INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Interne Risikomanagement Banken Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Risikotragfähigkeit IPPF Framework Checkliste Risk Unternehmen Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …Regelungskataloge sind in den am 22.Dezember 2005 veröffentlichen MaRisk in überarbeiteter Form zu- sammengeführt und damit abgelöst worden. Diese sind nicht… …Überwachungssysteme, in: Wpg. 2001, 1058ff. Diese Vorgängerregelungen der heutigen MaRisk bleiben nachfolgend weitgehend ausge- klammert. 2. Vorgaben des Basler… …Aufsichtsrechts. Tatsächlich ist mit der (durch die MaRisk teilweise vorweggenommenen) Umsetzung der „Basel II“-Standards ein qualitativer Quantensprung bei der… …. zur Entwicklung der MaRisk etwa Schmitz-Lippert, Th./Schneider, A.: Die qualitative Aufsicht der Zukunft: ein weiterer Schritt, in: Wpg. 2005, 1353ff… ….; Wimmer, K.: Allgemeine Anforderungen und Regelungen der MaRisk, in: Pfeifer, G./Ullrich, W./Wimmer, K. (Hrsg.), MaRisk Umsetzungsleitfaden, Köln 2006, S… …. 46ff.; ders.: MaRisk: Überblick und Konse- quenzen für die Geschäftsleitung, in: BKR 2005, 146ff.; Zimmermann, S.: Die MaRisk als „regulatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …zusammengefasste „Mindest- anforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ erlassen.45 Die MaRisk fassen die bisherigen Mindestanforderungen zum Kreditgeschäft (MaK)… …berichten zu las- sen, wobei in die Risikoberichterstattung bei Bedarf auch Handlungsvorschläge zur Risikoreduzierung aufzunehmen sind. Die MaRisk zielen… …für die Wahrnehmung der Überwachungsfunktion (AT 1Tz. 1). Ziffer AT 5 der MaRisk bestimmt weiter, dass die entsprechenden Regelungen, einschließlich… …Finanzdienstleister haben. Der allgemeine Teil der MaRisk ist weitgehend auch auf Unternehmen ande- rer Branchen übertragbar, denn es geht darin um grundlegende… …damit von einer Ausstrahlungswirkung des § 25a KWG auf andere Branchen auszugehen, definiert das Bankaufsichtsrecht, insbesondere auch die MaRisk, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Handelsgeschäften der Kreditinsti- tute (MaH) bzw. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MARisk) DieMaH gelten unmittelbar nur für Institute i. S. d… …. Kreditwesengesetzes (KWG). Die MARisk – die Nachfolgeregelung der MAH – gelten ebenfalls für Kreditinstitute und Finanzdienstleister und weitere Unternehmen im Sinne… …des AT 2.1 der MARisk. Die meisten handelstreibenden Energieunternehmen haben sich, obwohl sie keine Fi- nanzdienstleistungen oder Bankgeschäfte… …betreiben, gleichwohl dafür entschieden, sich an den Grundsätzen der MaH bzw. der MARisk zu orientieren. Die Geschäftsgrundlagen befassen sich imWesentlichen… …die Geschäfts- leitung die Verlustrisiken des Unternehmens mit Hilfe eines Limitsystems zu be- grenzen. Damit gehen die MARisk bzw. MAH sowie auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück