INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis marisk Interne IPPF Meldewesen Funktionstrennung Standards Corporate

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …Revision über die Durchführung eines Neuproduktprozesses (AT 8 MaRisk) oder über die projektbegleitende Tätigkeit (BT 2.1 Tz. 2 MaRisk) dem Thema nähern… …Prüfungsuniversum der Internen Revision. 2 Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes Neben dem Kreditwesengesetz mit den allgemeinen Vorschriften gelten für das Betreiben… …von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des PfandBG (Beleihungswertermittlungsver- ordnung – BelWertV), � der Verordnung über die Ermittlung der… …Beleihungswerte von Flugzeugen nach § 26d Absatz 1 und 2 des PfandBG (FlugBelWertV) sowie � der Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Schiffen und… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Hypothekenpfandbriefgeschäfts 160 der Internetpräsenz der BaFin frei verfügbare Merkblatt gibt Auskunft über die Anforderungen an � die Erlaubnispflicht (§ 2 PfandBG), � das… …Zustellungsurkunde die beantragten Pfandbriefgattungen ge- nannt? � Gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 KWG kann die Bundesanstalt die Erlaubnis un- ter Auflagen erteilen, die… …auf den Barwert der Pfandbriefe, der die Zins- und Tilgungsverpflichtungen einbezieht, abgestellt. Der Barwert der eingetragenen Deckungswerte muss 2… …Abs. 2 PfandBG) sind in regelmäßi- gen Abständen die Informationen zum Pfandbriefumlauf und zur Deckungs- masse zu veröffentlichen. Eine entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    ….................................................................................................... 168 2 Mehrjähriger Kapitalplanungsprozess nach der 4. MaRisk-Novelle ......... 169 3 Ermittlung des regulatorischen Kapitals aus dem Konzernabschluss… …Prudential Filter .................................. 174� 4.2� Available for Sale Finanzinstrumente (§ 2 KonÜV) ........................ 176� 4.3�… …Kapitel 2 zunächst die grundsätzlichen Anforderungen an den Kapitalplanungs- prozess gemäß MaRisk aufgezeigt werden. Kapitel 3 stellt die Methodik der Er-… …umfassenden Neuerungen von ___________________ 2 Vgl. Richtlinie 2013/36/EU mit Berichtigung 2013/36/EU sowie Verordnung 575/2013 mit Berichtigung 575/2013… …und -steuerung auf. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung. 2 Mehrjähriger Kapitalplanungsprozess nach der 4. MaRisk-Novelle In Reaktion auf… …bindung mit § 296 Abs. 2 HGB von der Aufstellung eines Konzernabschlusses ab- sah, weil alle Tochterunternehmen für die Verpflichtung, ein den tatsächlichen… …Erleichterungen bei der Erstellung des Konzern- abschlusses kommen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute nach § 340i Abs. 2 HGB nicht zur Anwendung. 18… …laut CEBS Guidelines auf nationaler Ebene ergänzend geschehen.26 Abbildung 2 gibt einen Überblick über die bisherigen Prudential Filter gemäß KonÜV… …. Neben diesen Filtern der §§ 2 bis 6 KonÜV, die sich auf grundsätzliche Effekte bei IFRS-Bilan- zierung ergeben, enthält § 7 KonÜV Regelungen für at… …equity bilanzierte Beteili- gungen. Abb. 2: Bisherige Prudential Filter nach KonÜV Darüber hinaus hat die CEBS bereits in ihren Guidelines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …School; st.zeranski@ostfalia.de. 2 Vgl. z.B. Perridon, L./Steiner, M. (1999): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. Aufl., München 1999, S. 10; Thießen… …Finanzwesens, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1383. 10 Strobel, A. (1953): Die Liquidität – Methoden ihrer Berechnung, 2. Aufl., Stuttgart 1953, S. 205. 11 Vgl… …Financial Economics, Vol. 13, 1984, No. 2, S. 187f. Ausgehend vom costly-state-verification approach von Townsend, Gale und Hellwig sind Cashflows… …, Heft 2, S. 95; Froot et al. führen aus, dass Hedging bei asymmetrischer Information sinnvoll sein kann, um Innenfinanzierungspotenziale für Investitionen… …, Sp. 405; Rieger, W. (1959): Einführung in die Privatwirtschafts- lehre, 2. Aufl., Erlangen 1959, S. 330. Der Begriff „optimale Liquidität“ ist in der… …verification, in: Journal of Economic Theory, Vol. 21, 1979, No. 2, S. 265ff.; Gale, D./Hellwig, M. (1985): Incentive-compatible debt contracts I: The one-period… …. Gerke, W./Bank, M. (2003): Finanzierung – Grundlagen für Investitions- und Finanzierungs- entscheidungen in Unternehmen, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 505… …im nachfolgenden Abschnitt behandelt wird. 2. Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen Die Vielschichtigkeit des… …Zahlungsstrombegriffs in der Unternehmenspraxis legt es nahe, diesen Begriff im Rahmen der Finanzplanung näher zu bestimmen (Abb. 2): 28 Vgl. Steiner, M. (1995): Cash…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2. Methodische Grundlagen von Frühwarnsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Qualitative Methoden… …. Letztendlich tragen Frühwarnsys- 2 Vgl. Romeike, F. (2005): Frühwarnsysteme im Unternehmen, Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend, in: RATING… …aktuell, April/Mai 2005, Heft 2, S. 22–27 sowie Romeike, F. (2005): Frühaufklärungssysteme als wesentliche Komponente eines proaktiven Risikomanagements, in… …vorhersagen und beim Überschreiten einer bestimmten Ausfall- wahrscheinlichkeit Wartungsmaßnahmen einleiten. 2. Methodische Grundlagen von Frühwarnsystemen 2.1… …, was die Aussagefähigkeit von Frühwarn- systemen auf Basis einfacher Regressions- oder Zeitreihenanalysen sehr zweifel- haft erscheinen lässt. Abb. 2… …dies, wenn man die Differenzen der Zeitreihen16 (auch bspw. der Wachstumsraten) betrachtet. In Abb. 2 ist erkennbar, wie die Veränderungen der… …Nelson, C.R./Kang, H. (1984): Pitfalls in the Use of Time as an Explanatory Variables in Regression, in: Journal of Business & Economic Statistics, Vol. 2… …langfristige „Gleichgewichtsbeziehung“ zwischen den Variablen, was für den Aufbau von Progno- sesystemen ausgenutzt werden kann. Abbildung 2: Drei… …zwei Variablen A und B unterscheiden: 1. zufällige Korrelation (z.B. falls A und B nicht-stationäre Zeitreihen sind) 2. Scheinkorrelation (wenn eine… …A B (1) (2) (3) (4) 1. A beeinflußt B 2. B beeinflußt A 3. C beeinflusst A und B 4. C beeinflusst A und B; A beeinflusst B Abbildung 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …(performancerelevante) Risikomaß getroffen ist. Performancemaße berücksichtigen im Allgemeinen neben dem Risiko, der Möglichkeit der Planab- 2 Unter der Annahme einer… …zu beurteilenden Zahlungen ebenso berücksichtigt wie den möglichen Umfang von Abweichungen von diesem Erwartungswert. 2. Risikomaße 2.1 Einführung… …mögliche Gewinne, vgl. Kahneman D./Tversky A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, in: Econometrica, Vol. 47 (1979), No. 2, S… …: (PS 1) Nichtnegativität: R(X) � 0 (PS 2) Positive Homogenität: R(cX) = cR(X) für c�0 (PS 3) Subadditivität: R(X + Y) R(X) + R(Y) für alle X und Y (PS… …2) bei Albrecht, P. (2003): Zur Messung von Finanzrisiken, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft… …. Artzner, P./Delbaen, F./Eber, J./Heath, D. (1999): Coherent Measures of Risk, in: Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 203–228. VAR X( ) E X E X( )–( )2… …2: Anforderungsprofil für Steuerungsgrößen (Performancemaße)20 20 Vgl. Schultze, W./Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch… …den durchschnittlichen Verlust, während RTS 2 diese bezieht auf die Volatilität des Verlusts bezogen auf die Ziel- rendite (Schranke c).23 Ein… …Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. 26 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München, S. 173ff. 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Erfolg/ Zielerreichung         1. Definition der Vertriebsstrategie, Märkte und Vertriebsziele       x Prozessmodell Marketing und Vertrieb 72 2… …Business Case)       x 2. Umsatzpotenzial in Stück       x 3. Vertriebskraft der Vertriebswege und des Vertriebspartnernetzes       x 4. Marktfähigkeit… …(time to market)       x 2. Zielgruppenkenntnisse hinsicht- lich des Produktbedarfs       x 3. Verkaufs- und Beratungskonzept     x   4… …Produktcontrolling     x   2. Produktmodifikation sinnvoller als Produkneukonzeption   x     3. Produktmodifikation trifft geän- derten Bedarf der Zielgruppe und… …      Treiber für die Risikosituation         Prozessmodell Marketing und Vertrieb 78 2. Klar definierte Verantwortlich- keiten für die… …  x   Risikosituation   x             Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Aktualität der Vertriebssysteme     x   2. Optimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… …Ausführungen beziehen sich auf das dualistische System der Unternehmensverfassung in der AG, bestehend aus Vor- stand und Aufsichtsrat. ___________________ 2… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …___________________ 33 Entnommen von Buchholz 2013, S. 64. 34 Vgl. BilMoG, S. 1102–1137. 35 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Eine entsprechende Aufnahme in § 111… …die Eignung, wirtschaftliche und rechtliche Abläufe im Tagesgeschäft der Bank beurteilen zu können.38 Eine für den Vorstand nach § 33 Abs. 2 KWG… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …IV-Umsetzungsgesetz-RegE, S. 87. Die Neuregelung findet sich in § 25d Abs. 2 KWG n. F. 41 Vgl. § 25d Abs.9 Satz 3 KWG n. F. 42 Die Bankenaufsicht orientiert sich bei… …und Komplexität der Geschäfte, der Risikolage und des Risikomanagements der Institute (doppelte Proportionalität). Vgl. Deutsche Bundesbank 2007, S. 2… …die Aufsichtsräte so- wohl an den aktienrechtlichen als auch finanzmarktspezifischen Regelungen zu orientieren. Während § 100 Abs. 2 AktG die Anzahl… …Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG vom 3. Dezember 201252 stellen auch § 25d Abs. 3 Satz 2 und 3 KWG n. F. deutlich heraus, dass eine derartige Beschränkung weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute ............ 408 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken .. 410 3 Bankaufsichtliche… …Parallelverschiebung nach oben als auch eine Versteilung der Zins- ___________________ 2 Vgl. Deutsche Bundesbank 2013b, S. 17. Operative Erträge = Zinsüberschuss +… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …Zinsschocks“, der als Indikator für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch bei einer Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve dient (Kapitel 4). Kapitel 2… …„Zins- änderungsrisiko“ verwendet. J. Nizold/T. Springmann 410 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken Zur… …von Säule 1 auf das Kapital anzurech- nen. Stattdessen sind Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 zu berück- sichtigen.17 So steht es einer Bank… …diese Prinzi- ___________________ 17 Vgl. BCBS 2006, S. 241. 18 Vgl. BCBS 2013, S. 2. 19 Vgl. Deutsche Bundesbank 2012a, S. 65. 20 Vgl. BCBS 2004… …(einschließlich Zinsänderungsrisiken) in BTR 2.3 MaRisk relevant. Obgleich Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 des Baseler Rah- menwerks behandelt… …bankaufsichtlichen Anforderungen an ein risikoorientiertes internes Manage- ment von Zinsänderungsrisiken lassen sich aus den im Kapitel 2 vorgestellten Prin- zipien… …25a Abs. 1, Satz 2 KWG. 30 § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 31 Vgl. BaFin 2012, AT 3 Tz. 1 MaRisk. 32 Vgl. § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 33 Vgl. BCBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 3.2 Schritt 2: Bestimmung der Elastizitäten der Risikofaktoren. . . . . . . . 361 3.3 Schritt 3: Berechnung der Korrelation der Risikofaktoren… …abhängig ist. 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Risikosteuerung Abbildung 1: Schrittweise Vorgehensweise beim Risikomanagement… …einem Wechselkurs größer als 1,59 US-Dollar/Euro (= 1,37 x (1 + 10 % x 1,64)) bzw. 1,69 US-Dollar/Euro (= 1,37 � (1 + 10 % x 2,33)) zu rechnen ist. 2 Die… …von Währungsrisiken kurz dargestellt. Die Vorgehensweise wird dabei anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. 2. Risikoidentifikation Wie bereits in… …Umsatzerlöse ... Materialaufwand ... Finanzergebnis ... Wechselkurs- schwankungen Abbildung 2: Exemplarische Darstellung der Auswirkung von… …deren Zu- sammenhang an dem bereits in Abbildung 2 angeführten Beispiel dar. Wie der Ab- bildung zu entnehmen ist, sind zunächst für den Risikofaktoren… …angesehen werden kann. So kann es beispielsweise bei einer erwarteten Erhöhung der Schwankungen der Risikofaktoren sinnvoll sein, nicht nur 1 Jahr sondern 2… …Jahre zurück die Daten auszuwerten, wenn vor 2 Jahren ebenfalls eine relativ große Schwankung der Ri- sikofaktoren festzustellen war. Die Auswertung der… …Größe nach zu sortieren und diejenige Auszuwählen, die der gewählten Restwahr- scheinlichkeit entspricht. Die folgende Tab. 2 stellt das Verfahren am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …daraus für den Nutzen der Risikopublizität? 2. Welche Vorschriften zur periodischen Risikopublizität gelten für deutsche Un- ternehmen, und welche… …Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 28–29. 2 Der vorliegende Beitrag wurde originär im Frühjahr 2008 verfasst und ist 2009 sowie zuletzt 2011… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …Manufacturing Sector, in: Journal of Interna- tional Accounting Research, Vol. 10, No. 2, S. 1–22; zur Fortentwicklung der themenrelevanten DRS z.B. Kajüter… …das unternehmerische Risikomanagement generiert. Gerade im Fall prognostischer Information bleibt der empirische Wahrheitsgehalt ex ante ungewiss. 2… …unterbleiben, 1. als extern unbekannt ist, ob das Risikomanagementsystem eine Information der betreffenden Art generiert hat, 2. als sie aufgrund von… …Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 329–348. 10 Vgl. zu einer weitergehenden Analyse Dobler, M… …Abs. 2 AktG zwar nicht substituieren. Sie geht aber insoweit über § 91 Abs. 2 AktG hinaus, als der persönliche Anwendungsbereich alle… …(DSR), aus denen eine schwerpunktmäßige Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht folgt, 2. die International Financial Reporting Standards (IFRS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück