INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Jahr

  • 2009 (21)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Methodologischer Ansatz (2) Entscheidungstheoretischer Ansatz (3) Prozesstheoretischer Ansatz (4) Organisationstheoretischer Ansatz � Interne Revision und… …Interdisziplinäre Forschung � Soziologie � Psychologie � Logik � Interne Revision und Einflussfaktoren (1) Strategie (2) Organisation (3) Kultur (4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 2 Bedeutung Interner Kontrollsysteme für die rechnungslegungsbezogene Compliance von… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …tegrated Framework“ (COSO-Report bzw. COSO I) des Committee of Sponso- ring Organizations of the Treadway Commission hervorgehoben.3) 2 Bedeutung Interner… …Darstellung von strukturellen Zusammenhängen.4) Das Modell unterscheidet zwischen den verschiedenen Zielkategorien, Kom- ponenten und Ebenen: 2) Vgl… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …internen Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung überträgt (§ 107 Abs. 3 S. 2… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …ergänzende Pflichten für Vorstände aufführen. Die Einrichtung eines Risikofrüh erkennungssystems ist für alle Aktiengesellschaften nach § 91 Abs. 2 AktG… …. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düssel- dorf 2008, S. 11–12. 309 Rechnungslegungsbezogene Compliance aus Sicht der Internen Revision sondern es wird von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Definition und Aufgaben der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 Berufsgrundsätze der Internen Revision… …Gesellschaft an der Wirtschaft und ihren Akteuren ist dringend erforderlich. 2 Definition und Aufgaben der Internen Revision Die Interne Revision ist eine… …wurden. Die Fassung aus dem Jahre 1991 gliedert sich in sechs Bereiche:1) (1) Funktion der Internen Revision. (2) Organisatorische Eingliederung der… …Revisionsabteilung im Hinblick auf die ge- prüften Aktivitäten und die Objektivität der Internen Revisoren. (2) Kompetenz der Internen Revisoren und die berufliche… …Internen Revisionsabteilung. 4 Code of Ethics Kodex der Berufsethik 2) Vgl. Grundsätze für die Berufliche Praxis der Internen Revision. Hrsg. Deutsches… …. Principles that are relevant to the profession and practice of inter- nal auditing; 2. Rules of Conduct that describe behavior norms expected of inter- nal… …Internen Re- vision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die Prüfungspraxis der Inter- nen Revision betreffen; 2. Regeln, die beschreiben, wie… …ethical objec- tives of the organization. 2. Objectivity Internal auditors: 2.1 Shall not participate in any ac- tivity or relationship that may impair… …Unterneh- men in Misskredit bringen. 1.4 Müssen die legitimen und ethi- schen Ziele des Unternehmens beachten und fördern. 2. Objektivität Interne… …, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Eigenverantwort- lichkeit und Unparteilichkeit. § 43 Abs. 2 S. 1, 3 und 4: Der Wirtschaftsprüfer hat sich jeder Tätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …nationaler Standards durch das DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 Berufliche Standards des DIIR im Überblick… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 43 2.3 DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. . . . . . . . . . . 51 3.3 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 3… …DIIR-Gremien bearbeitet und vom DIIR-Vorstand verabschiedet.2) 2 Berufliche Standards des DIIR im Überblick Mit den DIIR Revisionsstandards greift das DIIR –… …Revisionsstandards 2) Vgl. Vorstand des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Vorwort zu den DIIR-Revisionsstandards. In: Deutsches Institut für… …: Zusammenarbeit von Interner Revision und Ab schluss prüfer � DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision �… …Rolle des Revisors. Lek- tion 2. In: Schriftlicher Management-Lehrgang in 12 Lektionen „Interne Revi- sion“. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf… …bedeutet insbe- sondere, dass der Abschlussprüfer � die Ausschlusstatbestände nach § 319 Abs. 2 und 3 HGB und � die Facharbeit des wirtschaftsprüfenden… …Informationstechnologie � Zunehmende Professionalisierung der Internen Revision 2.2 DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision… …Grundsätzen für die Prüfung des Risikomanagementsys- tems durch die Interne Revision ist das Ziel des DIIR-Revisionsstandards Nr. 2. Der Standard bezieht sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision. . . . . . . . 281 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision . . . . 282 These 1… …. . . . . . . . . . . 282 These 2: Self-Auditing Konzepte führen zu einer Verlagerung der Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche . . 284 These 3: Self-Auditing… …ein Instrument der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146. 2) Vgl. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen… …Interne Revision umgesetzt haben 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision Die nun durchgeführte empirische Untersuchung zeigt neue… …Kontrollsystems durch Stärkung des Bewusstseins des Management (15,5 %) und die Unterstützung der Internal- Control-Erklärung nach SOA (5,6 %) genannt. Abb. 2… …der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146. 284 Self-Auditing in der Internen Revision These 2: Self-Auditing Konzepte… …Lösungsansätze für kom- plexe Systeme. 2. Aufl. Bern et al. 2000; Probst, Gilbert J. B.: Selbst-Organisa- tion: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus… …Umsetzung von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht Abb. 5: Einfluss der Unternehmenskultur auf den… …Einsatz von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht 287 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der… …. 6: Einfluss der Führungsprinzipien auf die Qualität der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …Problemstellung: Fehlende offizielle Anerkennung eines Berufsbilds für Interne Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2 Überblick über… …entgegen gewirkt werden.2) 2 Überblick über die berufsständischen Zertifikate des DIIR Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. führt im… …IIA- und DIIR-Revisionsstandards und ethischen Grundsätze. 2) Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die interne Revision als zentraler Be- standteil… …Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung zum CIA setzt nach Abschnitt 2 der Prüfungsord- nung des DIIR voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber (1) ein… …Revision. (2) Eine Bewerberin/ein Bewerber ist zur Prüfung zum CIA auch zuzulas- sen, wenn sie/er nach erfolgreichem Realschulabschluss oder Abitur eine… …einer Ausnahmeregelung besteht die Möglichkeit, die notwendi- ge Fachschulausbildung nach Regelung (2) durch eine zusätzliche praktische Berufserfahrung… …: Standards, Governance und Risk/Control Frameworks (10–20 %) � Domäne 2: Government Auditing Praxis (35–45 %) � Domäne 3: Government Auditing Fähigkeiten… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …'## '(# (## $,,+ $,,, %### %##$ %##% %##& %##' %##( %##) %##* Abb. 2: Diskrepanz zwischen der Anzahl der Teilnehmer am CIA-Examen und der neu… …durchschnittliche Anzahl der Teile die ein Teilnehmer pro Prüfungster- min absolviert hat, ist von ca. 2,5 Teilen im Jahr 2000 auf ca. 2 Teile im Jahr 2007 pro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. Michael Henke und WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems. . . . . . . . . . . . . . 145 2… …IIA-Standards. In: Der Schweizer Treuhänder 2001, S. 544. 2) Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR): IIR Revisionsstandard Nr. 3… …Internen Revision – eine Multi-Principal-Agent- Problem 148 Interne Revision und Principal-Agent-Theorie 2 Quality Control und Peer Review als mögliche… …(vgl. Abb. 2), denen durch Signale zur Siche- rung und Überwachung der Dienstleistungsqualität begegnet werden kann. Die ungleiche… …bzw. Adverse Selection und Hold Up sind eher Randprobleme des Dilemmas der Internen Revision. Abb. 2: Principal-Agent-Beziehung Die Agenturprobleme… …2. Sind Unregelmäßigkeiten aufgetreten, aber nicht erkannt worden (Hid- den Action)? 3. Sind Unregelmäßigkeiten aufgetreten, aber nicht berichtet… …Basis der Agenturtheorie zu diskutieren und 2. betriebswirtschaftliche Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung von Quality Control und Peer Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance-Diskussion in Unternehmen . . . . . . . . . . . 119 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche… …(ECIIA). Berlin 2007, S. 39–44. 2) Vgl. Paetzmann, Karsten: Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Re- formbestrebungen zur Verbesserung der… …Prüfungs- ausschuss Vorstand Vision Strategien Ziele Business Unit 2 Business Unit n Business Unit 1 Ü berw ach ung… …Aktiengesellschaft5) Aus diesen für die Unternehmensüberwachung relevanten Zielen leiten sich die Tätigkeitsfelder der Internen Revision6) ab. In Abbildung 2 werden… …Materiell richtige und verlässliche interne Berichterstattung Financial Auditing Unternehmensleitung, Aufsichtsorgane, Mitarbeiter 2 Effektive und… …, Unternehmensleitung, Aufsichtsorgane Abb. 2: Beiträge der Internen Revision zur Unternehmungsüberwachung7) Die Ergebnisse der Beratungsaufträge der Internen Revision… …dargestellt: Abb. 3: Nutzenpotenziale der Internen Revision 123 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung In Kapitel 2 und… …. 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche Die Nutzenpotenziale der Internen Revision für die… …(Entscheidungsfunktion oder Lernfunktion).14) (2) Die Unternehmensleitung kann die Prüfungsergebnisse der In- ternen Revision heranziehen, um nachzuweisen, dass… …Aspekt der Nachweispflicht gewinnt mit Einführung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG für Vorstände einer Aktiengesellschaft an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 2 Compliance Management als Element der Corporate Governance 318 2.1 Charakterisierung der Begriffe Compliance, Non-Compliance und Compliance… …Begriff nicht immer dasselbe ver- standen. Die Anspielungen auf den Begriff „Compliance“ in Artikel 41 Ab- satz 2 der 8. EU-Richtlinie und die Verankerung… …Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance-Management-Systeme. Berlin 2007, S. 4. 2) Vgl. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft… …geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance. In: GmbH Rundschau 2007, S. 393. 318 Compliance Management 2 Compliance Management als Element der… …Wohle des Unternehmens erfolgt, da die Business Judgement Rule (§93 Abs. 1 Satz 2 AktG) in Hinblick auf Com- pliance keine Anwendung findet.12) 8) Vgl… …§25a KWG für Kreditinstitute, §33 WpHG für Wertpapierdienst- leister, §14 Abs. 1 und 2 GWG genannt. 10) Vgl. KPMG’s Audit Committee Institute (ACI)… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee… …. 321 Compliance Management als Element der Corporate Governance Auch durch die Regelung §91 Abs. 2 AktG, die den Vorstand verpflichtet ein Internes… …Risikofrüherkennungssystem nach §91 Abs. 2 AktG, tendenziell nicht vollständig erfasst.13) Die zunehmende Haftungsdichte für Organmitglieder sollte aber dazu an- regen, sich… …Verantwortung für Compliance und Compliance Management wie folgt zu- ordnen: 1. Organverantwortung des Vorstands 2. Organverantwortung des Aufsichtsrats 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …Revision und globale Präsenz . . . . . . . . 225 2 Akzeptanz durch Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3 Beispiel… …eigenen Tätigkeit und damit die Konfrontation mit den Problemen dezentral agierender Abteilungen.2)) 2 Akzeptanz durch Kooperation Derzeit stehen… …und Organisations formen, Berlin, 1998, S. 6. 2) Vgl. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management“, Lexikon der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück