INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Standards Risk Sicherheit Interne IT Banken marisk Datenanalyse Revision Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …87 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Alleine die Nummer 4.0 in der Versionierung des… …behaupten, dass Risikomanagement zu­ mindest in der Version 0.1 den Menschen seit Anbeginn seiner Existenz begleitet. Diese Hypothese gründet darauf, dass… …sich über das „Was wäre, wenn?“ Gedanken zu machen. 89 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Ihnen kommt die beschriebene Vorgehensweise… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …, drv Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2016. 91 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! 3. Wie wahrscheinlich sind die schlimmsten bzw… …: Qualitative Risikomatrix 92 Dr. Dr. Manfred Stallinger Reifegrad 3 Das Risikomanagement im Unternehmen stellt den Anspruch dem Entscheider Grundlagen zu… …Risikospur 93 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! prägung beschrieben werden. Im nachfolgenden Beispiel soll das Risiko Hochwasser in Form… …liefert das Risikomanagement auch einen Nutzwert für die Ent­ scheidungsfindung. Abb. 7: Risikoverteilung 95 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im… …innerhalb dieses Risikokorridors erreichbar sind. In der Abb. 10 ist ein einfacher Prozessablauf dargestellt, mit dem die Interaktion von Risikomanagement… …. Abb. 9: Planungsmethoden Abb. 10: Risiko.Planungsprozess 97 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! Reifegrad 6? Ähnlich der Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …Ein- richtung eines Risikomanagement und Überwachungssystems aufgrund der geplanten Ände- rung des AktG auch für den GmbH-Geschäftsführer. In: Der… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …Vorstand anhalten, stringente IKS und Informationsabläufe einzurichten, um mögliche Defizite im Risikomanagement zu minimieren und somit eigene… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …21.05.2008, Begründung zu § 171 AktG. 213 Vgl. für einen Überblick zu Standards im Risikomanagement z.B. Winter, Peter: Standards im Risikomanagement. In… …. 4 HGB werden jedoch alle Zielkategorien des unternehmensweiten Risikomanagement betrachtet und nicht nur strategische und operative Risiken. 214 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …inhaltlich deutlich weiter­ entwickelt. Neue Anforderungen an das Risikomanagement, wie die Implikationen aus § 93 AktG zur entscheidungsvorbereitenden… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Implikationen für das Risikomanagement erge­ ben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung „unternehmerischer Entscheidungen“ nachweislich… …einhergeht. Dies erfordert ein „entscheidungsorien­ tiertes Risikomanagement“, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Risikomanagement genutzten Verfahren (betriebswirtschaftlichen Methoden) im Hinblick auf die Angemessenheit zu er­ folgen hat. ■ Ergänzung des Themas… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …betriebswirtschaftlichen Methoden (z. B. zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Ein in vielen Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …auch in ihre unternehmensweiten Risikomanagement­ systeme zu integrieren. Im Vordergrund stehen dabei die ESG­Risiken. In Verbindung mit den… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …ESG­Risiken helfen. 10 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT FÜNF COSO-KOMPONENTEN DES COSO ERM 2017 UND BEZUG ZU ESG-RISIKEN Die erste Komponente… …zwischen den Verantwortlichen für das Risikomanagement von tragender Bedeutung. Am Ende hängen die mittel- und langfristige Lebens- und… …Drittel der befragten Unterneh­ men das Risikomanagement in den Finanzbereich integriert. Dort koordinieren ein­ zelne Mitarbeiter oder auch eigenständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …59 Großprojekte – Komplexität managen Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold Wie können die gesetzlichen Anforderungen zum Risikomanagement im… …Risikomanagement praxis­ tauglich umzusetzen und im Unternehmensalltag zu implementieren. Der nachfol­ gende Artikel soll am Beispiel des Netzbauprojekts SuedLink… …Organisation auseinander­ gesetzt. Ein wesentlicher Teil hierbei war die Frage, wie ein gutes Risikomanagement zur Steuerung eines solchen Projekts aufgebaut… …und umgesetzt werden kann. Gera­ de die Frage, wie ein gutes Risikomanagement im Projektalltag „lebbar“ gemacht werden kann, ist hierbei von hoher… …wird das Risikomanagement für das Projekt Sued­ Link vorgestellt. 1. Handlungsfeld Governance Als Gemeinschaftsprojekt der TransnetBW GmbH und der… …Risikomanagement 4.1 Gesetzliche Anforderungen und IDW Standards Die vorstehend kurz aufgezeigten Handlungsfelder zeigen, dass sich im Projekt eine Vielzahl von… …unterschiedlichen Risiken ergeben können. Wie jedes Projekt erfordert das Großprojekt SuedLink ein durchdachtes Risikomanagement, um auf etwaige Schwierigkeiten… …detaillierter der IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagement­ systemen betrachtet werden. Der IDW PS 981 beschreibt die Grundsätze ordnungs­ gemäßer Prüfung von… …Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagement­ systems und dient bei TransnetBW als Orientierung für die Umsetzung des Risiko­ managementsystems. Abbildung… …damit unverändert auch für das Projekt SuedLink. Die Größe des Projekts erfor­ dert jedoch ein engmaschiges, eigenständiges Risikomanagement auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Responsibility“ gepaart mit einem wertorientierten Chancen­ und Risikomanagement muss heute um die öko­ logischen Aspekte und um die Bedürfnisse der Stakeholder… …Klima, bestimmter Technologien und schließlich der Gesell­ schaft. Risikomanagement bedeutet neben Prävention auch auf das Unvorhergese­ hene vorbereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …erfordern und ein strategisches Risikomanagement im Rahmen der strategischen Entwicklung stattfindet, wird die Welt der „strategischen Risiken“ in den… …Bedrohung mit adäquaten präventiven Maßnahmen begegnen zu können.17 Entsprechend ist ein leistungsfähiges Risikomanagement, das bei der frühen Erkennung… …siehe Rogers 2016 und Lucks 2020. 24 Vgl. Gleißner 2017a, S. 141–149 zum Porter­Ansatz als Instrument im Risikomanagement. 25 Auf die oft auch… …Risikomanagement insbesondere den Werttreiber „Kapitalkosten“ beeinflusst.41 Bei der Entwicklung einer Strategie für ein „Robustes Unternehmen“ ist immer zu… …strategischen Risikomanagement, das sich ja gerade mit wesentlichen Möglichkeiten für schwerwiegende Planabweichungen befasst – und es ist letztlich weitgehend… …Darstellung) 40 Prof. Dr. Werner Gleißner 4.2 Strategisches Risikomanagement und strategische Risikopositionen eines robusten Unternehmens46 Die… …: „Trend­Risiken“, in: „Risikomanagement im Unternehmen“, Gleißner, W. (Hrsg.): Loseblattsammlung, 1. Aktualisierung, Kognos, 2001, Kapitel 10­2, S. 1–34. Bowman… ….; Gleißner, W.; Meier, G. (Füser/Gleißner/Meier 1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753– 758… …. Gleißner, W. (Gleißner 2015): Strategische Risiken, in: Gleißner, W.; Romeike, F. (Hrsg): Praxishandbuch Risikomanagement, ESV Berlin, S. 445–455 Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Risikomanagement nicht in der Lage gewesen ist, den Vorstand frühzeitig auf bestandsgefährdende Entwicklungen hinzuweisen. Entsprechend gilt es, die konkreteren… …vollzogen, beides gleichermaßen im Blick zu haben. Literaturverzeichnis Gleißner, W. (Gleißner 2018): Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg… …zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 46/2018, S. 2769–2774. Gleißner, W.; Kimpel, R. (Gleißner/Kimpel 2019): „Prüfung… ….; Romeike, F. (Gleißner/Romeike 2011): Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanagement – Berechnung der Summe von Schadens­ erwartungswerten als Maß für… …. (Link/Scheffler/Oehlmann 2018): Quo vadis Risikomanagement?, Controller Magazin, 1/2018, S. 72–78. Ulrich, P.; Barth, J.; Lehmann, S. (Ulrich/Barth/Lehmann 2018): Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …nach Unterbrechungen. – Das Enterprise Risk Management von COSO (2004, S. 3) zählt vier Ziele auf, die durch das Risikomanagement unterstützt werden… …Vorschriften). – FAIR (Factor Analysis of Information Risk) ist ein quantitatives Modell für das Risikomanagement (FAIR Institute 2019). Es fokussiert sich auf… …80 Ein risikobasiertes IT-Audit ist auf die Analyse und den Umgang mit IT- Risiken ausgerichtet und berücksichtigt das vorhandene Risikomanagement… …des Auditierten. Beim risikobasierten IT-Audit wird das Risikomanagement des Auditierten als Grundlage genutzt, um die IT-Risiken mit den höchsten… …werden das Risikomanagement inklusive der vorhandenen Gegenmaßnahmen und die wichtigsten IT-Risiken berück- sichtigt. Dabei können das Wissen und die… …und auszuwerten. Die Ergebnisse der Prüfungsaufgaben sollen in angemessener Weise darüber informieren, ob Planung 81 das Risikomanagement… …auslagernden Unternehmens dafür verantwortlich ist, dass der beauftragte Dienstleister ein angemessenes internes Kontrollsystem und Risikomanagement betreibt… …Mehrwerten und die Verbesserung von Geschäftsprozessen ein. Außerdem nennt sie das Risikomanagement, die Kon- trollen und die Führungs- und… …KonTraG Das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) ist seit 1998 verbindlich und hauptsächlich auf das Risikomanagement… …von Aktien- gesellschaften und GmbHs ausgelegt. Sie sind gefordert, ein Risikomanagement- system zu betreiben und eine unternehmensweite Früherkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    ….: Risikomanagement. Augsburg 2005, S. 129–145. Organisation 185 Aufbau- und Ablauforganisation auch die Ausrichtung im Finanzrisikomanagement und die Auswirkungen… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das… …Anforderungen an ein funktionierendes IKS. Ein angemessenes finanzielles Risikomanagement, ein ausreichendes Know-how der Mitarbeiter und eine ausreichende… …Bewertung). 5. Finanzielles Risikomanagement Finanzielle Risikopositionen ergeben sich für eine Organisation auf Grundlage der operativen… …Unter- nehmensziele, verbunden mit der Sicherung des Bestands und des künftigen Erfolgs) ableiten, ist die Basis für das finanzielle Risikomanagement. Die… …Risikomanagement (FR) – Berichterstattung (BE) Organisation 189 Die Darstellung der Ziele, Risiken und Kontrollen soll anhand eines generischen Prozessmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück