INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (42)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Risk Revision cobit Banken Vierte MaRisk novelle Management Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision marisk Meldewesen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Unmuth Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Versicherungsunter nehmen (MaRisk VA) lösten erheblichen Handlungsbedarf bei der Internen… …Funktionen und die übertragenen Aufgaben muss das Versicherungsunternehmen in seinem Risikomanagement berücksichtigen. Die Risiken eines Outsourcings sind von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …beachtende Prüfungsgebiete ab. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise hat das Risikomanagement der Institute eine starke Aufwertung erfahren. Im Mittelpunkt der… …aufsichtsrechtlichen Betrachtung stehen dabei die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, die nach einer erneuten Novellierung nun in der Fassung vom 15. Dezember… …aufsichtsrechtlichen Gründen ihr Risikomanagement anzupassen. 2 Als Grund für die Neufassung des Liquiditätsrisikomoduls sind die Erfahrungen aus der Finanzkrise… …international tätigen Finanzdienstleistungsgruppe sowie Lehrbeauftragter für Bankbetriebslehre und Risikomanagement an Hochschulen. Die Autoren geben im Beitrag… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2005): Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 18/ 2005 (MaRisk i. d. F. vom 20. Dezember 2005). Bundesanstalt für… …(2010b): Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 11/2010, Bonn 2010. CEBS (2010): Guidelines on Liquidity Cost Benefit Allocation vom 27… …die personelle und technische Ausstattung im Handelsbereich von Kreditinstituten, hrsg. von Thomas Ramke / Dirk Wohlert, Risikomanagement im… …Handelsgeschäft, Stuttgart 2009, S. 71–86. Ramke, Thomas; Schöning, Stephan (2006): MaRisk: Einbeziehung von Liquiditätsrisiken in das Risikomanagement, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …ein Risikomanagement, das aus (Risiko-) Controlling, Interner Revision und einer Rechtsabteilung besteht, für die Erfüllung der Anforderungen nicht mehr… …abschließenden dritten Teil des Buches wird das Verhältnis von Compliance, Interner Revision und Risikomanagement beschrieben. Der Autor befürwortet eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …. Risikomanagement soll als Instrument unternehmerischer Entscheidungen dienen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der strategischen Eingliederung des… …die vom Autor definierte Zielgruppe (s. o.), die sich erstmalig mit dem Risikomanagement befasst und für diejenigen, die einen Ausbau anstreben. Gut ist… …Notwendigkeit, einen ganzheitlichen risikoorientierten Ansatz zu etablieren, d. h. Risikomanagement und Controlling zu verknüpfen, um die Planungssicherheit zu… …verbessern (in Bezug auf die Definition, dass ein Risiko eine Abweichung von geplanten Zielen sei). Risikomanagement sei dabei eine unabdingbare Voraussetzung… …Risikomanagement berücksichtigt worden. An dem umfangreichen Handbuch haben verschiedene Experten aus der Kreditpraxis, der Bankenaufsicht, der Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revisionstätigkeiten, insbesondere im Kontext Controlling und Risikomanagement • Projektbegleitungen und Beratungen im Umfeld des Risikomanagement • Beitrag zur… …S. Wolff Prüfung der Liquiditätsrisiken 09. 09. 2011 Prof. Dr. N. O. Angermüller Mindestanforderungen an das ­Risikomanagement von Versicherern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Bedeutung der Unternehmenskultur und Unternehmensethik; Ursachen der Finanzmarktkrise; Unterstützungsfunktion der Internen Revision für den… …Risikomanagement; Risikofaktoren) DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“: Revision der Beschaffung: Prüfungsfragen für die Praxis, 4. Aufl., Berlin 2011 (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Verfahrensanweisungen Organisation / Rollen & Verantwortlichkeiten Training & Personalentwicklung Risikomanagement- & Compliance-Prozesse Risiken identifizieren und… …Risikomanagement als Steuerung des wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen und Reputationsrisikos auch Compliance und Revision. Hieraus resultiert die… …Risiko-Management oder dem Risikomanagement Revision und Compliance zuordnen. Dies ist unterhalb der umfassenden Verantwortung der Geschäftsführung jedoch mit… …angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden. … Zu den Fortbestand gefährdende Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …maßgeblichen, von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die… …Risikomanagement angesprochen. Neben diesen gesellschaftsrechtlichen und ggf. regulatorischen Anforderungen können auch strategische, mitunter… …„Risikomanagement für Leasinggesellschaften“ sowie „Rating im Leasinggeschäft“. Christoph Dieter Horn, Bachelor of Arts, ist Leiter der ­Stabstelle Internal Audit in… …gekennzeichnet, die Umstellung hat Auswirkungen auf das Risikomanagement sowie das IKS, das Projekt hat eine hohe Relevanz für die Rechnungslegung oder gesetzliche… …Risikomanagement (MaRisk). Diese enthalten auch grundlegende Anforderungen an die Organisation und Durchführung der Internen Revision. Dies umfasst auch die… …. IFRS-Kenntnisse sind daher bei der Internen Revision verstärkt auch aufgrund ihrer Tätigkeiten in den Bereichen Risikomanagement und Risikocontrolling erforderlich… …auch von anderen Bereichen (z. B. Risikocontrolling und Risikomanagement) zur Verfügung gestellt werden müssen. In diesen Fällen ist – auch im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …erhöhen den Nutzen für die Leser. Die aktuelle Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten (MaRisk) – Grundlage war die… …beschrieben, die berufsständische Normen für die Prüfung des Internen Kontrollsystems in prüfungsrelevanten Gebieten (z. B. Risikomanagement- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …(GroMiKV). Darüber hinaus hat die BaFin am 15. Dezember 2010 eine Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Institute (MaRisk)… …erforderlich, die ebenfalls Gegenstand von Revisionsprüfungen sein sollten. Die neuen Anforderungen an das Risikomanagement durch die MaRisk-Novelle vom 15… …Strategieprozess und an die gemeinsame Ertrags- und Risikosteuerung im Sinne eines gruppenweit konsistenten Risikomanagement- und -controllingprozesses. Daneben… …Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Basel III-Regelwerk, veröffentlicht am 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück