INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis marisk Interne IPPF Meldewesen Funktionstrennung Standards Corporate

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Rainer Lenz
    …Managementaufgabe. Das Handbuch Compliance-Management wurde in der 2. Neuauflage konzeptionell und praxisorientiert erweitert. Daher leistet das Handbuch einen… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 2., völlig neu bearbeitete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Rechnungswesen 2 Dokumentation Rechnungslegung Fundierung von Unternehmensentscheidungen Funktionen der Internen Revision 3 Informationsfunktion… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …Grob/Bensberg (1999), S. 2 ff. 9 Zur Darstellung von Data Mining vgl. Fayyad/Piatetsky- Shapiro/Smyth (1996), S. 37 ff. 03.15 ZIR 101 Arbeitshilfen Innovative… …zum anderen ein innovatives und fehlertolerantes Verfahren für die Doppelzahlungsanalysen diskutiert werden. 2. Methodische Grundlagen der… …Ersetzen in eine Zeichenkette 2 überführt. Jeder dieser Operationen wird über ein entsprechendes Modell virtuelle Kosten zugeordnet. Die Ähnlichkeit der… …1.....m Schritt 2: Bearbeitungsprozess Die Editiervorgänge, also die Veränderungen von einer Zeichenkette zur anderen, werden mit virtuellen Kosten bewertet… …zu verändern, dass Hallo resultiert, mit virtuellen Kosten bewertet. H e l l o = 1 = = = H a l l o # H e l l o # 0 1 2 3 4 5 H 1 0 1 2 3 4 a 2 1 1 2 3… …4 l 3 2 2 1 2 3 l 4 3 3 2 1 2 o 5 4 4 3 2 1 Die Levenshtein-Distanz der beiden Zeichenketten beträgt 1. Ein Nachteil der Levenshtein-Distanz ist, dass… …einmal hinter der Rechnungsnummer gesetzt, erkennt der Levenshtein-Algorithmus keine enge Ähnlichkeit. # H a n s - P e t e r # 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 P 1 1… …2 3 4 5 5 6 7 8 9 e 2 2 2 3 4 5 6 5 6 7 8 t 3 3 3 3 4 5 6 6 5 6 7 e 4 4 4 4 4 5 6 6 6 5 6 r 5 5 5 5 5 5 6 7 7 6 5 - 6 6 6 6 6 5 6 7 8 7 6 H 7 6 7 7 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten Januar und Februar 2015 haben insgesamt 81 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidat am CFSA- Examen und 2 Kandidaten am CRMA- Examen… …teilgenommen. In diesen Monaten wurden 12 neue CIAs, 2 CFSA und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …praktischen Nutzung von Continuous Auditing vorgestellt. Der letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse kritisch zusammen und zieht ein Fazit. 2. Definition und… …internen und externen Institutionen, die Revisionsfunktionen im Unternehmen übernehmen. 2 Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Datenmengen, die im… …Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Eulerich und Mitarbeiter der Konzernrevision der BASF SE. 1 Vgl. Eulerich/Kalinichenko (2014), S 37. 2 Vgl. Warren et al… …4 2 0 Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen zum Themengebiet Continuous Auditing Enron (2001) Worldcom (2002) Sarbanes-Oxley Act (2002) 1987… …(1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) 1 2 3 4 5 Gesamt 16,52 1 2 3 4 5 Bedeutung des CA im Durchschnitt (1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) Tab. 1: Bedeutung des… …Continuous Auditing in Abhängigkeit von Unternehmensmerkmalen Tab. 2: Bedeutung des Continuous Auditing in Abhängigkeit von den Charakteristika der Internen… …Revision Gesamt 27,37 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,54 1 2 3 4 5 Gesamt 17,15 % Durchschnittliche Bewertung Anzahl der Revisionsmitarbeiter 10,67 14,18 18,53 22,82… …Tabelle 2 vorgenommen werden. Tabelle 2 zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen der aktuellen Bedeutung des Continuous Auditing und der Anzahl der… …Ergebnisse der deskriptiven Auswertung, die in der Tabelle 2 dargestellt sind, zeigen darüber hinaus auch Effekte, die aus dem Tätigkeitsprofil der jeweiligen… …risikoorientierten Prüfungsplanung (1-gar nicht, 5-sehr stark) 1 2 3 4 5 Gesamt 13,25 1 2 3 4 5 Gesamt 25,96 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,56 1 2 3 4 5 Gesamt 17,45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zerti­fizierungen In den Monaten September und Oktober 2014 haben insgesamt 62 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am… …CFSA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 7 neue CIAs, 2 CFSAs, 1 CRMA und 1 CGAP zertifiziert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …E-Government-Gesetz „für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste“ 2 die steigende Automatisierung. Bekanntestes Beispiel für die E-Government-Aktivitäten ist dabei… …worden. Vielmehr ist interner oder externer Sach- 1 Vgl. ÜPKK Hessen (2012), S. 181. 2 BMI (2013). Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung… …steht. 2. Besondere Herausforderungen bei der Revision von IT-Verfahren Bei der Revision von IT-Verfahren stehen die Internen Revisionen in öffentlichen… …. Erscheinungsdatum 1 Risiken beim Betrieb zahlungsrelevanter IT- Systeme 2 90 Mitarbeiter lasen Tugces Krankenakte 3 4 Abrechnung von IT-Leistungen - Dataport und das… …Prüfungsobjekt (hier das 15 Vgl. BITKOM (2015), Stand 2014. Tabelle 2: Allgemeine Anforderungen an IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (Quelle: Liedtke… …IT-Verfahren n Ergebnis 1 Zugangs-/Zugriffsberechtigungskontrollen 1 … 4 6 2 Anzahl notwendige Funktionstrennungen 4 … 1 7 3 Anzahl Erfassungskontrollen 3 … 3 6… …4 Anzahl Abstimmungskontrollen bei der Dateneingabe 5 … 4 9 5 Anzahl Verarbeitungskontrollen 2 … 2 8 6 Anzahl Vor- und Nebensysteme, Schnittstellen …… …zehn allgemeine Anforderungen von allen IT-Verfahren zu erfüllen sind (siehe Tabelle 2). Hiernach wird unterschieden, ob personenbezogene Daten verwendet… …geringe Abbildung 2: Vier-Felder-Matrix 2 (Quelle: Eigene Darstellung). Zunehmende Notwendigkeit externe Unterstützung Durchführung von IT-Prüfungen mit… …. Abbildung 2 veranschaulicht den konzeptionellen Ansatz. Die Linie, die die zunehmende Notwendigkeit externer Unterstützung veranschaulichen soll, bewegt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …liegen sicherlich in der Forcierung von Self-Audit-Strukturen oder der Übertragung hoheitlicher Revisionstätigkeiten auf dezentrale Einheiten; 2 sie alle… …Inventurdifferenz. 5 Sie bildet jedoch nicht den einzigen Anhaltspunkt für Verdachts- 1 Vgl. Budde et al. (2010), S. 159 –171. 2 Vgl. Busch (2010), S. 198 f. 3 Vgl… …Kennzahlensystem vorzustellen, das dem Filialrevisor die KPI gemäß dem geforderten Anspruch analysiert. 2 Das Dilemma der Vergleichbarkeit bestehender… …Rang. Die Ränge sind dann Ausgangspunkt für die weiteren Prozessschritte: • Gewichtung der Rankings (KPI und weiterer 1 KPI , KPI , …), 2 3 •… …: Anzahl Verkaufsbons und Anzahl verkaufte Artikel) relativiert (vgl. Tabellelle 2). Nun werden die relativierten KPI aufsteigend sortiert und in ein… …absteigendes Ranking überführt (vgl. Tabellelle 3: hier beispielhaft für KPI1 Bonstorni). Die Sortierung und Platzierung für KPI , KPI 2 3 erfolgt analog. Im… …PRACTICE Kennzahlensystem in der Filialrevision KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 1 KPI 1 Ranking Filiale Bonstorni in Stk. (originär) Filiale Bonabbrüche in Stk… …: Originäre Kassenkennzahlen KPI Filiale Bonstorni (relativiert) Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking A 0,108 I 0,244 1 B 0,070 M 0,214 2 C 0,092 D 0,198 3 D… …weitere KPI 2 , KPI 3 (hier: Bonabbrüche, Rabatte) eines Themenschwerpunktes (hier: Kasse) analog durchgeführt. Indem die Gewichtungen der KPI variieren… …(vgl. Tabelle 6). Somit stellt das einfache Ranking von vergleich- Tabelle 2: Relativierte Kassenkennzahlen KPI1 Anzahl Bonstorni Anzahl Verkaufsbons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Grundlage des Gesellschaftsrechts verdeutlicht werden soll. 2. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1 Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Vorschriften die Einrichtung der Internen Revision erforderlich machen können: So kann sich aus der in § 91 Abs. 2 AktG geregelten Pflicht des Leitungsorgans… …Revision ergeben. 2 Zum gleichen Ergebnis gelangt man unter Berücksichtigung der allgemeinen Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1… …insbesondere des Aktien- und GmbH-Gesetzes auslegungsfähig sind, fragt es sich, auf welche Weise ihre Konkretisierung erfolgen kann. Allgemein gesprochen 2 Begr… …(Risikomanagement und -controlling) sowie 5.3.2 (Prüfungsausschuss). 4 Vgl. von der Linden, in: Wilsing (2012), § 161 AktG, Rn. 2. 5 Dies wird auch als sogenannte… …können nicht persönlich zur Haftung herangezogen werden, wenn die Voraussetzungen der BJR in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG erfüllt sind. Nach diesen allgemeinen… …Business Judgment Rule (BJR), die 2005 in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG als so genannte „safe harbour rule“ verankert wurde. Unternehmerische Entscheidungen… …2 AktG an folgende Voraussetzungen 11 geknüpft: • Es muss eine unternehmerische Entscheidung vorliegen. Im Gegensatz zur Pflichtentscheidung sind… …Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die durch gehörige Aufsicht verhindert oder wesentlich erschwert worden wären. Dazu gehören nach Satz 2 auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …darzustellen. In Folge des KonTraG 1998 obliegt es gemäß § 91 Abs. 2 AktG dem Verantwortungsbereich des Vorstandes einer Aktiengesellschaft, ein… …(IIA) hat sich das Three Lines of Defense-Modell zu einer anerkannten Best Practice-Lösung entwickelt. 2 Im Rahmen des vorliegenden Beitrages sollen das… …2015 hinzugezogen werden, um für den europäischen Raum die Akzeptanz und Umsetzung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis zu analysieren. 2… …Risiken über alle in der ersten Linie anzuordnenden Einheiten hinweg überblicken (2. Verteidigungslinie) und die Funktionen, die eine unabhängige Prüfung… …drei Verteidigungslinien sind. 4 In Deutschland ist der Vorstand einer Aktiengesellschaft gemäß § 91 Abs. 2 AktG dazu verpflichtet, ein… …können. Gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt die Überwachung und Sicherstellung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems dem Verantwortungsbereich des… …of Defense-Modell (Quelle: in Anlehnung an Eulerich (2012a)) 2 Vgl. IIA (2013); Eulerich (2012a), S. 58. 3 Vgl. Eulerich (2012a), S. 56; IIA (2013), S… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Abbildung 2 ersichtlich zu 29,7 % aus Asien und dem Pazifischen Raum, zu 23,3 % aus Europa und zu 18,7 % aus den Vereinigten Staaten und Kanada. Darüber… …. Harrington/Piper (2015). S. 2. 17 Vgl. Harrington/Piper (2015), S. 2. Abbildung 2: Regionaler Tätigkeitsbereich der befragten Revisoren 16 05.15 ZIR 227 WISSENSCHAFT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 STANDARDS Reifegradstufen Stufe 0: unvollständig (incomplete) Stufe 1: durchgeführt (performed) Stufe 2: gesteuert (managed) Stufe 3… …Orientierung an gängigen Standards und Praktiken 2 , in Holland fordert die Aufsicht ausgewählte Prozesse zumindest auf die Reifegradstufe 3 nach COBIT 4.1 mit… …COBIT 5 sogar verbindlich vorgeschrieben 4 . 2. Reifegrad-Assessment mit COBIT 5 Die aktuelle Version des Rahmenwerkes COBIT für eine effektive Governance… …, wiederholbaren und auf Nachweisen basierenden Reifegradbeurteilungsprozess zu nutzen. COBIT 5 stellt in diesem Zusammenhang die notwendigen Prozess- 2 Vgl. BaFin… …: MaRisk AT 7.2 Tz. 2, 2012. 3 Vgl. De Nederlandsche Bank (2013). 4 Vgl. Banking Regulation and Supervision Agency of Turkey (2010). ziele, Arbeitsergebnisse… …Prozessziele erzielt werden, erreicht der Prozess die Reifegradstufe 1 (durchgeführt). Für die Reifegradstufe 2 (gesteuert) müssen die Prozesspraktiken und… …. 05.15 ZIR 201 STANDARDS Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 Tabelle 2: Prozessattribute nach ISO 15504 6 Prozessattribut-ID Prozessattributname… …Reifegradstufe Stufe 0: Unvollständiger Prozess PA 1.1 Prozessdurchführung Stufe 1: durchgeführt PA 2.1 Management der Prozessdurchführung Stufe 2: gesteuert PA… …2.2 Management der Arbeitsprodukte Stufe 2: gesteuert PA 3.1 Prozessdefinition Stufe 3: etabliert PA 3.2 Prozessanwendung/ Prozessumsetzung Stufe 3… …Reifegradstufen sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Reifegradstufe 1 umfasst nur ein Prozessattribut. Dieses misst die Fähigkeit des Prozesses, die Prozessergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück