INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Sicherheit Meldewesen Unternehmen Risk control IPPF Framework Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Banken marisk Datenanalyse Corporate Revision

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …Grundlage angemessener Informationen zum Wohle der Gesellschaft zu han- deln (sog . Business Judgement Rule – § 93 Abs . 1 S . 2 AktG) . Überschreitet die… …Abs . 2 AktG) . Ein Risikomanagementsystem (RMS) ermöglicht es, Kriterien für die Grenzen des erlaubten Risikos zu entwickeln . 2.1 Gesetzliche… …erkannt werden (§ 91 Abs. 2 AktG). § 91 Abs . 2 AktG ist letztlich als eine gesetzliche Hervorhebung der allgemeinen Leitungsaufgabe des Vorstands nach §… …76 AktG zu verstehen . In der Begründung zu § 91 Abs . 2 AktG führt der EDG_Band7#7.indd 17 21.09.18 11:05 18 Grundlagen eines… …. Ausstrahlungswirkung) . Die Regelung des § 91 Abs . 2 AktG soll darüber hinaus so- gar auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführer anderer Gesell- schaftsformen eine… …schlussprüfers und der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). Das RMS ist umfassend als allgemeines RMS zu… …bezogen auf den Rechnungslegungs- prozess, zu berichten (vgl . § 171 Abs . 1 S . 2 AktG) . Nach der Begründung zählt zur internen Kontrolle des Rech-… …Umfeld Internes Umfeld Abb. 1: Risikomanagementprozess2 2 in Anlehnung an KPMG (Hrsg .): Integriertes Risikomanagement 1998, S . 9 . EDG_Band7#7.indd… …RMS und Abschlussprüfung kann den An- forderungen nach wie folgt gegliedert werden: 1) Gesetzliche Vorschriften 2) Berufsständische Empfehlungen 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …als Selbstständiger auftritt, bezeichnet man dies als Scheinselbstständigkeit. 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen In der Abbildung 2 werden die aus… …in den Kapiteln 5 und 6 dargestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen 13 Abbildung 2: Rechtsrisiken beim Einsatz externer Mitarbeiter ZĞĐŚƚůŝĐŚĞ�… …eines rückwirkenden Arbeitsverhältnisses bei Scheinselbstständigkeit (§ 7 I Satz 2 SGB IV) Nachzahlungspflicht bei unterlassenem Equal Pay Anti…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht Tabelle 2: Relevante Regeln zur Accounting Compliance 1 Einführung Die moderne Unternehmung ist geprägt… …sind, dass aber „beide vor allem die unternehmerische Chance der Vertrauensbildung“ eröffnen.223 2 Buchführungspflichten Buchführung (auch als… …deutsche Bilanzrecht, Düsseldorf 2009, S. 7. 227 Vgl. Freidank, C.-C/ Velte, P.: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2. Auflage, München 2013, S… …Sachgerechte und überschaubare Organisation der Buchführung • Übersichtliche Gliederung des Jahresabschlusses (§§243 Abs. 2, 266, 275 HGB) • Keine… …Verrechnung zwischen Vermögensgegenständen und Schulden so- wie zwischen Aufwendungen und Erträgen (Saldierungsverbot, §246 Abs. 2 HGB) • Buchungen dürfen… …vollständig, richtig und zeit- gerecht sowie sachlich geordnet zu buchen, damit sie leicht überprüf- bar sind (§§238 Abs. 1, 239 Abs. 2 HGB). o… …persönlich haftenden Gesellschafter und die Kommanditis- ten.233 §116 Abs. 1 HGB §161 Abs. 2 HGB §283 i.V.m. § 91 AktG GmbH Sämtliche Geschäftsführer… ….: Risikobereich und Haftung: Bilanzierung, In: Krieger, G./ Schneider, U. H.: Handbuch Managerhaftung, 2. Auflage, Köln 2010, S. 912. Oliver Wojahn 120… …Entwicklungen früh erkannt werden, insbesondere ein Überwachungssystem (§91 Abs. 2 AktG). Dieses Überwachungssystem ist vom Wirtschaftsprüfer in die Prü- fung… …Gremium, rechtsverbindlich. Damit ist festgelegt, dass dies der vom Gesetz geforderte Ab- schluss ist.244 Bei Inlandsemittenten im Sinne des §2 Abs. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …, außenwirtschaftsrechtlich (§ 8 Abs. 2 AWG) wie gewerberechtlich, in- frage stellen. Erforderliche ausfuhrrechtliche Genehmigungen sind u.a. von der Zuverlässigkeit des… …derheiten am Rande hin, die auch bei Rechtsgeschäften ohne direkte Berührung mit den USA relevant werden können. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen in… …Terrorismusbekämpfung mit 282 Änderungen seit In- krafttreten ! alle Trans- aktionen, siehe die umfassenden Artikel 1 und 2 der Ver- ordnung (EG) Nr. 2580/2001… …. 450/2008 Tabelle 14: Relevante Regeln zur Export Compliance Die frühere Einfuhrliste, Anlage zu § 10 Abs. 2 AWG a.F., ist zugunsten der Auf-… …selbst oder der AWV (§ 1 Abs. 1 Satz 2 AWG) sowie nach § 1 Abs. 2 Nrn. 1-3 in anderen inländi- schen Gesetzen und darauf aufbauenden Verordnungen, in… …Menschen (i.V.m. Art. 36 AEUV). Dasselbe gilt nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 – 4 AWV zur Umsetzung von • Beschlüssen des Rates der EU über wirtschaftliche… …Verstöße gegen Absatz 1 der Norm. Karl-Heinz Belser / Friedrich L. Cranshaw 278 Abs. 2 AWG verschärft die Strafdrohung auf Freiheitsstrafe von… …einer Rechtsverordnung der Union beruhen. Für die weiteren Taten des § 18 und den Strafrahmen wird auf die Normen des § 18 Abs. 2 – 5 AWG verwiesen… …europäischen Rechtsakt (§ 18 Abs. 1, 3, 4, 5, 5a AWG) sowie die Außenwirtschaftsverordnung (§ 18 Abs. 2 AWG). Die Au- ßenwirtschaftsverordnung selbst enthält… …Bußgeldtatbestände des § 19 AWG sanktionieren bestimmte Fahrlässigkeitsta- ten (nach § 18 Abs. 1-4, 5 AWG), bestimmte unrichtige Angaben nach dem AWG (§ 19 Abs. 2, 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Liquiditätsreserven, aber auch vom laufenden Ergebnis bzw . ge- planten zukünftigen Vermögenszuwachs58 des Unternehmens ab . Im Folgenden 54 § 91 Abs . 2 AktG… …erläutert . 2 Ermittlung des Gesamt(verlust)risikos Eine Vielzahl potenzieller Planabweichungen ist i . d . R . in jedem Unternehmen und jeder… …Planung mit Erwartungswerten (Deterministische, einwertige Risi- koanalyse) (2) Szenario Planung (Deterministische Szenarioanalyse) (3) Risikoadjustierte… …Planung (GoP) Version 2 .1, S . 18 . und IDW PS 340, TZ . 10 . 62 Vgl . Gleißner, W . (2016) . Ermittlung Gesamt- (verlust)risiko Ermittlung… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …. Verfahren (1) (2) (3) Anzahl zu be- rücksichtigen- der Plan- abweichungs- werte (Gesamtrisiko) Ein Wert Geringe Anzahl Szenarien, z . B… …Schlechtester Fall = 5 Mio . Euro 1 . Fall = … 2 . Fall = … 3 . Fall = … 4 . 50 .000 . Fall = … Erwartungs- wert „μ“65 Mathematische Berechnung: = 10 Mio… …= (3 + 5 + 1,5) Mio . Euro = 9,5 Mio . Euro z . B . Risikoverteilung folgt einer Normalverteilung ( ) 21 2 1 2 x E X xe dx µ π ¥ - -¥… …= = ò Standard- abweichung „σ“66 0σ = ( ) ( )21 n ii Var X x n σ µ= = - = å ( ) ( )2 2 25 9,5 10 9,5 (15 9,5) 3 - + - + -… …der beiden Szenarioanalyse-Verfahren (2) oder (3) treffen . Da diese beiden Verfahren jedoch zeitintensiver als das Verfahren (1) sind, bietet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …, die sie für die Ermittlung des Sachverhalts im jeweiligen Einzelfall für erforderlich halten. Gem. § 88 Abs. 2 S. 2 AO3 können bei der Entscheidung… …materiell-rechtlicher Sicht er- folgsdienlich und sachgerecht sind.5 Auf die Betriebsprüfung übertragen, wirkt sich § 88 Abs. 2 S. 2 AO zum einen auf die Auswahl der… …Fälle aus, die auf den Prüfungsgeschäftsplan der Betriebsprü- fungsstellen gesetzt werden. Zum anderen gibt § 88 Abs. 2 S. 2 AO vor, dass Wirt-… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Einnahmen über 6.000.000 Fälle mit bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Ein- nahmen gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 4 – 7 EStG (keine… …7.920.418 191.787 2,4 % Abbildung 2: Anzahl der Betriebe nach Größenklassen für das Jahr 20158 Quelle: Bundesministerium der Finanzen 2.3 Folgen der… …Abs. 2 BpO). Bei Großbetrieben sind in der Regel alle Besteuerungszeiträume einzubeziehen, für die Erklärungen vorliegen und Festsetzungsverjährungen… …9 Vgl. hierzu auch Punkt II. 2. Martin Panek, Franz-Xaver Betz 18 Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass in der praktischen Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …Mindestanforderungen, die auf viele Tätigkeitsbereiche zutreffen, sind den folgenden Ausführungen zu entnehmen. 2 Tabellarische Übersicht über die relevanten Regeln… …derung von Arbeits- unfällen Arbeitgeber DGUV Vorschrift 2 Unfallverhütungs- vorschrift: Be- triebsärzte und Fachkräfte für Ar- beitssicherheit… …schrieben Gültig seit Regelungsbereich Kurzerläuterung Relevant für TRBS 2152 Allgemeines - Teil 1, 2, 3, 4 Technische Regeln für… …(§ 2 ff. Arbeitssicherheitsgesetz) Der Unternehmer muss Betriebsärzte schriftlich bestellen. Diese müssen über die erforderliche medizinische… …zu beachten. Das sind die Zeiten, die der Betriebsarzt oder die Sicherheitsfachkraft für den Betrieb tätig sein muss (DGUV Vorschrift 2, Anla- gen)… …der zuständigen Berufsgenossen- schaft herzustellen. 3.1.5 Befähigte Personen (§2 Abs. 6 BetrSichV; TRBS 1203) Auf der Grundlage der… …Arbeitsmittel der Anlage 2 zur BetrSichV. Der Arbeitgeber hat befähigte Personen zu benennen, die für diese Tätigkeit über Fachkenntnisse verfügen, die sie… …durch 1. Berufsausbildung, 2. Berufserfahrung und 3. zeitnahe berufliche Tätigkeit erworben haben. Hans-Joachim Hess 250 In der TRBS 1203… …Betriebssicherheitsverordnung. In § 12 Abs. 2 BetrSichV heißt es, dass – soweit erforderlich – „schriftliche Betriebsanweisung für die Verwendung des Arbeitsmit- tels in einer… …Be- rufskrankheit (§§ 193 Abs. 2; 202 Sozialgesetzbuch 7, betreffend die Anzeige- pflicht der Ärzte). Gemäß § 19 Betriebssicherheitsverordnung hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................. 43 2. Digitale… …Wissenslücken momentan vorherrschen und an- schließend wie diese durch praxisnahe Fallstudien gelehrt werden. 2. Digitale Herausforderungen und Ziele der Lehre… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …Produkt möglichst vollständig ab. 2 TU München, Universität Passau, TH Deggendorf, HAW Landshut, FH Würzburg-Schwein- furth. Jürgen Ernstberger 44… …unabhängig abrufen und in ihrem eigenen Tempo lernen. (2) Die Veranstaltung ist, bezogen auf die Teilneh- meranzahl, relativ einfach zu skalieren. (3)… …. Carlson, 2005). (2) Die Abbruchquote ist höher als bei Kursen mit Frontalunterricht (Parr, 2013). (3) Es kann nicht direkt auf Fragen und Anmerkungen… …Projekt gesehen werden, aufgegliedert in: (1) Theoretische Einführung in die betriebswirtschaftliche Thematik und der techni- schen Methodik, (2… …. Anschließend wird noch der Ablauf der Fallbeispiele mit dem CRISP-DM beschrieben. 2. Wochen 2–3: Das erste Fallbeispiel behandelt einfache Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …von Zielen auf höchster Ebene (Strategisch) 2 . Gewährleistung der Effektivität und Effizienz der Geschäfts- prozesse (Betrieblich) 3 . Sicherstellung… …Umfeld 2 . Zielfestlegung 3 . Ereignisidentifikation EDG_Band7#7.indd 148 21.09.18 11:05 149 Zusammenfassung 4 . Risikobeurteilung 5… …Unternehmens im Mittelpunkt stehen . Die Komponenten eines RMS wurden wie folgt zusammengefasst und neu strukturiert: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie… …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5 .3 .2 . EDG_Band7#7.indd 13 21.09.18… …5 .2 fordert der DCGK, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen den Sitzungen mit dem Vorstand, insbesondere mit dem Vorsitzenden bzw . Sprecher… …klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen wurde . Nach § 107 Abs . 3 S . 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück