INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Revision der Instandhaltung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Management IT Funktionstrennung Auditing Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Governance Standards Revision Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Unternehmen Datenanalyse

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Unternehmensberichterstattung“ stand die Reform der Kon- zernlageberichterstattung durch – den Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 20, – den Management Commentary nach… …Konzernlageberichte erfüllen i.d.R., so Kajü- ter, ebenfalls die Anforderungen des freiwillig zu erstellenden Management Com- mentary der IFRS, wobei diese ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Die öffentliche Diskussion im Zusammenhang mit dem Versagen von Management und Kontrolle in der Finanzkrise hat unter anderem dazu geführt, dass die… …. Bilanzierungskenntnisse für ein Mitglied im Prüfungsausschuss). – Handlungs- und Sozialkompetenzen in Bezug auf das Management (als Vor- aussetzung für das Verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …das Management über einen privilegierten Zugang zu Informationen über die VFE-Lage des Konzerns verfügt (z.B. über ein im Erstellungsprozess… …gen reagieren zu können. 42 Das strategische Management beinhaltet darüber hinaus die Implementierung und Kontrolle der im Rahmen der Planung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …des Management- anreizsystems dazu, Führungskräfte im Sinne der Eigentümer zu beeinflussen. Nach Winter (1996) hat dieses System sowohl eine… …den beschriebenen Funktionen soll ein zielorientiertes Management- anreizsystem diversen Anforderungen genügen (Abb. 1). Die Wirtschaftlichkeit ei-… …and Management Theory, in: AMR 15 (1990), Heft 3, S. 369-381. Dyllick, T./Hockerts, K.: Beyond the Business Case for Corporate Sustainability, in… …. Deutschen Controlling Congress DCC (8./9.6.2010), siehe auch: Reichmann, T. (Hrsg.): Neue Anforderungen an das Management & Controlling, Tagungsband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …Verlust veräußern konnten. Der Spannungsbogen beim Management der Eigenanlagen ist in Zeiten eines verschärften Wettbewerbes, einer sinkenden… …Kosten für das Management des Spezialfonds zeigen. Das Reporting ___________________ 35�� Vgl. Genossenschaftlicher Finanzverbund (Basisinformationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …gründet neben einer konservativen Regulierung45 auf einem starken Vermögens- verwaltungsgeschäft. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management) von 185… …einem Zentrum für Private Wealth Management beschleunigt hat, sind das Schuld- und Strafrecht aus dem österreichischen, das öffentliche und Arbeitsrecht… …. AIFMG-E. Zur eu- ropäischen Rechtslage – auch richtlinienübergreifend – vgl. Zetzsche, D./Eckner, D. (Risk Management, 2012), S. 265ff. 75 Vgl. Art. 21f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …zielen zwecks Abbaus von Regulierungsdefiziten insbesondere auf das Management des Liquiditätsrisikos, auf die Eigenmitteldefinition, auf eine… …und Wertpapierleihgeschäfte.2894 So sollen die Anforderungen an das Management des Kontrahentenrisikos und dessen Unterlegung mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …Initiativen. Der Informationsfluss wird durch eine regelmäßige Berichterstattung an das Senior Management und an das Aufsichtsorgan zu Compliance-Themen… …wiedergegeben. Desweiteren hat dieser Umstand Einzug in die Interessenkonfliktpolicy gefunden. Um das Management von Interessenkonflikten im Vertrieb zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …Scheunemann/Hellfritzsch 189 Phase I – Vorbereitung der internen Untersuchung auftragende Management beeinflusst und so auch für das Überwachungsorgan nutzbar sind. Um… …rungsstelle mit entsprechenden Kompetenzen und Freiräumen durch das Top Management ausgestattet sein. Ebenso muss es ein Bekenntnis der obersten Ma-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …ten sich die Genehmigung der Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an „executive directors“ respektive das „management committee“ vor.22 Im Vorfeld… …Tages- geschäft („daily management“) an die Geschäftsleitung („executive directors“) delegieren. Sowohl Aufsichts- als auch Verwaltungsrat überwachen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück