INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Governance Unternehmen Auditing Aufgaben Interne Revision cobit Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Datenanalyse Interne Arbeitskreis

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 9 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Teilnehmeraufnahme… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2. Oktober 2004 in Feldafing Die entsprechenden Termine der… …. Dabei wurden von den 2 CIA-Arbeitsgruppen Rhein-Main und Südwest die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagement in Vorträgen und… …vorgesehen. Die BaFin plant, neue „Mindestanforderungen an das Risikomanagement “ zu erarbeiten und in der 2. Jahreshälfte 2005 zu veröffentlichen. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …zugrunde liegenden Staaten eine restriktive Corporate Governance-Berichterstattung zur Internen Revision erfolgt. 2. Zur ökonomischen Notwendigkeit nach… …Verfügung stellen. 2 Mangels zeitlichen und fachlichen Ressourcenpotenzials delegiert die Hauptversammlung die Unternehmensleitung an den Vorstand… …für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. Tirole (1986), S. 181–214. 2 Vgl. hierzu und in der Folge Lentfer (2005), S… …Hauptversammlung, geschäftsführenden Direktoren, Verwaltungsrat und Interner Revision lassen sich in Abbildung 2 im monistischen System grafisch darstellen. Die… …Governance Reporting. Durch die Entlastung wird u. a. die Überwachungstätigkeit des Aufsichts-/Verwaltungsrats gebilligt, worunter nach den Abbildungen 1 und 2… …. der Tagesgeschäftsführung zu bestellen; vgl. § 40 Abs. 1 SEAG; § 56 öSEG. Im Gegenzug zu § 56 Satz 1 öSEG unterbleibt in § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG der… …. Allerdings nimmt die EU-Kommission in Artikel 43 Abs. 1 Satz 2 eine entsprechende Konkretisierung vor, der sich der deutsche Gesetzgeber anschließt; vgl… …Corporate Governance Reporting P = Principal A = Agent B = Berichterstattung Abb. 2: Die doppelstufige Principal-Agent-Theorie in der monistischen nationalen… …171 Abs. 2 Satz 2 dAktG und § 96 Abs. 2 öAktG enthalten, wonach „Art und Umfang“ der Prüfung der Geschäftsführung durch den Aufsichts-/Verwaltungsrats… …Risikomanagementsystem implementiert hat. 12 Vgl. § 171 Abs. 2 dAktG bzw. § 96 Abs. 2 öAktG. 13 Vgl. Velte (2009), S. 74–79. Corporate Governance Reporting Berufsstand ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Birgit Döring · Jessica Fischer · Tim Hochmuth · Robert Rilk Revision im Mittelstand 29 Günter Müller · Philipp Kiencke 2 ZIR 01.19 Inhalt 01.19 DIIRintern… …Aus der Arbeit des DIIR 35 + Aktualisierung des DIIR Revisions standard Nr. 2: Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision +… …DIIR-Jahrestagung: Geballtes Wissen aus der gesamten Branche + Finanzwirtschaft in der digitalen Transformation + DIIR-Mitgliederversammlung + 2. DIIR-Datenschutztag… …+ 2. DIIR Junior Auditors Day + DIIR-Seminarkatalog für das Programm 2019 + Informationen zu den IIA-Zertifizierungen + Informationen zum Examen… …Revision 41 Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …versteht man den Einsatz von Bots (autonomen Computerprogrammen) zur Automatisierung sich wiederholender, routinemäßiger Geschäftsprozesse. 2 Dabei nimmt der… …Auditor Magazine sowie Eulerich, M. et al. (2021): Contemporary Accounting Research. 2 Vgl. Cooper, L. A. et al. (2019); Cooper, L. A. et al. (2021). 3 Vgl… …mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 2. Grundlagen und Herausforderungen bei der Identifikation von RPA- Lösungen Allgemein… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …geeignet und die Revisoren brauchen nicht mit den Schritten 2 und 3 fortzufahren. 5.2 Schritt 2 Im nächsten Schritt werden die beiden Tabellen 2 und 3 für… …Zukunft (nach Bots in Quadrant 2) Quadrant 3 Keine Entwicklung 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hohe Vorteile Wenn… …entwickeln. Wenn das Unternehmen über hohe (oder niedrige) Fähigkeiten und Ressourcen Vorteile des Bots Quadrant 2 Entwicklung jetzt Quadrant 4 Entwicklung in… …. Bot-Vorhaben, die sich in Quadrant 2 befinden, sollten für die sofortige Entwicklung priorisiert werden. Sobald alle Bot-Vorhaben aus Quadrant 2 realisiert sind… …technischen Durchführbarkeit 1 geringe Durchführbarkeit Tab. 1: Initiale Bot-Bewertung Tab. 2: Technische Durchführbarkeit 2 3 4 5 regelbasiert 2 3 4 5… …strukturiert 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 gering 2 3 4 5 definitiv 2 3 4 5 hohe Durchführbarkeit 06.21 ZIR 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Die bisher bestandenen Examensteile werden auch 2004 anerkannt, sofern der Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2… …. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der auf 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 15. – 18. März 2004 in Göttingen 31. März – 3. April 2004 in Feldafing 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2… …Österreich die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagementsystem in Vorträgen und Gruppenarbeiten behandelt. Darüber hinaus ist auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …. Hierfür werden ihnen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. 2 Die Rechte der von… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die kritische Durchsicht des Artikels und die wertvollen Hinweise. 2 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1. 3 Vgl… …gestufte Verantwortung ist dabei umso größer, je größer das Einflussvermögen des Un- 4 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1 f. 5 Vgl. § 2 Abs. 5. S. 1 LkSG. 6 Vgl. §… …2 Abs. 5. S. 2 LkSG. 7 Vgl. § 2 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 – 3 LkSG. 220 ZIR 05.21 Lieferkettengesetz REGELN ternehmens auf den unmittelbaren Verursacher der… …oder der Umwelt und der menschlichen Gesundheit ergeben. 17 Menschenrechtsbezogene Verstöße umfassen zum Bespiel 8 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 LkSG. 9 Vgl. § 2… …Abs. 6, 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 LkSG. 10 Vgl. § 9 Abs. 3 LkSG. 11 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 2. 12 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 41. 13 Vgl. BT-Drs. 19/28649… …, S. 51. 14 Vgl. § 1 Abs. 1 S.1 und S. 3 LkSG. 15 Vgl. § 1 Abs. 3 LkSG. 16 Vgl. § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG. 17 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 34 ff. Kinder- oder… …Prozent des weltweiten Umsatzes betragen kann. 23 Ab einer bestimmten Bußgeldhöhe 18 Vgl. § 2 Abs. 2 LkSG. 19 Vgl. § 2 Abs. 3 LkSG. 20 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 1… …LkSG. 21 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 – 9 LkSG. 22 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 – 4 LkSG. 23 Vgl. § 24 Abs. 3 LkSG; vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 57. Sorgfaltspflicht… …Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen § 5 § 4 Abs. 3 Abgabe einer Grundsatzerklärung § 6 Abs. 2 Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …einzulesen. 2. Migrationsanlässe Zahlreiche Lebensversicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Bestandsverwaltungssysteme, die aus den… …Projektrahmenbedingungen vor bzw. zu Projektbeginn. Eine andere Zielrichtung verfolgt der zweite Ansatz. 2. Migrationsbezogene Beratung kombiniert mit einer nach… …. Ein Vorschlag für einen derartigen Anforderungskatalog ist unter Ziffer 6 im Einzelnen aufgeführt. 2. Der Beratungsphase sollte danach, mit einem… …ausreichenden zeitlichen Abstand die Einhaltung der in dem 2. Schritt abgegebenen Handlungsempfehlungen überprüft werden. Sofern die Migration von… …zugleich als Prüfungsleitfaden für die 2. Phase, die Überprüfung der Einhaltung der Ordnungsmäßigkeitskriterien. Gegliedert wurde der Katalog in vier… …Versicherungsaufsichts gesetzes (VAG) und des Versicherungsvertrags gesetzes (VVG) A 2: Maßnahmen zur Zielerreichung 1 Der VN ist über alle durch die Migration bedingten… …Änderungen (z. B. vertragliche Änderungen, Änderungen des Geschäftsplans oder der Tarifbezeichnung) zeitnah zu informieren. 2 Die Genehmigung des BaFin bei… …Bedingungsänderungsklausel (i. V. m. § 172 VVG) nicht gilt. 6 Die unter Ziffer 2 bis 5 genannten Zustimmungen und Genehmigungen sind rechtzeitig vor der Migration einzuholen… …. Die Beachtung der Widerspruchsfrist ist zu kontrollieren. B 1: Ziel: Einhaltung der für die Migration relevanten steuerrechtlichen Regelungen B 2… …gemäß EKStG – durch die Migration nicht verändert werden. 2 Bei durch die Migration verursachten Änderungen des Deckungskapitals ist vor Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM“ vom September 2006. 2. Definition des Asset Liability Managements (ALM) 2.1 Definition grundsätzlicher Prozesse… …2. Risikokapital Allokation – Szenarioanalyse zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs – Analyse von Interaktionen zwischen Aktiva und Passiva 3… …aus Investitionserträgen und Liability Cash Flows zur Prognose der Liquiditätssituation des Unternehmens 2. Risikokapital-Allokation Berechnung des… …Komponenten von COSO ERM. 272 · ZIR 6/09 · Best Practice COSO ERM in Versicherungsunternehmen Abb. 2: Würfeldarstellung von COSO ERM (Quelle: http://www… …BUSINESS UNIT SUBSIDIARY gen durch COSO ERM“ vom September 2006 (siehe auch Abb. 2): 1. Strategic : Übereinstimmung mit dem Leitbild und den Werten des… …Unternehmens. 2. Operations: Effektive und effiziente Nutzung aller Unternehmensressourcen. 3. Reporting: Zuverlässigkeit der Management-Informationen (intern… …Skills vorhanden und es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Mitarbeiterstruktur“. 2. Zielsetzung (Objective Setting): Hier sollte der konkrete… …Erfolgskontrolle zu gewährleisten. 2. Den Kernprozess haben die Mitglieder des Projektteams in Teilprozesse untergliedert und für diese Teilprozesse wesentliche… …Teilprozesses werden mit den identifizierten COSO-Zielen verknüpft (COSO- Komponente 2). 5. Ausgehend von den Zielsetzungen des Prozesses werden Ereignisse… …definiert Es erfolgen keine gravierenden Änderungen in der Führungs- und Mitarbeiterstruktur 2. Zielsetzung Nachhaltiger Zugewinn von Marktanteilen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2022 abgelöst. 2 Ein erstes komplexes Set an European Sustainability Reporting Standards… …, den Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer durchgeführt wer- 1 Vgl. Velte, P. (2023), DB, S. 1041. 2 Vgl. Wulf, I./Velte, P. (2023), ZCG, S. 107. 3 Vgl… …nimmt eine normative Analyse (Kapitel 2) und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von… …Entlastung Kooperation & Entlastung Wirtschaftsprüfer Kompetenzen Ressourcen 2. Nachhaltigkeit im Tätigkeits- und Besetzungsprofil von Aufsichtsrat, Interner… …beziehungsweise Prüfungsausschuss geäußert. Die Prüfungspflicht des Abschlussprüfers ist gemäß § 317 Abs. 2 HGB auf eine formelle Beurteilung limitiert. Der… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG eine Erweiterung der Tätigkeitsgebiete des Prüfungsausschusses wie folgt vor: 10 • „1. […] Überwachung des… …Rechnungslegungsprozesses einschließlich des Prozesses der Nachhaltigkeitsberichterstattung, • 2. der Bereitstellung von Berichten akkreditierter unabhängiger dritter… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Prüfungsausschuss schlägt überdies nach § 324m Abs. 2 HGB-E Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Prüfers des Nachhaltigkeitsberichts… …(FISG) müssen Unternehmen des öffentlichen Interesses nach § 316a Satz 2 HGB mindestens ein Mitglied des Aufsichtsrats mit Sachverstand auf dem Gebiet… …; Velte, P. (2022), DStR, S. 1220. 12 Vgl. Velte, P. (2023), ZCG, S. 78 ff. haltigkeitskompetenz des Aufsichtsrats sind in Art. 19a Abs. 2 und Art. 29b der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Titel ist auch als eBook erhältlich: www.ESV.info/978 3 503 13885 2) Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der… …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern… …Unternehmensverbindungen sowie die daraus resultierenden Risiken anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel C geht auf die Zielsetzung des § 19 Abs. 2 KWG ein. Dabei… …die Wechselwirkungen des § 19 Abs. 2 KWG zu anderen bankaufsichtlichen Vorschriften. Im Blickpunkt stehen verschiedene Anforderungen der MaRisk… …Unternehmensverbindungen nach § 19 Abs. 2 KWG erkennt. Kapitel L fasst die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 Satz 4 KWG zusammen. Dabei werden… …Zusammenfassungstatbestände nach § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG. Neben grundlegenden Ausführungen gehen die Autoren auch auf die einzelnen Prozessanforderungen und Beispiele für… …. Kapitel E stellt die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 KWG im Überblick dar. Neben der historischen Entwicklung des § 19 Abs. 2 KWG werden Ansätze… …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …eigenständige Bedeutung des Tatbestandes „beherrschender Einfluss“. Kapitel H stellt die Zusammenfassungstatbestände der Konzernverbindungen nach § 19 Abs. 2 Satz… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück