INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT cobit Risk Meldewesen control Standards Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Datenanalyse Interne

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …Grundlage funktionieren Unternehmen.“ [PAUSE] Damit haben Sie auf der Beziehungsebene ein gewisses Verständnis für das „Nicht- gefallen“ von Vorschriften… …Basis der Fakten. PL: „Wenn Sie mir X nachweisen könnten, dann wäre die Auswirkung Y1 und das würde für unser Unternehmen Z1 bedeuten. Falls Sie mir X… …nicht nachweisen könn- ten, würde es sich als Y2 auswirken und für unser Unternehmen Z2 bedeuten. ► Beispiel: Drohender Statusverlust, da Ihr… …vorkommen wird, ist hier kontraproduktiv. Denn dann müssten Sie in Zukunft öfters damit rechnen, da sich so etwas in Unternehmen sehr schnell herumspricht… …Beteiligten machen. Falls in Ihrem Unternehmen das Wort der Revision für die Fachbereiche „Gesetz“ ist und ohne jeg- liche Diskussion alles gemacht wird, was… …Bereichsleiter einen persönlichen Grabenkrieg führen, der sich auf das Unternehmen negativ auswirkt? Dann ist es nicht so einfach, eine Maßnahme zu kreieren… …Person, die sich für das Unternehmen engagiert, ohne damit zu 4.2 Vereinbarung von Maßnahmen 185 verschmelzen oder sich vereinnahmen oder… …Auswirkungen X auf Ihre Abteilung/Ihren Un- ternehmensbereich/unser Unternehmen hätte?“ Gehen Sie langsam und transparent vor und nehmen Sie sich ausreichend… …das Unternehmen, damit dieses insgesamt und nicht Ihr Gesprächspartner persönlich mit dem Problem in Verbindung gebracht wird. Nutzen Sie hier wieder… …Eigeninteresse des Gesprächspartners für die Problemlösung aktivieren und nichts aufoktroyieren. PL: „Wenn das so wäre, dann stünde unser Unternehmen vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …gerade hohes Wachstum, hoher Umsatz und Mitarbeitermangel? Kommt Ihr Unternehmen vor lauter Innovationen nicht mehr nach, Strukturen und Prozesse zu… …sind. Lehnen Sie sich zurück und überlegen Sie, aus welchen Gründen Sie schwanken. Liegen diese eher an den Folgen für das Unternehmen, an den Folgen… …, am Montagmorgen. Versuchen Sie, über das Wochenende nicht mehr an den Bericht zu denken. Lesen Sie ein spannendes Buch, unternehmen Sie etwas… …, eine unabhängige Posi- tion einzunehmen und auf Dinge hinzuweisen, die unbequem sind und die keiner gerne hört, mit denen sich das Unternehmen aber… …, dass in Ihrem Unternehmen zwischenzeitlich (durch die Prüfung bedingt, oder auch nicht) eine Umstrukturierung erfolgt und sich die im Bericht… …Prüfers und Prüfungsleiters, obwohl Sie in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Chef stehen. Offiziell gibt es aus Sicht des IIA… …wollen. Malen Sie sich aus, wie Ihr Bericht Ihrem Unternehmen nutzen wird, und verpflichten Sie sich dazu, Ihre Einstellung zum Prüfungsthema positiv zu… …das, was Sie für Ihr Unternehmen bewirken wollen, nicht erreichen, dann erklären Sie dies Ihrem Chef. Erläutern Sie, warum es Ihnen zunehmend… …überdrüssig sind, sich kaum noch für die letzten Aktivitäten motivieren können und finden, das Prüfungsergebnis enthielte so- wieso nichts, was Ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …Sensibilisierung im Unternehmen Verände- rungen zu bewirken: Setzen Sie Impulse, um die Fachbereiche zu animieren, kon- krete Handlungen anzustoßen. Falls dies nicht… …immer automatisch „den Kürzeren ziehen“ soll. Nein. Ich stehe ein für Gespräche auf Au- genhöhe, die immer das Ziel haben, das Unternehmen zu verbessern… …„Recht“ zu haben) gut verzichten. Ich verstehe die Interne Revision als einen dem Unternehmen langfristig zur Verfü- gung stehenden Sparringpartner, der… …Revision, die das Baby tatsächlich gebiert. ► Die Gesprächsteilnehmer Drängen Sie in einem hierarchischen Unternehmen darauf, als Prüfungsleiter min-… …Unternehmen maximal zwei Stufen betra- gen. Ggf. werben Sie um die Teilnahme des Revisionsleiters. Wenn möglich, sollte die gleiche Anzahl an Personen aus dem… …Optionen, falls Ihr eigener Chef nicht am Eingangsgespräch teilnehmen möchte: 3 Vor-Ort Phase 78  Unternehmen mit flacher hierarchischer Struktur… …Streng hierarchisch agierende Unternehmen Agieren Sie in einem streng hierarchischen Unternehmen und in einer Kultur, in der Status und Hierarchie als… …vorher alles schlecht gewesen sein sollte, stelle ich es dar und nehme in den Bericht auf, was Sie dagegen unternehmen wollen. Und falls alles gut war… …nutzen es aus. PL: „Ihrer Verantwortung untersteht die gesamte Produktpalette, d. h., Sie leiten den zentralsten Bereich in unserem Unternehmen. Wenn wir… …die Aussagen bestätigen: PL: „Unsere Aufgabe als Revision ist es, die Wahrscheinlichkeiten dafür zu erhöhen, dass sich das Unternehmen verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …Vorschriften Methodenfreiheit gewähren: Das Unternehmen soll die Vorschriften z. B. im Hinblick auf Art und Umfang der Geschäftstätigkeit „ange- messen“… …Zusammenhang besteht zwischen der Zweckerfüllung in dem gegebenen Kontext und der gewählten Methodik. Ist beispielsweise ein Risiko für ein Unternehmen von… …existiert aber auch noch die Vorgabe, dass die Geschäftstätigkeit bestimmten Werten entsprechen muss, die für das gesamte Unternehmen gelten. Dabei kann es… …Unternehmen. Denn darin werden offene Auslegungsfragen der Unterneh- menskultur geklärt und kulturelle Sollvorgaben (z. B. „Solche Geschäfte machen wir nicht!“… …Grund will sich unser Unternehmen von Herrn X trennen? Was ist vorgefallen? Bestehen Ihrerseits Vermutungen für ein Fehlverhalten?“ Bei dieser Variante… …Erfahrungshintergrund versteht. Wechseln Sie in ein Unternehmen, werden Sie unversehens bei vielen Begriffen nochmals ganz von vorne anfangen müssen. Besonders… …Unterschiede. Doch jeder der beiden behauptet, die richtigen Zahlen geliefert zu haben. Auch wenn die unterschiedlichen Definitionen im Unternehmen, in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …1.5.2 Inhalte des Merkblatts Das Merkblatt soll den von der  BaFin beaufsichtigten Unternehmen eine Orien- tierung im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Versicherungsarten 34 � Prüfungsschwerpunkte Angesichts der Art und Bedeutung des Risikos für das Unternehmen ist bei der Prüfung besonders auf die evtl… …Versicherungsschutz erforderlich ist und für welche versicherbaren Risiken eine Zusatzdeckung benötigt wird. � Wurde bei kleinen und mittleren Unternehmen geprüft, ob… …können für das Unternehmen wesentliche Sachen sein. Gleiches gilt für Sachen, die nach den Bedingungen speziellen Anforderungen un- terliegen… …erfor- derlich ist und für welche versicherbaren Risiken eine Zusatzdeckung benötigt wird. � Wurde bei kleinen und mittleren Unternehmen geprüft, ob es… …den? Unter den nach den Bedingungen der Versicherung nicht versicherten Sachen, können für das Unternehmen wesentliche Sachen sein. Gleiches Sturm-… …. Naturgefahrenversicherung 53 3.5 Naturgefahrenversicherung Grenzüberschreitend aufgestellte Unternehmen haben zu beachten, dass die Versicherung gegen Naturgefahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …strategischen Aussa- gen der Unternehmen. Denn für viele Finanzdienstleister sind die Investitio- nen in eine moderne und leistungsfähige IT existenziell. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …Unternehmen sonst selbst wahrnehmen würde.97) 95) Vgl. BaFin – Aktuelles – „Auslagerung an Cloud-Anbieter: BaFin will ESMA-Leitlinien zur Auslagerung an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …anrechenbare Kosten, wenn der Auftraggeber 1. selbst Lieferungen oder Leistungen übernahm, 2. von bauausführenden Unternehmen oder von Lieferanten sonst nicht… …entfällt 5 Galten die ortsüblichen Preise, falls der Auftraggeber � selbst Lieferungen oder Leistungen übernahm, � von bauausführenden Unternehmen oder… …überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. So- mit sind Unternehmen und Planungsbüros…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unternehmen wertlos geworden sind. Hierzu rechnen neben verderblichen Produktionsfaktoren insbesondere die mensch- 10 Vgl. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S… …sich das Unternehmen für die Durchführung einer Handlungsalternative, für die knappe Produktionsfaktoren benötigt werden, so führt dies zwangsläufig… …werden ermittelt, indem das Unternehmen zunächst eine zentrale Grobplanung durchführt, mit deren Hilfe abgeschätzt wird, wo später im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück