Universitäten verstehen und definieren sich über die ständige qualitative Weiterentwicklung der Wissenschaft durch Forschung und Lehre sowie Studium und Weiterbildung. Die entsprechenden Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren beständig weiterentwickelt, so dass sich Universitäten heute einem weitaus größeren (inter-)nationalen Wettbewerbsdruck ausgeliefert sehen. Es ist ein Trend festzustellen, nach dem sich der Hochschulmarkt immer stärker dem privatwirtschaftlichen Markt annähert. Universitäten müssen sich daher zunehmend mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Auch aus diesem Grund summieren sich im betriebswirtschaftlichen Schrifttum die Überlegungen zur Transformation von Managementkonzepten der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor. Eine Universität kann heutzutage nicht mehr ausschließlich Dienstleister sein, sondern muss ihre Prozesse und Aufbauorganisation an die sich verändernden Bedingungen anpassen.
Seiten 191 - 222
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.