INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Interne Kreditinstitute IPPF Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Management Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Revision Auditing Revision Sicherheit Funktionstrennung

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 26 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 237 1 Problemstellung… ….............................................................................................. 257 Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 237 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein… …Corporate Governance 239 1 Problemstellung In jüngerer Zeit ist die Entlohnung von Vorständen als Instrument der Corporate Governance 1… …(§ 87 Abs. 1 AktG). 3 Zur Erleichterung der Feststellung dieser Angemessen- heit sind kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften zu einer… …besteht darin, die Problembereiche und Span- nungsfelder der Vorstandsvergütung aus theoretischer und normativer Perspektive ___________________ 1… …. 1. 3 Vgl. Eckardstein/Konlechner 2008, S. 43-46; Gillenkirch 2008, S. 2-6; Lindstädt/Rapp/ Wolff 2008, S. 109-110. 4 Vgl. Bundesrat 2005, S. 1… …. zu Pay for Performance bspw. Garvey/Milbourn 2006, S. 197-225. 8 Vgl. Bundesrat 2005, S. 1. 9 In jüngerer Zeit haben sich verschiedene… …den beschriebenen Funktionen soll ein zielorientiertes Management- anreizsystem diversen Anforderungen genügen (Abb. 1). Die Wirtschaftlichkeit ei-… …ist der gesamte Aufsichtsrat für die Festlegung der Vergütung der Vorstandsmitglieder verantwortlich (§ 87 Abs. 1 AktG). Aufgrund von diversen… …87 Abs. 1 Satz 1 AktG setzen sich die Gesamtbezüge eines Vorstands aus den Bestandteilen Gehalt, Gewinnbeteiligungen, Aufwandsentschädigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …13 I. Kreditrevision von derivaten Instrumenten 1. Einführung Der Begriff „Derivate“ ist im Kreditwesengesetz in § 1, Abs. 11, Satz 4 definiert… …: „Derivate sind als Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte ausgestaltete Termingeschäfte, deren Preis unmittelbar oder mittelbar abhängt von 1. dem Börsen- oder… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …. Beispiel: Hypothese: institutspezifisches Add on für aktienkursbezogene OTC-Geschäfte Laufzeit < 1 Jahr: 10 % (keine weiteren Aufschläge für Berechnung der… …Laufzeit: 8.006 Monate – Kassakurs der Aktie am Ausübungstag: 8.097 EUR – 1 Kontrakt = 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer… …berechnet sich in vorstehendem Beispiel wie folgt: bei Abschluss – Wiedereindeckungsaufwand (3 EUR * 100 St.) 8.300 EUR – Add on: angenommen bei Laufzeit < 1… …: 8.065 EUR – 1 Kontrakt 8.100 Aktien Die Option wird in diesem Fall vom Optionskäufer ausgeübt. Der Stillhalter erhält: – bei Verkauf der Option die… …gemessen; ein Tick entspricht 0,5 Punkte; der Tick-Wert entspricht folglich 12,50 EUR (25 * 0,5 Punkte) Angenommen, der Future notiert am 1. Tag nach Kauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR (Schema)

    Elke Glismann
    …Mindeststückelung von EUR 100.000 (Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte… …denomination per unit of at least EUR 100 000 (Schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the prospectus… …issuer in the rating process. Inhalt Rn. Rn. I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1… …verschaffen kön- nen.1 Auch wenn die ursprüngliche Grenze von 50.000 Euro nunmehr in An- passung an Art. 1 der Richtlinie 2010/73/EU auf 100.000 Euro… …heraufgesetzt wurde2, ist der Hintergrund der unterschiedlichen Anforderungen unverän- dert. 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319. Hier noch mit ursprünglich… …solche genannt, die angeboten werden. Hieraus dürfte sich jedoch keine inhaltliche Unterscheidung ableiteten lassen, da die EU-ProspRL in Art. 1 (1… …, Delegierte VO (EU) Nr. 759/2013, L 213/1, L 213/1. Mindestangaben Anh. XIII EU-ProspV Glismann 765 II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1. 4Es wird auf… …die Kommentierung zu Anh. V Ziff. 1. EU-ProspV verwiesen. III. Risikofaktoren, Ziff. 2. 5Der Begriff „Risikofaktoren“ ist in Art 2 Ziff. 3. EU-ProspV… …: Palandt, BGB, § 793 Rn. 1. EU-ProspV Anh. XIII WP Beschreibung Schuldtitel Mindeststückel. 100.000 EUR 768 Glismann es effektive Stücke gibt oder ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …. (Hrsg.) Fraud & Compliance Management Trends, Entwicklungen, Perspektiven Frankfurt FrankfurtSchoolVerlag School Verlag, Frankfurt am Main 2018, 1. Auflage… …unredlichem und kriminellem Verhalten ein. Das Buch ist in fünf Kapitel aufgeteilt: Kapitel 1 beschreibt den ganzheitlichen Ansatz des Fraud & Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …877 FRANK ROMEIKE UND ANDREAS KEMPF 1. Unternehmensportrait Carl Zeiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878 2… …Frank Romeike und Andreas Kempf 878 1. Unternehmensportrait Carl Zeiss Im Jahr 1846 eröffnete Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. De-… …Solutions, Industrial Solutions und Lifestyle Products aktiv (vgl. Abb. 1) und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2010/11 rund 4,24 Mrd. EUR… …lassen.3 1 Ernst Karl Abbe wurde am 23. Januar 1840 in Eisenach (Sachsen-Weimar-Eisenach) geboren und verstarb am 14. Januar 1905 in Jena… …Unternehmensbereich, kurz KonTraG, ist ein umfang- reiches Artikelgesetz, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedete. Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft… …Gruppe 879 Abbildung 1: Märkte und Unternehmensbereich bei Carl Zeiss gefährden könnten. Der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Ursache von… …und Verantwortlichkeit der Vorstands- mitglieder (vgl. § 93 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG). Auszug § 93 AktG: „Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer… …Risikomanagement Als Portfoliounternehmen bedient die Carl Zeiss AG eine Vielzahl unterschiedli- cher Märkte mit Produkten und Lösungen (vgl. Abbildung 1). Hierfür… …Risikomanagementsystems“ gem. § 107 AktG und den Abschlussprüfer gem. § 171 Abs. 1 Satz 2 zur Information des Aufsichtsrats „über die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …. 1 HGB gesetzlich verpflichtet zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schul- den, den Betrag seines baren Geldes… …le 1 3: L ag er w ir ts ch af t/ V or rä te P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr… …E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1… …he K ap it el 2. 16 .1 . 94 ) G än gi ge A bk ür zu ng /B ez ei ch nu ng fü r K ey P er fo rm an ce I nd ic at or . P ro ze… …stark beschleunigt, wie 95) Plowman, Grosvenor Edward, Lectures on Elements of Business Logistics, Stanford 1964, S. 1. 96) Vgl. Bundesvereinigung… …, München 2006, S. 1. Abbildung 8: Prozessmodell Logistik Quelle: Eigene Darstellung Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen… …prüfenden Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement 177 T ab el le 1 4: L og is ti k P… …an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des… …tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t 10 1) G än gi ge A bk ür zu ng /B ez ei ch nu ng fü r K ey P er fo rm an ce I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 29 Vorsichtsmaßnahmen

    David Eckner
    …Vorsichtsmaßnahmen § 29 WpPG Eckner 1421 § 29 Vorsichtsmaßnahmen (1) Verstößt der Emittent, ein mit der Platzierung des öffentlichen Angebots… …beauftragtes Institut im Sinne des § 1 Abs. 1b des Kreditwesengesetzes oder ein mit der Platzierung beauftragtes nach § 53 Abs. 1 Satz 1, § 53 b Abs. 1 oder 7… …des Kreditwesengesetzes tätiges Unternehmen gegen § 3 Absatz 1 oder 4, die §§ 7, 9, 14 bis 16, 18 oder 19 oder gegen Zulassungsfolgepflich- ten… …Sinne des § 1 Abs. 1b des Kreditwesengesetzes oder ein mit der Platzierung beauftragtes nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53 b Abs. 1 Satz 1 des… …Maßnahmen zu unterrichten. Inhalt Rn. Rn. I. Grundlagen und Norment- wicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Informationsübermittlung (§… …29 Abs. 1 WpPG) . . . . . . . . . . . 5 1. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Adressat. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3. Gegenstand… …. . . . . . . . . . . 14 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Gegenstand und Umfang der Vorsichtsmaßnahme . . . . 16 3. Ermessen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. Unterrichtungspflicht. . . . . . . 20 I. Grundlagen und Normentwicklung 1§ 29 WpPG setzt Art. 23 EU-ProspRL um1, insbesondere Abs. 1 und 2.2… …(EWR) nach § 28 WpPG3, ist unmittelbarer Ausdruck des Herkunfts- 1 RegBegr. EU-ProspRL-UmsG, BT-Drucks. 15/4999, S. 39. 2 Zur Normentwicklung auf… …europäischer Ebene, vgl. auch von Kopp-Colomb, in: Ass- mann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 23 WpPG Rn. 1. 3 Vgl. die Komm. zu § 28 WpPG sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert, ISBN: 978-3- 503-12601-9, Euro (D) 34,95 Für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 14: Dynegy (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Enron. How- ever, Dynegy issued materially misleading information to the investing public as well. The matter involved (1) Dynegy’s overstatement of its…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Grundsätze zur Ermittlung von Unterneh- menswerten skizzieren und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von… …Erbauseinandersetzungen.621 ___________________ 615 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 1. 616 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 4. 617 Vgl. Wöhe, Einführung in die Allgemeine… …Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, Seite 520. 618 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 4. 619 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 7. 620 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz… …. 143 ff. 621 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 8 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 180 Der Wirtschaftsprüfer kann bei der Durchführung… …Grundsätze muss der Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung einer Unternehmensbewertung beachten? Der IDW S 1 nennt zunächst die Maß- geblichkeit des… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 17. 624 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 18 ff. 625 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 24 ff. 626 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008… …627 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 27. 628 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 29 ff. 629 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 38 ff. Ausgearbeitete… …. Alexandra Langusch ___________________ 630 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 48 ff. 631 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 22 ff. 632 Vgl. IDW S 1 i.d.F… …. 2008, Tz. 64 ff. 633 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 66 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück