INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2011 (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Meldewesen Risk Funktionstrennung Governance Management öffentliche Verwaltung Corporate Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Risikomanagement Standards Arbeitsanweisungen IPPF Framework

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …von § 81 Abs. 2 Satz 1, Abs. 1 Satz 2 i.V. m. § 64 a bzw. nach § 104 s VAG sowie § 91 Abs. 2 AktG und §§ 104 d, 104 e Abs. 4 VAG verantwort- lich für… …Funktionstrennung realisieren können, ist es gemäß MaRisk VA � 7.2.1 Punkt 2 möglich, diese durch „flankierende Maßnahmen“ abzudecken. Genannt werden hier… …Directive of the European Parliament and of the Council on the taking-up and pursuit of the business of Insurance and Reinsurance, Art. 47 Abs. 2 sowie… …trollsysteme stark reduziert oder sogar erlassen werden. Unter dem Gliederungspunkt � 7.2.2.2 Punkt 2 MaRisk VA findet sich ein un- scheinbarer Absatz, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …ergänzt. Außerdem wurde durch das BilReg die Pflicht eingeführt, explizit über Risiken aus der Verwendung von Finanzinstrumenten zu berichten (§ 289 Abs. 2… …Nr. 2 HGB).143 Das BilReg diente dazu, die EU-Modernisierungsrichtlinie aus dem Jahr 2003 um- zusetzen, die das Ziel hatte, die Qualität publizierter… …(§ 242 HGB) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- 143 § 289 HGB Lagebericht: [. . . ] (2) Der Lagebericht soll auch… …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Grundlagen 175 Die Berichterstattung hat mindestens vierteljährlich stattzufinden (§ 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG), bei wichtigen Anlässen, beispielsweise beim… …. Bereits vor den neuen Regelungen des VAG ab dem Jahr 2008 und den MaRisk VA ab dem Jahr 2009 wurden jedoch mit § 91 Abs. 2 AktG (in der Folge des KonTraG)… …Verhalten des Vorstands und Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft abzugrenzen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt eine Pflichtverletzung „nicht vor, wenn das… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Bei- spiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Ri- siken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG) sieht vor, dass „der Vorstand… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …des Handelsgesetzbuchs anerkannten Prüfstelle im Rahmen einer von dieser durchgeführten Prüfung. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …. seit 1. 1. 2008 auch § 64 a VAG und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der Gesetzgeber die Verpflichtung… …reagiert werden können. Neben der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren auch die Pflicht zur Berichterstattung im… …besonderer Bedeutung (beispiels- weise besonderes risikoreiche Engagements) eingehen, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. In § 289 Abs. 2… …317 Abs. 2 und § 317 Abs. 4 HGB)6. So hat dieser u. a. auch zu prüfen, ob die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind… …Unternehmens oder eines Konzernunternehmens gefähr- 5 § 289 Lagebericht: (2) Der Lagebericht soll auch eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die… …nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft einschließlich ihrer Methoden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 150 ff. Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Abbildung 3.1… …, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 345. 67 WACC (Weighted Average Cost of Capital): Gewichteter durchschnittlicher… …tionen stellt das Risikomanagement bereit. Im vorangegangenen Kapitel 2 wurde skizziert, wie ein Versicherungsunternehmen bei der Beschreibung des… …hinsichtlich operationaler Risiken (Säule 2) sowie vorhandener interner Mo- delle liefern. In den Jahren 2005 bis 2007 wurden bereits drei Quantitative Impact… …Studies durchge- führt, um die Angemessenheit und praktische Umsetzbarkeit der Level 2 Maßnahmen zu testen. 69 So basieret die Berechnungsmethode der… …: Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage… …. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, Economet- rica, Vol. 47, No. 2, S. 263-291 sowie Kahneman, D./Tversky, A. (2000): Choices… …Quelle: Kahneman, D./Tversky, A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, Econo- metrica, Vol. 47, No. 2, S. 263–279. 77 Vgl. Romeike… …Versicherungswissenschaft), Heft 2/ 2006, S. 287–309. Abbildung 3.9: Eine hypothetische Wertfunktion der Prospect Theorie76 Komponenten des Risikotragfähigkeitskonzepts… …beispielsweise Projektbericht) 2. Fokussierte Risikoidentifikation (mit Relevanzbewertung) - Expertenschätzung 3. Detailanalyse der wichtigsten Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 396. Notfallplanung und… …Business Continuity Management 217 2. In einem weiten Schritt werden die Unternehmensrisiken identifiziert, die einen Einfluss auf die Geschäftsfortführung… …, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 398. Erhalt, Lernen aus der Krise Schadensbegrenzung… …PAS77) verwiesen. Der britische Standard BS 25999-2 „Business Continuity Management – Part 2: Speci- fication“ legt die Punkte fest, die zur… …Management, Sektion 2: Understanding the Organisation, Sektion 3: Determining BCM Strategy, Sektion 4: Developing and Implementing BCM Response, Sektion 5… …Arbeitgebers, welche sich aus §§ 241 Abs. 2, 617 – 619 BGB ergibt, ist eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis. Der Arbeitgeber ist da- nach gehalten… …. 1.3 Abkürzungsverzeichnis . . . 2. Sofortmaßnahmen 2.1 Konkrete Aufgaben für einzelne Personen/Rollen im Notfall 2.2 Handlungsanweisungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 114 sowie Romeike… …, F. (2002): Risiko-Management als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteue- rung, in: RATING aktuell, Juli/August 2002, Heft 2, S. 12 – 17… …operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 120 Vgl. Karten, W. (1978): Aspekte des… …den, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 60 ff. 121 Vgl. Wagner, F. (2000): Risk Management im Erstversicherungsunternehmen… …Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. 124 Quelle: Romeike, F. (2003): Risikoidentifikation und Risikokategorien, in: Romeike, Frank… …, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 277. 126 Die Verteilungsfunktion Fx einer Zufallsvariablen X gibt an, mit welcher… …Risikomanagement im Prozess der Unternehmensplanung Die MaRisk VA fordern in � 7.3.2.1 Punkt 2 den Startpunkt für die Risikoidentifi- kation (des… …Ist-Daten, ggf. Adjustierung von Zielen + Limiten, Steuerung? 2. Aktualisierung mit weiteren Analysen, Hochrechnung auf das Jahresende, Steuerung!… …mit endgültigen Ist-Daten, ggf. Adjustierung von Zielen + Limiten, Steuerung? 2. Aktualisierung mit weiteren Analysen, Hochrechnung auf das… …internes Modell 2. Plan zur Sicherstellung des regulatorischen Solvenzkapitals Teil der Unternehmensstrategie 3. Geschäftsplan Einfluss auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Funktionsausglie- derungen im Sinne des § 5 Abs. 3 Nr. 4, § 119 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 VAG und bei Dienstleistungsverträgen die ordnungsgemäße Ausführung der… …64a Abs. 4 VAG definiert , dass bei Funktionsausgliederungen im Sinne des § 5 Abs. 3 Nr. 4, § 119 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 VAG und bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …welche Art ein mittelfristiges (etwa 2 bis 4 Jahre) oder langfristiges (etwa 4 bis 8 Jahre) Unternehmensziel erreicht werden soll. Diese klas- 32 Vgl… …Risiken. In der Risikostra- tegie werden die sich aus der Geschäftsstrategie ergebenden Risiken (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 2 Erläuterung) bezüglich ihres… …Strategien, die realisiert werden. 2. Geplante Strategien, die nicht realisiert werden. 3. Realisierte Strategien, die nicht geplant waren (eher zufällig… …vier Perspektiven betrachtet: 1. finanzielle Perspektive, 2. Perspektive der in- ternen Geschäftsprozesse, 3. Kundenperspektive, 4… …. Dabei wird eine maximale Anpassung des Unternehmens an die Umwelt bzw. Beeinflussung relevanter Umweltsegmente angestrebt. 2. Strategie: Konsistente… …Zurückblicken, beispielsweise indem man die emergente Strategie durch eine Ereignisanalyse visualisiert (Rückspiegel-Perspektive). 2. Das von oben Betrachten… …. 2 Satz 3 AktG) sowie Berichtspflichten. Eine wirksame Überwa- chung durch den Aufsichtsrat ist nur möglich, wenn dieser auch aktiv Informationen… …beschrieben, gefordert, dass die Risikostrategie Bezug nehmen muss auf 1. Art der einzugehenden Risiken 2. Umfang der Risiken 3. Herkunft der Risiken 4… …auf den Planungszeitraum des Unterneh- mens, für den die vorhandene Risikotragfähigkeit (5) zu berechnen ist und danach deren Ausschöpfung (2), sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück