INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (669)
  • eJournal-Artikel (556)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • Lexikon (8)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (27)
  • 2024 (39)
  • 2023 (34)
  • 2022 (50)
  • 2021 (52)
  • 2020 (44)
  • 2019 (57)
  • 2018 (64)
  • 2017 (58)
  • 2016 (43)
  • 2015 (120)
  • 2014 (103)
  • 2013 (57)
  • 2012 (74)
  • 2011 (71)
  • 2010 (138)
  • 2009 (122)
  • 2008 (29)
  • 2007 (41)
  • 2006 (17)
  • 2005 (24)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Arbeitsanweisungen Revision Unternehmen Risikotragfähigkeit Checkliste marisk control Revision Banken Risk Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Management

Suchergebnisse

1285 Treffer, Seite 15 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …technischen Schutz ihrer IT als auch durch gut ausgebildete und sensibilisierte Mitarbeiter absichern. 1 Doch Internetbetrüger haben nicht nur neue Methoden zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …und Heimat die Digitalisierung zu einem der TOP-Themen in der aktuellen Legis- laturperiode erklärt.1 Durch den umfassenden Einsatz von IT in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …dies § 238 HGB, § 145 AO und § 22 UStG, mit den Verhältnissen einer sich durch Informationstechnologie dyna- misch entwickelnden Geschäftswelt… …motiviert Informationstechnologie einsetzen, so müssen die damit verbundenen Erleichterungen und Vorteile in der Transparenz der Aufzeichnungen auch der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst. Schwächen im internen Kontroll- system wirken sich über den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …auditing is an independent, objective assurance and consulting activity designed to add value and improve an organization’s operations. It helps an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …04.24 In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von IT verstärkt, und es gibt wohl kaum noch Prozesse in Unternehmen, die sich keiner IT bedienen. Mit… …diese zunehmende Digitalisierung führt zu neuen Anforderungen in Bezug auf das Management der IT. Während früher IT eher als eigenständiges Thema… …betrachtet wurde, kristallisiert sich immer mehr heraus, dass das Business- IT-Alignment wie auch der Wertbeitrag der IT immer wichtiger werden. Beiden… …Begriffen liegt eine stärkere Verzahnung von Fachbereich und IT zugrunde. Zukünftig kann der richtige Umgang mit IT auch zu Wettbewerbsvorteilen führen… …Führungsaufgaben. Im zweiten Kapitel wird als Teil der Corporate Governance IT-Governance im speziellen betrachtet, und es werden Ansätze zur Definition von IT… …Elementen der IT-Governance erfolgt im vierten Kapitel. Diese reichen von einer abgestimmten Strategie zwischen Fachbereichen und IT über die Berücksichtigung… …. Christopher Rentrop anhand von Beispielen aus der Literatur eine erweiterte Domänenstruktur. Diese umfasst IT-Prinzipien (warum und was der IT), Steuerung der… …IT (was und wer), Architektur (was und wie), Sourcing (wer), Security, Risk & Compliance (allumfassend), Organisation & Personal (wie) und IT-Services… …ein Literaturund ein Stichwortverzeichnis. Das Buch „IT-Governance“ unterstreicht die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
  • Ergänzende Leitlinien (Praxisleitfäden)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Guides to the Assessment of IT Risks (GAIT) automatisch Bestandteil der empfohlenen Ergänzenden Leitlinien geworden (vgl. IIA 2015 und DIIR 2015). Die… …Informationstechnologie (GlobalTechnology Audit Guides – GTAG) Praxisleitfäden – Leitlinien für die Beurteilung von IT-Risiken (Guide to the Assessment of IT Risk –… …zur Informationstechnologie (Global Technology Audit Guides – GTAG) Praxisleitfaden – GTAG 1: Informationstechnologie – Risiken und Kontrollen… …Praxisleitfaden – GTAG 4: Steuerung der IT-Prüfung, 2. Aufl. (GTAG 4: Management of IT Auditing, 2nd Edition – January 2013) Praxisleitfaden – GTAG 5: Steuerung… …Practice Guide – July 2012) (ersetzt durch Praxisleifaden – Prüfung von Datenschutzrisiken) Praxisleitfaden – GTAG 6: Steuerung und Prüfung von IT… …Schwachstellen (GTAG 6: Managing and Auditing IT Vulnerabilities Update) – gelöscht und in Teilen kombiniert mit Praxisleitfaden – GTAG 4: Steuerung der IT-Prüfung… …, 2. Aufl. Praxisleitfaden – GTAG 7: Outsourcing der Informationstechnologie (IT), 2. Aufl. (GTAG 7: Information Technology Outsourcing, 2nd Edition… …: Developing the IT Audit Plan – January 2009) Praxisleitfaden – GTAG 12: Prüfung von IT-Projekten (GTAG 12: Auditing IT Projects – March 2009)… …GTAG 17: Prüfung von IT-Führung und -Überwachung (GTAG 17: Auditing IT Governance – July 2012) 4) Praxisleitfäden – Leitlinien für die Beurteilung… …von IT-Risiken (Guide to the Assessment of IT Risk – GAIT) Praxisleitfaden – GAIT Methodologie (GAIT Methodology – January 2009)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Information Technology | Q4 2017

    …BIG PICTURE Key indings • • • • Although more resilient than other sectors, mergers and acquisitions (M&A) volume within the information technology (IT… …) sector inally began slowing in 2017, although aggregate deal values remained historically healthy. Record-high transaction multiples for IT companies are… …, accounting for well over 30 percent of all IT M&A volume in the inal quarter of 2017. SPOTLIGHT New revenue recognition standards contributing to change he new… …in not only organic growth initiatives but additional acquisitional growth will continue to power the IT M&A cycle going forward. However, the heights… …2017 nearly three turns higher than the 2016 figure TECHNOLOGY: A turning point for PE firms in 2017 PE buyers’ portion of IT is only growing as of late… …: 33.1% of all IT M&A in 2017 New high in IT deal volume in 2017: 1,319 transactions across North America and Europe SAAS IMPACT: Consolidation by PE firms… …amid key IT segments Median IT buyouts hit $95M A CLEAR RECORD Add-ons as a portion of all IT buyouts in Q4 2017 + 66 % one of the highest on record… …Closed • Europe, however, has seen a steeper slide in the tally of completed M&A deals in IT; as purchase prices remain elevated, deals are simply taking… …software accounting for the majority of volume still • Since 2016 began, the portion of aggregate IT M&A volume accounted for by software has yet to decline… …consequently when necessary acquirers have more than enough wherewithal to tap lenders to enable surging transaction prices. • Median M&A size in the IT sector…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: 110) Zu diesbezüglichen besonderen Punkten/Inhalten betreffend den Themenkom- plex „IT“ siehe Kapitel 2.14. 111) Vgl… …or sc hr if te n (G es et ze et c. ) a bg ew ic ke lt w er de n, ve rb un de n m it e in er u nt er U m st än de n fe… …nd er en B er ei ch en /A bt ei lu ng en a bg es ti m m t un d de n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd… …ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si… …ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en un… …d di e M it ar be it er d er D eb i- to re nb uc hh al tu ng h ie ra uf Zu gr if f h ab en . 11 2) Zu d ie sb ez üg li… …nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Debitorenmanagement (Forderungen) 211… …ik en / S ch äd en v er bu nd en m it e in er un te r U m st än de n un vo ll st än - di ge n bz w . f eh le rh af te n… …ch s ic he rz us te ll en , d as s – in d en S te ll en be sc hr ei bu ng en d ie V er an tw or t- li ch ke it en in kl . a… …em es se ne F un kt io ns tr en nu ng (z .B . i n de r D eb it or en bu ch ha lt un g zw is ch en A n- la ge /P fl eg e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück