INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (398)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (16)
  • 2023 (15)
  • 2022 (15)
  • 2021 (15)
  • 2020 (16)
  • 2019 (13)
  • 2018 (9)
  • 2017 (22)
  • 2016 (16)
  • 2015 (17)
  • 2014 (17)
  • 2013 (29)
  • 2012 (22)
  • 2011 (15)
  • 2010 (22)
  • 2009 (19)
  • 2008 (22)
  • 2007 (21)
  • 2006 (17)
  • 2005 (22)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Unternehmen control Meldewesen cobit Risk Kreditinstitute marisk

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 5 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Prozent) wer- 6 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2018), S. 91 ff. den Mitarbeiter bezüglich des Umgangs mit Cyberrisiken geschult… …17 (19,3 Prozent) der Teilnehmer gaben 7 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2011). 182 ZIR 04.19 Interne Kontroll- und… …(Stand: 29.03.2019). Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2019): Kritische Infrastrukturen, https://www.bsi… …. bund.de/DE/Themen/Industrie_KRITIS/KRITIS/Strategie/KRITIS/kritis.html;jsessionid=8E4E4941F4BD4EE 3CF74FECCCAA39CD2.1_cid360 (Stand: 28.03.2019). Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2018): Die Lage der IT-Sicherheit in… …Deutschland 2018, Bonn. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2011): Missbrauch von Berechtigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …Einholen von Bestätigungen Dritter in der Praxis der Jahresabschlussprüfung eine Rolle spielen, um mit hinreichender Sicherheit die geforderten… …ferner ausreichend, dass die Prüfungsaussagen mit „hinreichender Sicherheit“ getroffen werden können. Klarstellend wird vom IDW formuliert, dass… …hinreichende Sicherheit nicht gleichzusetzen ist mit „absoluter Sicherheit“, die bei der Abschlussprüfung nicht zu erreichen ist (Tz. 25). Ergänzende Vorgaben… …Einzelfallprüfungen definiert (Tz. 1). Im Rahmen der Planung von Einzelfallprüfungen sind Bestätigungen Dritter gem. Tz. 6 einzuholen, „um hinreichende Sicherheit… …Bestätigungen Dritter nur dann eingeholt werden, falls nicht durch anderweitige Prüfungshandlungen die Prüfungsaussagen mit zumindest gleicher Sicherheit… …Saldenabfungshandlungen die Aussagen mit stimmungen: vom Verzicht auf Sal- zumindest gleicher Sicherheit getrofdenbestätigungen bei Existenz von fen werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Ringen um mehr Sicherheit. Definition Awareness wird in unterschiedlichen Fachdisziplinen aus jeweils speziellen Blickwinkeln betrachtet. Der Kontext… …für Themen rund um die Sicherheit von Informationssystemen verstanden. Eingeschlossen sind dabei sowohl technische als auch organisatorische Aspekte… …Engineering-Angriffen) gewonnene Informationen über tatsächliche Geschäftsvorfälle genutzt, um die Opfer in Sicherheit zu wiegen oder zu verunsichern und so zu… …Handlungsvorgaben für betroffene KRITIS- Unternehmen. Diese finden sich etwa in § 8a Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer In frastrukturen. Dieser… …licher Bestandteil einer guten IT-Sicherheitsstrategie. 4.2 Maßnahmen Da die Herstellung von Sicherheit mithilfe technischer Mittel stets begrenzt ist… …zu schaffen, ohne dabei zu verängstigen. • Positive Emotionalisierung: Durch positive Emotionen wird eine positive Einstellung zum Thema Sicherheit… …Broschüren- und Flyer-Aktionen, • Bildschirmschoner mit Tipps zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz, aber auch im privaten Umfeld, • Hinweise des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Firewallsystemen. In: Interne Revision Jahrbuch 2006: Fachteil, hrsg. von Volker H. Peemöller, Hamburg 2005, S. 105–130. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Angriffspunkte… …, Hamburg 2005, S. 86–104. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Gefährdungspotentiale im Telekommunikationsumfeld; Systemmanipulation; Gebührenmissbrauch… …Volker H. Peemöller, Hamburg 2005, S. 131–148. (Aufgaben der Internen Revision; Typen des IT Outsourcing; Risiken; DV Sicherheit; Rolle des IT-Revisors)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditing, July/August 2006, S. 14–25. (Prüfung des Internen Kontrollsystems; Auswirkungen von Sarbanes Oxley; DV Sicherheit; Kontrollfragen in einem Data… …Informationstechnologie Bodnar, George H.: What’s New in Cobit 4.0. In: Internal Auditing, July/August 2006, S. 37–44. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Vergleich zwischen… …erzielen. In: PRev Revisionspraxis, II/2006, S. 34–37. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Aufgaben der Internen Revision; Kosten-Nutzen-Ermittlung für DV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …den Prüfungsprozess; Prüfungsrisiken; DV Sicherheit; continuous auditing; Risikomonitoring; Datenanalyse) Kamlah, Bernd: IT Sicherheit und… …Notfallplanung. In: ReVision, I / 2004, S. 9–20. (DV Prüfungen; DV Sicherheit; Notfallplanung, Nutzen; Inhalte der Notfallplanung; Notfallübungen) Tiede, Thomas…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Grodtke, Ivo: Überlegungen zur Sicherheit bei DB2 für Linux, Unix und Windows (LUW). In PRev Revisionspraxis 2012, S. 258–270. (DV Prüfungen; Sicherheit von… …Gefährdungsverhütung; Operative Sicherheit; Brandschutz; Gebäudesicherheit; Personenschutz; Raubüberfälle; Krisenmanagement; Notfallplanung; Informationssicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …der Sicherheit informationstechnischer Systeme herbeigeführt und Kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Stakeholdern der Internen Revision. So weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der kürzlich herausgegebenen Orientierungshilfe zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …Prüfungsansatz des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“, das Prüfungsprogramm der ISACA und den Anforderungskatalog des Bundesamtes für Sicherheit…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück