unternehmen mit weniger als 500 Angestellten waren dies nur 40 Prozent. Derzeit nutzen… …Unternehmen unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risikoanalysen. Im folgenden Abschnitt werden die aus der Erfahrung von Accenture in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …des Bilanzrechts moderni sierungs gesetzes (BilMoG) kapitalmarktorientierte Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, im (Konzern-) Lagebericht die… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl., Berlin, 2012. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …(Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, S. 13. dass die konkrete Ausgestaltung eines IKS für europäische Unternehmen immer… …darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erreichung der Unternehmensziele zu unterstützen. Aufgrund u. a… …verzichten jedoch viele Unternehmen auf ein formalisiertes IKS. 5 Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS für Unternehmen lässt sich nur… …IKS und Mehrwert de finiert. Angaben Käufersicht Verkäufersicht Land des Unternehmenssitzes (antwortende Unternehmen) Anzahl der Transaktionen im… …(d. h. Beantwortung aus Perspektive des Käufers – übernehmendes Unternehmen) als auch aus Verkäufersicht (d. h. Beantwortung aus Perspektive des… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Käufer/Verkäufer, wenn das zu übernehmende Unternehmen ein zuverlässiges und funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) etabliert hat? 15 Käufer ∅-Bewertung: 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …, Risikomanagement-System und Compliance- System deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse… …v. a. in der Dynamik des einerseits wirtschaftlichen und andererseits regulatorischen Umfelds der Unternehmen – hierzu gehört auch die explizite… …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …wahr. Diese Diagnose mag unter anderem der Tatsache geschuldet sein, dass die Grundgesamtheit der Probanden der Enquete von mittelständischen Unternehmen… …„Interne Revision“, „Risikomanagement-System“ und „Compliance-System“ deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und… …ihrer Systeme mit den anderen Kontroll- und Überwachungssystemen nicht gegeben sei. Dies dürfte insbesondere bei denjenigen Unternehmen der Fall sein… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …bereichsspezifischen Berichtswesens scheint lediglich in rd. einem Viertel der Unternehmen vorzuliegen (die Einschätzung der an der Befragung beteiligten Internen… …nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Thematik für eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf Prüfungs- und Revisionsarbeiten ausgerichtet sind, von praktischer… …Auslagerung der Prüfungsdurchführung auf Stellen außerhalb der Prüfbehörde gem. Art. 62 Abs. 3 VO (EG) 1083/2006 macht es auch für Unternehmen und sonstige… …Beispiel der Brandenburger Richtlinie für die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen… …und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg vom 12. Dezember 2008, Amtsblatt für Brandenburg Nr. 52 vom 31. Dezember 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Weiterentwicklung des Richterrechts erhalten die Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen der Immobilienwirtschaft eine stetig wachsende Bedeutung. Diese Checkliste… …soll die Interne Revision von Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei unterstützen, einen Zugang zu den Problembereichen der… …. DIN) vor? 1.2 Ist gewährleistet, dass alle Stellen und Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Internen Revision für die risikoorientierte Kontrolle der Führungs- und Überwachungsprozesse im Unternehmen geführt. Damit sind auch die Anforderungen an die… …sich in vielen Unternehmen als weitsichtig und vorteilhaft erwiesen, Interne Revisionen auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw… …hierbei potentielle Führungskräfte durch die Interne Revision „geschleust“, um in relativ kurzer Zeit ein Unternehmen, seine Kultur, Standorte, Produkte… …betont, da in internationalen Unternehmen gute Sprachkenntnisse der Internen Revisoren für die Kommunikation mit den geprüften Stellen, die Prüfung von… …Arbeitskreises Personalmanagement und Interne Dienstleistungen Die an der internen Befragung teilnehmenden 15 Unternehmen des Arbeitskreises gehören folgenden… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Unternehmensgröße (Umsatz) werden 8 Firmen der Gruppe von „Großunternehmen“ (Dax-Unternehmen oder Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Mrd. €) und 7… …Unternehmen den „Sonstigen Unternehmen“ (Umsatz bis 10 Mrd. €) zugeordnet. Hervorzuheben ist, dass in den befragten Unternehmen 8 Interne Revisionen (= 53 %)… …„Sonstigen Unternehmen“ vorzufinden. 3.1 Zeitaufwand und Kosten für Aus- und Weiterbildung Es wurde ermittelt, wie viele Personentage p. a. bei den Internen… …und „Sonstigen Unternehmen“ bzw. zwischen Berufsrevisionen und Internen Revisionen, die als Talentpool bzw. Ausbildungscenter geführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …interessanten Aufsatz werden die Unterschiede zwischen der Internen Revision in den privaten Unternehmen und den öffentlichen Verwaltungen detailliert aufgezeigt… …aus einem mittelständischen Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt wird in dem Aufsatz zum Chancenmanagement dargestellt. Mit dem Risikound Chancenmanagement… …können Unternehmen einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Durch die strategische Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prozessstrukturen im Unternehmen ist eine Grundlage für die Interne Revision. In einem Artikel „Prozessanalyse mittels innovativer Technologien“ wird das Verfahren… …Prüffelder dargestellt. Neben dem klassischen Prüfungsbereich „Rechnungswesen“ wird auch auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen als… …Bedeutung und Komplexität der Internen Revision, angefangen von den unterschiedlichen Prozessen im Unternehmen bis hin zu Datenschutz und den Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der Finanzkrise haben nicht nur in Unternehmen, sondern auch für die Regulatoren des europäischen Gesetzgebers die Notwendigkeit eines funktionsfähigen… …Überwachungstätigkeit auch heute schon eine Herausforderung bei vielen Unternehmen. Hierbei ist grundsätzlich die Frage zu stellen, inwieweit ein einheitlicher Rahmen… …Kontrolle im Unternehmen In der wissenschaftlichen Diskussion wird die ökonomische Notwendigkeit zur Einrichtung einer Internen Revision zumeist mithilfe der… …Überwachung an unterschiedliche Instanzen im Unternehmen. Neben der Kontrolle durch das Führungspersonal unterstützen weitere Organe – insbesondere die Interne… …weiter. Diese erste Verteidigungslinie reduziert somit das auf das Unternehmen wirkende Risiko durch die Nutzung von Kontrollen und Kontrollprozessen. 3.2… …Organisation bzw. das Unternehmen ansonsten strukturiert ist, welcher Branche es angehört oder welche Unternehmensgröße es besitzt. Das Konzept ist als… …Denkmodell zu verstehen, in welches die einzelnen unternehmerischen Einheiten einzuordnen sind. Sind beispielsweise in mittelgroßen Unternehmen die Organe der… …dem gesamten Unternehmen inklusive aller Shareholder und Stakeholder zugute und kann damit folgerichtig durch das vorgestellte Konzept der Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …Unternehmensinformationen Mobile Endgeräte sind besonders durch Verlust oder Diebstahl gefährdet. Für Unternehmen stellt der damit verbundene Datenverlust neben dem… …. Inzwischen gehört in Unternehmen auf den Notebooks die Vollverschlüsselung mit Anmeldung vor dem Booten (pre-boot-authentication) zum Sicherheitsstandard. Ein… …dabei anonym. Unternehmen können den Zugang von einem mobilen Endgerät auf das Unternehmensnetzwerk gegen die Bedrohung des Abhörens schützen, indem sie… …präparierten Webseite geheime Zugangsdaten preiszugeben. Dabei können gezielt Schlüsselpersonen im Unternehmen angesprochen werden (Spear Phishing). 2.5… …Unternehmensnetz nicht hinreichend gegen die Infektion mit Schadsoftware geschützt sind. Wenn die Anmeldung ins WLAN im Unternehmen für die Mitarbeiter nur über… …Zugang zu den gleichen Unternehmensdaten verschaffen wie über ein vom Unternehmen zugelassenes Gerät. Auch auf diesem Weg kann bösartige Software ins… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja… …Nutzungsumgebung auf dem gleichen Smartphone nur für das Unternehmen, die technisch vollständig getrennt von der ersten Nutzungsumgebung ist, die der Benutzer nur… …Sicherheitsmechanismen im Unternehmensnetz genutzt werden können. Die Daten werden zentral im Unternehmen gespeichert, das Smartphone funktioniert dann nur nach dem… …Dienste der mobilen Endgeräte sowie der IT-Infrastruktur dazu benötigt werden. Technisches Sicherheitskonzept Das Unternehmen muss klären, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück