INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (46)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen control Meldewesen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Auditing Risk Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …Brandt) Dieses Zitat passt sicherlich auf eine Vielzahl von Personen, Gelegenheiten, Unternehmen und Funktionen. Und es gilt für die Interne Revision im… …, stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Revision kann insbesondere in solch dynamischen Zeiten einen wertvollen Beitrag für das Unternehmen… …leisten. Dafür ist es erforderlich, sich kontinuierlich selbst zu hinterfragen, zu eruieren, worin der größte Mehrwert für das Unternehmen und die Revision… …Unternehmen zu Unter­nehmen unterschiedlich und wird von diversen Einflussfaktoren, wie Unter­neh­mensgröße, Produkte, Märkte, regulatorisches Umfeld… …, stehen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für die Telekommunikationsbranche und die Deutsche Telekom. Hohe… …Audit-Funktion Jede Transformation ist eine anspruchsvolle Reise. Unternehmen, Organisationen, Teams und Menschen haben verschiedene Ansätze, eine Transformation… …Legal. Gleichermaßen lässt sich das auch auf unser externes Netzwerk übertragen, zum Beispiel DAX40-, MDAX- Unternehmen, Berufsstand und Universitäten… …MANAGEMENT #nextlevelaudit (4) Weg vom Image der reinen Kontrollfunktion hin zum modernen Assurance-Partner, der holistisch und unabhängig das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …und umgedrehten Dreiecken Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen Agilität ist seit Jahren in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Und nachdem… …zusammengefasst. Großprojekte mit einigen Hundert Mitarbeitenden werden inzwischen agil organisiert, und auch ganze Unternehmen transformieren sich und schaffen… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …Unternehmen budgetiert typischerweise mehrere solcher Produkte in einem Portfolio, um den Mitteleinsatz bei der Entwicklung vieler komplexer Produkte zu… …Gesamtbudget für ein Portfolio sein, weil das Investment eine hohe Bedeutung für das Unternehmen hat. Aber sicherlich wird es auch relevant sein, zu prüfen, ob… …Levels nach Leopold sind ein einfaches Denkmodell und Kommunikationsinstrument für Organisationen, um zu reflektieren: „Wo im Unternehmen ist der richtige… …hat sich die Anwendung schnell zu immer größeren agilen Organisationen (Projekten, Programmen, Portfolios und schließlich zu ganzen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …Revisionen der auslagernden Unternehmen in Form von Gemeinschafts- oder Sammelprüfungen (Pooled Audits) zunehmend an Bedeutung. Der Artikel diskutiert die… …ZAG: „Im Fall von Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die… …Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften… …handeln, wenn ein Prozess oder eine Tätigkeit an ein anderes Unternehmen übertragen wird. Wesensinhalt der Definition ist also, dass ein Prozess eine… …Unternehmen übertragen wird. Teil der Definition ist, dass eine Tätigkeit ohne eigenes Zutun des Instituts erfolgt. 3.2 Risikoanalyse des Prüfungsfelds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …internen sowie externen Vorgaben weiterhin in den Unternehmen sichergestellt und ethische Bedenken berücksichtigt werden. Viele Unter­nehmen ergänzen aktuell… …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen… …Wertschöpfung aus den dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Daten notwendig. Dies ist eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der digitalen… …beispielsweise durch Optimierungen in Ressourcenzuordnungen, verbesserten Vorhersagen und personalisierten Services, setzen Unternehmen aller Branchen Technologien… …. Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist der eigentliche Balanceakt für Unternehmen der Einsatz eines KI- Systems, welches geprüft und auditiert wurde, um… …: Ausgewählte Unternehmen zeigen Use Cases im Umgang mit KI. Die Kapitel 7 bis 10 zeigen einen ausgewählten Ausschnitt auf die Risiken sowie Ansätze für die… …Datenmengen anfallen, beispielsweise für die produzierenden Unternehmen, bei denen Lieferanten, Sensoren in den Maschinen und das ERP- System viele Daten… …. So können Unternehmen Produktionsausfälle vermeiden und Lagerhaltungskosten minimieren. In jeder Branche entstehen derzeit Ideen für KI, die oft zu… …ZIR 63 BEST PRACTICE Künstliche Intelligenz len – zum Beispiel, wenn ein Unternehmen keine Maschinen mehr verkauft, sondern stattdessen deren Leistung… …. 6.4 SAP Für die SAP spielt KI eine entscheidende Rolle auf ihrem Weg, Kunden zu befähigen, intelligente Unternehmen zu werden. Dabei soll KI Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …für ein Unternehmen und haben zudem meist eine sehr langfristig ausrichtende Wirkung auf die Unternehmung selbst sowie deren Mitarbeitende und ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch… …Nachhaltigkeitsberichte nach dem sogenannten Triple-Bottom- Line-Konzept oder dem Environmental-Socialand-Governance-(ESG)-Ansatz zumindest bei börsen notierten Unternehmen… …(NFRD) 2014 für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses [Public Interest Entities (PIEs)] für Geschäftsjahre ab 2017 eine nichtfinanzielle… …, DB, S. 1041. alle Unternehmen mit einer bestimmten Arbeitnehmeranzahl (> 3.000 beziehungsweise 1.000) zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen und… …Sorgfaltspflichten der Wertschöpfungskette des Unternehmens vor, über deren Einhaltung, sofern die Unternehmen berichtspflichtig nach der CSRD sind, im… …, DStR, S. 2364 ff. „zu der Art und Weise, einschließlich Durchführungsmaßnahmen und zugehörigen Finanz- und Investitionsplänen, wie das Unternehmen… …Klimaneutralität bis 2050 vereinbar sind […].“ Zudem ist nach der CSRD eine „Beschreibung der zeitgebundenen Nachhaltigkeitsziele, die sich das Unternehmen gesetzt… …Fortschritte, die das Unternehmen im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele erzielt hat, und eine Erklärung, ob die auf Umweltfaktoren bezogenen Ziele des… …der in Rede stehenden Umweltrisiken und Chancen (Outside-In-Perspektive) im Nachhaltigkeitsbericht erläutert werden. Die CSRD-pflichtigen Unternehmen… …Unternehmen ist jedoch auszugehen. Auf globaler Ebene ist das International Sustain ability Standards Board (ISSB) bei der IFRS Foundation ebenfalls aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …die Interne Revision Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“ Unternehmen sehen sich zunehmend mit volatilen, unsicheren und… …Revision und deren risikoorientierte Prüfungsplanung? Und wie gehen Unternehmen mit diesen Herausforderungen um? VUKA charakterisiert ein Umfeld, das sich in… …hoher Geschwindigkeit verändert und dadurch für Unternehmen immer komplexer, unsicherer und unvorhersehbarer wird. Hauptursachen sind die Globalisierung… …Verantwortlichen der Internen Revision von 53 Unternehmen in Deutschland zwischen April 2021 und April 2022. Vorliegende Ausführungen legen u. a. die Ergebnisse der… …Revisionsplanung weiterhin dominieren. Im Hinblick auf die VUKA-Umgebung fällt insbesondere auf, dass nur 22 Prozent der befragten Unternehmen bei der… …Rolle (vgl. Abbildung 2). Die Coronapandemie oder auch Kriege und politische Konflikte zeigen, dass sich Unternehmen immer stärker mit externen Risiken… …beschäftigen müssen. Diese Themen stehen als strategische Risiken mittlerweile auch bei der Geschäftsleitung auf der Tagesordnung. So sehen sich Unternehmen… …für die frühzeitige Erkennung externer und damit auch politischer Risiken gestärkt. Laut der Studie gaben 46 Prozent der befragten Unternehmen an, die… …bislang ein niedrigerer Stellenwert in der Revisionspraxis zugeschrieben wird: Lediglich elf Prozent der befragten Unternehmen wollen künftig mehr als drei… …. Grundsätzlich sollten Unternehmen individuell entscheiden, inwieweit sie ihre Revisionsmethodik hin zu Remote Audits umstellen möchten. Abbildung 3 fasst Vor- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechung

    Dr. Astrid Geis
    …Denise Helling sind Rechtsanwälte und beraten nationale und internationale Unternehmen zu wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Com­pliance-Anforderungen. Das… …Unternehmen entlang ihrer Lieferkette aktiv Einfluss auf die Menschenrechtslage nehmen. Ferner stellt der Kurzkommentar das LkSG in den internationalen Kontext… …. So werden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte genannt, die Unternehmen bereits im Jahr 2011 in Verantwortung… …für die Achtung von Menschenrechten sahen, jedoch als Soft Law weder für Unternehmen noch für Staaten verpflichtend sind. Der Kurzkommentar beschreibt… …neben weiteren internationalen Bemühungen zur stärkeren Einbindung von Unternehmen in den Schutz von Menschenrechten nationale Initiativen der Vereinigten… …ausländischen Unternehmen ausgeführt wer­den. Zudem werden Details für die Anwendung bei verbundenen Unternehmen beschrieben und die Frage beantwortet, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …externen Risiken, also diejenigen Ereignisse, deren Eintreten wir in den Unternehmen nicht selbst verhindern können, haben verglichen mit früheren Jahren… …, technologische Weiterentwicklung, Lieferkettenengpässe und komplexe Regulatorik in einem dynamischen Geschäftsumfeld die Unternehmen vor große Herausforderungen… …Andelfinger vor. Nach ihrer Ansicht werden neue Denk- und Arbeitsweisen notwendig, für die die Revision ein Verständnis erlangen muss, um im agilen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Thomas Gossens
    …überlassen blieb, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens… …3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland. Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen… …Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück