INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Compliance für KMU (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Risikotragfähigkeit Management Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Datenanalyse Checkliste öffentliche Verwaltung IPPF Governance Funktionstrennung Banken

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …189  2.3  Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 192  2.4  Zwischenfazit und Ableitung von Herausforderungen 195  3  Ausgestaltung und Umsetzung… …Kontrollsystem einer Bank 190 Die MaRisk sind wie folgt aufgebaut10: AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT… …Prüfungsplanung und -durchführung BT 2.4 Berichtspflicht BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel Abbildung 1: Regelungsbereich der MaRisk. Es ist… …Revision (AT 4.4.3) umfasst. Im Hinblick auf den Umfang und den Detaillierungsgrad der geforderten Punk- te betonen die MaRisk das doppelte… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. 2.3 Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 2.3.1 Risiken von Kreditinstituten In Folge der beschriebenen… …. Dies erfordert eine Definition der Schnittstellen zwischen den gemäß MaRisk genannten Bereichen, insbesondere Internem Kon- trollsystem… …MaRisk ab.13 Wesentliche Risiken sind demnach:14, 15 – Adressausfallrisiken einschließlich Länderrisiken – Marktpreisrisiken – Liquiditätsrisiken –… …Fehlinterpretation rechtlicher Normen.17 Grundsätzlich in den MaRisk nicht als wesentlich eingestuft, jedoch bei We- sentlichkeit dennoch zu erfassen sind… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. ___________________ 17 Zu einem Überblick von Beispielen für operationelle Risiken einschließlich Möglichkeiten… …Marktpreisrisiko – extern zu suchen. Die Risiken können zwar intern gesteuert werden (siehe hierzu insbesondere die nach MaRisk geforderte Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen, der Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) für Kreditinstitute, zu entsprechen. Demnach fordern die MaRisk im… …seltenen negativen Im- plikationen hat. 38 Gefordert ist lt. MaRisk die Identifikation von Liquiditätskosten und Beiträgen zur Refinan- zierung einzelner… …system- relevante Banken (G-SIBS)53, zu berücksichtigen. In Deutschland sind ähnliche Anforderungen bereits unter AT 7.2 MaRisk subsummiert, welcher… …über die bisherigen Anforderungen der MaRisk hinaus. Die derzeit häufige Praxis kann man gewissermaßen mit einem „core and satellite“ Vorgehen für… …für einige Kreditinstitute hinzu, vor allem für regionale Kredit- institute wie Volksbanken oder Sparkassen, dass das von den MaRisk geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …noch strengerer Regeln und Kontrollen bedarf, um die Risiken der Banken zu begrenzen. Dies greift unter anderem die Vierte Novelle der MaRisk vom 14… …Cost Benefit Allocation und zweier Empfehlungen des European Systemic Risk Board, kurz ESRB. Mit der vierten MaRisk Novelle werden neue Anforde- rungen… …MaRisk weitreichende Befugnisse des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat ist in Bezug auf die Geschäfts- und Risikostrategien (AT 4.2 TZ.5) und viertel-… …, welche die interne Revision aufgedeckt hat, zu berichten. Neu eröffnen die MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der internen Revision: AT 4.4.3… …ein eigener Auskunfts- ___________________ 69 AT 4.4.3 MaRisk. 70 Vgl. Habersack M. (2014), in MüKo AktG § 111 RZ 68 mwN. 71 Vgl. Hüffer U. (2014)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …gesetzliche Definition von Compliance. Die MaRisk 11 definiert den Gegenstand von Compliance in AT 4.4.2 (Compliance- Funktion) als die „wesentlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück