INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Risk Corporate Management Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Revision Datenanalyse IT Banken Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …Unternehmen verfügen im Unterschied zu börsennotierten Kapi- talgesellschaften im Regelfall in sehr viel geringerem Maße über formalisierte Or- ganisations- und… …Kontrollstrukturen.647 Dafür kommt insbesondere in eigentümer- geführten Unternehmen der von den Werten des Eigentümers geprägten Unterneh- menskultur eine besondere… …Bedeutung zu. Dem entsprechend ist für die Wirksamkeit des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen die in vielen Fällen durch den… …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …, insbesondere familiengeführte Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Beratungspraxis und Wissenschaft, sei es aufgrund von Studien, ___________________… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …dieser Unternehmen belegen,649 oder sei es aufgrund einer zunehmenden Wahrnehmung des Risikos, Opfer von wirtschafts- kriminellen Handlungen zu werden.650… …Für die nachfolgenden Überlegungen werden mittelständische Unternehmen als eigentümergeführte Unternehmen definiert.651 Für die Ausgestaltung der… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der deutsche Mit- telstand“ häufig genannt – was… …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittel- stand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Entsprechung „SME –… …erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualita- tive) und operationale (quantitative)… …Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitati- ven und quantitativen… …scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit dieser Kriterien. In empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Beurtei- lung des Organisationstyps von Unternehmen zeigen wir auf, welche Fragen sich mittelständische Unternehmen stellen sollten, um den Stand ihres… …mittelständischen Unternehmen zur Selbstevaluation genutzt werden. Ergebnisabhängig bieten die Autoren unternehmenstypbezogen Handlungsalternativen zur weiteren… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen:  Reactor  Defender  Prospector  Analyser. Nach dieser Klassifikation verfügen Unternehmen der… …Bewertung dieser vier Typen der Leistungs- fähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext Das Geschäftsumfeld… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Produktportfolio in Bezug auf Deckungsbeitrag und Lebenszyklus. Das Unternehmen operiert in einem stark wachsenden Markt und es besteht die Mög- lichkeit… …Eigentümer werden über wesentliche Vorgänge im Unternehmen informiert im Rahmen einer Aussprache zum Ende des Geschäftsjahres. Die Einrichtung eines… …Risikomanagement sind in Tabelle 7 zusammenfas- send dargestellt. Da sich die empirische Studie aufgrund der wachsenden Anzahl von Unternehmen mit hohem Anteil an… …Projektorganisation Typ Prozess Organisation R ea ct or Zur Umsetzung der Compliance im Unternehmen wird auf wenige Instrumente wie Einzelanwei- sungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …Umwelt der Unternehmen in Folge des Klimawandels, des demogra- phischen Wandels sowie der Ressourcenverknappung. Regierungen, Börsen, Inves- toren… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, Auswir- kungen und Risiken auf Umwelt, Mensch und Umgebung transparent zu machen.4 Vor diesem… …sich insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor allem auf eine große Anzahl an Berichten, deren hoher Detailtiefe und Komplexität der… …nichtfinanzieller Informationen für bestimmte große Unternehmen vorgelegt. Mit Änderungen hat das Europä- ische Parlament der Offenlegungspflicht nichtfinanzieller… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Die Unternehmen wissen um diese Entwicklung und berichten zur Erhaltung und Steigerung der Akzeptanz sowie Reputation… …(2011). Bereits 1990 kam Wagenhofer zu dem Ergebnis, dass insbesondere für börsennotierte Unternehmen ein Anreiz besteht freiwillige Publizität über die… …Unternehmen, die nach HGB und IFRS bilanzieren, eine bisher freiwillige und von der Finanzberichterstattung unab- hängige Nachhaltigkeitsdebatte17 und ist von… …die Unternehmen in wachsendem Maße und berichten über Nachhaltigkeits- aspekte im Rahmen der Global-Reporting-Initiative (GRI)-Richtlinien. 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …Unternehmen weltweit ein Zertifikat für ein Management-System erworben haben.750 Diese über- ragende praktische Bedeutung ist intuitiv zunächst schwer… …Theorie zeigt den Nutzen von Zertifikaten als Signal anhand eines einfachen Modells.752 Auf einem Markt gibt es zwei Unternehmen. Das eine erfüllt einen… …hohen Standard, ein anderes nur einen niedrigen. Ohne die Nutzung eines Signals in Form eines Management-Zertifikats erwirtschaftet das Unternehmen mit… …hohem Standard einen Gewinn A, das mit niedrigem Standard einen Gewinn C. Durch den Erwerb des Zertifikats kann das Unternehmen mit ho- hem Standard… …Größe nicht mehr alle Verstöße, die in sei- nem Unternehmen auftreten, selber beurteilen und verhindern kann. Daher wird seine Verantwortung durch ein… …positive Charakter von Compliance- Management vollständig zum Ausdruck.754 Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, kann das Zerti-… …, führt dies dazu, dass die Strafverfolgung sogar schärfer mit dem Unternehmen umgehen könnte als ohne ein Zertifikat. ___________________ 753 Vgl. Roos… …Sarbanes-Oxley Act eingeführt. Diese verlangen von Unternehmen präventive Compliance- Strukturen, die bei der Strafbemessung nach Vorfällen herangezogen… …Definition nicht den definierten Begriff selbst enthalten darf.759 Darüber hin- aus wird so nichts ausgesagt, was einem Unternehmen helfen kann, ein… …effizientes Compliance-Management aufzubauen. Dass Unternehmen alle verpflichtenden An- forderungen erfüllen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Dies ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit bestehen, ist dabei grundlegende Voraussetzung für wirk-… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …betriebsorganisatorischen Grundsätze und Maßnahmen muss auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. In KMU müssen vor allem die typischerweise knapperen Ressourcen… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …Rolle. Aber auch andere Unternehmen, insbesondere Großunternehmen, erwarten bei der Begrün- dung von Geschäftsbeziehungen in zunehmendem Maße ein klares… …Geschäftsbezie- hungen zwischen Unternehmen immer häufiger eingesetzten Codes of Conduct für Lieferanten sind nur ein Beispiel dafür.122 Compliance erlangt in… …Einbeziehung eines Codes of Conduct lassen sich Unternehmen nämlich häufig besondere Rechte für den Fall einräumen, dass der Vertragspartner gegen bestimmte… …Geschäftsbeziehungen kann so zu weiteren erheblichen Nachteilen für das Unternehmen führen. Sowohl die mit Compliance verbundenen Vorteile, als auch die mit Non-Com-… …effiziente Maßnahmen zur Ver- hinderung von Compliance-Verstößen ist die Kenntnis der wesentlichen Rechts- vorschriften, die für ein Unternehmen relevant sind… …Unternehmen aktiv ist, eine wichtige Rolle. Allein in Deutschland gibt es viele tausende Gesetze und sonstige Rechtsvor- schriften des Bundes, der Länder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …erforderlich. Denn was ein Unternehmen als spezifische, unternehmenseigene Compliance Risiken ansieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Definition… …___________________ 89 Vgl. Staub (2009), S. 129. 90 Vgl. Schulz in: Kessler (2015), S. 319. Aus Sicht von Unternehmen, d.h. primär auf wirtschaftlichen Erfolg… …Unternehmen oder von externen Quel- len (sog. „Whistleblowing“) Proaktive Methoden identifizieren Risiken z.B. über ___________________ 93 Vgl… …von Grauzement darauf, dass die Unternehmen ihre Marktanteile beibehalten und auf "vorstoßenden" Wettbewerb verzichten sollten. 97… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …zusätzlichen Provision dafür sorgen kann, dass das betreffen- de Unternehmen die Ausschreibung gewinnt. Der Mittelsmann stellt dem Un- ternehmensmitarbeiter… …Unternehmen der zusätzlichen Provision zu- stimmt. 99  Börsenrecht  Vorschriften zu Unternehmensführung und –Überwachung (Corporate Governance)… …Arbeitskollegen sagt Ihnen, dass bei der Übertragung einer der- art großen Menge personenbezogener Daten aus dem Unternehmen heraus möglicherweise… …jenigen, die für ein spezifisches Unternehmen relevant sind? Dazu ist eine (nach innen gerichtete) Unternehmens- und eine (nach außen gerichtete)… …Umfeldanalyse erforderlich. 4.4.1 Worum geht es? Zur Frage, welche Faktoren im Unternehmen bzw. aus dem Umfeld des Unterneh- mens eine Anfälligkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …erkrise – ist in einer Gesellschaft, in einem Unternehmen, systemimmanent. Auf dieser Ausgangslage setzt eine wirksame Compliance auf. Als diese Zeilen… …der Unternehmensverantwortlichen der betroffenen Unternehmen wohl nur bedingt. Es wird „lückenlose Aufklärung“ und „schonungslose“ Bestrafung der… …Unternehmen – das Agieren der Compliance – damit tendenziell krisenhaft bleiben. Eine grundlegende Krisenhaftigkeit ergibt sich dadurch, dass die moderne… …Foren, in den Unternehmen hingegen eher selten. Unternehmen können und sollen keine basisdemokratischen Veranstaltungen wer- den. Sie müssen allerdings… …gefunden werden kann. Dies gilt für die Gesellschaft, das ein- zelne Unternehmen und dessen Compliance-Organisation. Damit kann nicht alles gesagt sein… …insbesondere deren Ethik – auf, vermittelt Werte und Überzeugungen, ohne die ein Unternehmen nicht dauerhaft existieren kann. Gleich- ermaßen berücksichtigt… …, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das Sein des Unternehmens Womit verdient das Unternehmen sein Geld? Eine scheinbar einfache, fast triviale Frage… …, deren Beantwortung sich bei näherem Hinsehen jedoch als anspruchsvoll erweisen kann. Die pauschale Antwort unterscheidet sich kaum von Unternehmen zu… …Unternehmen. Im permanenten Wettbewerb mit der Konkurrenz wird eine über- legende Leistung angeboten, die von den Kunden als solche wahrgenommen und erworben… …sich Unternehmen jedoch häufig anders. Hier streben Unternehmen danach, sich dem Wettbewerb – so weit als möglich – zu entziehen. Wettbewerb war in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Unternehmens und sei- ner Mitarbeiter. Um die Unternehmensressourcen zu wahren und die Reputation zu erhalten, braucht ein Unternehmen für bestimmte… …Kodex gilt nur für börsennotierte Unterneh- men, besitzt aber eine Ausstrahlungswirkung für andere Unternehmen 12 : „Der Vorstand hat für die… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Corporate Social Respon- sibility nimmt Späth (2011), S. 153 wie folgt vor: „Corporate Compliance ist das, was Ma- nagement und Unternehmen rechtlich tun… …müssen. Corporate Social Responsibility beschreibt die Maßnahmen, die ein Unternehmen – aus welchen Motiven auch immer – freiwillig er- greift, weil es… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …. Natürlich war und ist es stets erforderlich, dass sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter an Recht und Gesetz halten („Legalitätspflicht“). Das gilt in… …die Erkenntnis, dass Unternehmen allgemein und insbesondere auch jene mit größeren, komplexe- ren Unternehmensstrukturen in ihrer Gesamtheit nicht… …dass das Unternehmen geeignete und angemessene Vorkehrungen treffen muss, um diese Gesetzesbindung auch tatsächlich durchzu- setzen. Gemäß § 91… …Vorstandsmitglied aber auch dafür Sorge tragen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine derartigen Geset- zesverletzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück