INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Jahr

  • 2015 (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Kreditinstitute IT marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis IPPF Risk IPPF Framework Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne cobit Revision

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Unternehmenswirklichkeit mit Sachverstand und Professionalität gearbeitet hat. Denn dann hat sie Vorschläge im Rahmen ihrer Prüfungen gemacht, die das Management… …, Mitarbeiter) Financial Auditing 1.b Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter 2. Effektive und effiziente Geschäfts- prozesse Vorstand, Management… …. Einhaltung von Plänen, Umsetzung von Strategien, Vermeidung von Worst Cases Shareholder, Stake- holder, Vorstand, Aufsichtsrat, Management… …das Management sind. Gesetzliche Regelungen spielen beim OA offensichtlich keine entscheidende Rolle8. Denn im Unternehmensraum besteht grundsächlich… …Management diskutieren können. Die unternehmerische Kompetenz ist hier also stark gefordert. Der Blick fürs Geschäft, d. h. das Kunden-Wettbewerber-… …Akquisitionen sein. 1.2 Zusammenarbeit mit dem Management im Revisionsprozess Doch schauen wir uns die Voraussetzungen für OA einmal im Einzelnen an. Begin-… …für eine dynamisch agierende Unternehmensführung einen Hemmschuh bedeuten kann. 1.2 Zusammenarbeit mit dem Management im Revisionsprozess 5… …mit dem Management im Revisionsprozess 7 was schon in Band 1 der Handbuchreihe betont wurde. Es sollte mit Überzeugungs- vermögen versucht werden… …Management gewünscht worden, erhält es automatisch eine höhere Aufmerksamkeit als die Themen, die von der IR vorgeschlagen worden sind12. Inso- fern kann es… …klug sein, das zuständige Management vorab über erste belastungsfähige Ergebnisse in Kenntnis zu setzen. Dies sollte jedoch erst dann geschehen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …management (Preis) Energiesparprojekt initiieren Leerflächen Flächenbedarfsplanung nur bis maximal zu einem Schwellenwert < 100 %, Rest über… …, Bürocontainerkonzept ohne eigenen Schreib- tisch: Großraumbüros Flexibilität bei Umorganisationen Facility Management Weniger Umzüge, bessere IT-Anbindung und… …, Reinigung, Haus- technik) Facility Management Ausschreibung der Facility-Dienste Outsourcing Abbildung 12-1: OA-Themen im Immobilienbereich nach… …Energie und Übernahme kleiner Umbauten haben sich in den letzten Jahren viele Unternehmen gebildet, die Facility Management (Gebäudebewirtschaftung) als… …: Massen feststellen. Nachtrags- überwachungen, Rech- nungsprüfung 9. Objektbetreuung 2 % Facility Management Make or Buy- Entscheidung treffen… …. Weiter wurden exemplarisch die unterschiedlichen Rollen von Eigentümer, Vermieter und Mieter zusammen mit dem Facility Management diskutiert und einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …haben“, wohl besser eine neue Aufgabe suchen sollten. Weiter können ICS von Managern ausser Kraft gesetzt werden (Management Override) und Verluste aus… …Fähigkeiten von Mitarbeitern und Management und – die Art der Überwachung durch den Aufsichtsrat. Auch der Unternehmens-Code, die „Dos“ und „Don’ts“, also… …korrigiert werden (Restatement). c. Der Abschlussprüfer entdeckt während seiner Abschlussprüfung eine schwerwie- gende Kontrollschwäche, die vom Management… …, weil das Management aufgrund knapper Ressourcen oder anderer Prioritäten andere Projekte vorziehen möchte. Ist die Kontrollschwäche z. B. im… …(Enterprise Risk Management). Ziel des Committees war es vor dem Hintergrund der Dotcom-Krise Anfang 2000 und 2001 das Thema Risikomanagement als zentrales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …und/oder Kundenreklamationen in ei- nem Kernprozess eines Unternehmens durch die IR festgestellt, so kann ein TQM- (Total Quality Management) oder KVP… …sollen im Band Management Auditing vertieft werden. 3 Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung 48 3.2.1 Strategie und Planung inklusive M&A… …Identifizierung von wesentlichen Integrationshemmnissen 8. Incident/Problem/Change Management Überprüfung der Effektivität des Projekt- managements 9… …in der IR-Nomenklatura auch den Be- griff des Management Auditing, der einmal für die Überprüfung des Managements, auf der anderen Seite, wie in… …Schnitt- stellenproblem zur strategischen Planung 2 Produkt- Entwicklung und Innovations- management Neuprodukt- entwicklung Projekt-… …management Hochrisikobereich; Masterplan; IT; Innova- tionsmanagement 3 Produktion Order Fulfilment Qualitätsmanage- ment-Systeme; Leistungsarten… …11 „Supportprozess 2: Sourcing und Beschaffungsrevision“. 3.6 Kernthesen Im generischen Prozessmodell wird in Management-, Marketing, Kern- und… …Support- prozesse unterschieden. Marketing-, Kern- und Supportprozesse werden in den nächsten Kapiteln aus- führlich behandelt. Die Management- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Analysetools für Operational Auditing

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …(Management by Objecti- ves) und versucht, sowohl quantitative als auch qualitative Ziele in den Kaskadie- rungsprozess der jährlichen Zielvereinbarungen in das… …. In intensiver Diskussion zwischen Vorstand und Management werden dann die kon- kreten Ziele des Unternehmens festgelegt. Danach werden in vielen… …kundenfreundliche SBU hat ihren TRI:M verbessert, die Kosten stiegen aber un- geplant, so dass das Finanzziel nicht ganz erreicht wurde. Das Management dieser SBU… …Bereich gut zu präsentieren, und seine Leistungen Kol- legen und Management offen darzustellen, kann aus Gesamtunternehmenssicht sehr hilfreich sein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …12.3 Kernthesen 507 13 Ausblick In der Enquete 2014 stehen die Themen Steuerung der operativen Prozesse, Risiko- management und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Kundenbetreuung möglich, solange die gleiche Landessprache gesprochen wird. Gleichfalls hohe Bedeutung kommt dem Management der Beschwerde- und In-… …automatisierte Verfahren zu senken, was nicht selten zu größerer Kundenverärgerung mit Kunden- verlust führt. Ähnliches gilt für das Management der… …keinen aktuellen Stand gehabt oder waren unbrauchbar, beides Themen, mit denen sich das Management beschäftigen sollte (und die IR). Handelt sich… …Element Inhalt: Was? Systematik: Wie? Ziel/Aufgabe Cash- in aller Rechnungen Bonitätsklassensystem Debitoren-und Inkasso- management Verfahrensregeln/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Management, Catering, Reinigung und Bewachung von Gebäuden vor. Aus ursprüng- lich fragmentarischen Märkten haben sich für diese Support-Leistungen inzwischen… …beim Lieferanten. Schon die Leistungsbeschreibung gestaltet sich häufig schwierig, da dem Kunden die ____________ 430 SCM: Supply Chain Management… …anforderung Abgeleitet aus dem Absatz- plan (ERP: Enterprise Ressource Planning) bzw. Produktionsplan (SCM: Supply Chain Management) Nie wie im… …effizienter, d. h. kostengünstiger bewältigt werden können. Sie betreffen die Infrastrukturbereiche Facility Management aber auch Fuhrpark und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Verzahnung von CRM (Customer Relati- onship Management) mit SCM (Supply Chain Management) in einem integrativen ERP (Enterprise Ressource Planning)-Prozess…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …ses nicht aus, noch größere Datenmengen werden in RDBMS (Relational Database Management System) von z. B. Teradata274 als einfach verwaltbar angesehen… …wenig Management- und Steuerungsfunktionen, sind je- doch mit 10 Gigabit in Ethernets293 sehr schnell im Datendurchsatz ihrer Frames (Datenpakete mit…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück